Industrie der Steine und Erden. 1867 Dampfziegelei Esbach Actiengesellschaft in Coburg. Gegründet: 1896. Zweck: Herstellung von Ziegeleiprodukten. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Die G.-V. v. 28./3. 1917 beschloss die Herabsetzung des A.-K. auf M. 200 000 durch Einziehung der durch Schenkung erhaltenen M. 50 000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 17½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 59 000, Geb. 203 000, Bahngleis 31 000, Arbeiterhaus 21 000, Mobiliar 21 736, Masch. 147 769, Kraftwagen inkl. Zugang 170 000, zus. M. 653 505 (Abschr. 37 805), bleibt M. 615 700; Geschirrhalt. 1, Eff. 11 496, Kassa 11 579, Debit. 115 287, Anschlussunk. 461, Vorräte 301 714. – Passiva: A.-K. 200 000, Schuldschein- K. 149 000, R.-F. 5825, Delkr.- u. Kredit.-K. 673 303. Schuldscheinzs. 828, Div. 45, Hinter- legungs-K. 13 000, Reingewinn 14 239. Sa. M. 1 056 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn u. Kohlen 1 035 902, Bau- u. Betriebs-K. 83 426, Unk. 244 018, diverse Konten 94 687, Abschr. 37 805, Reingewinn 14 239. – Kredit: Vortrag 4463, Waren, Fuhrlohn, Pachtgeld, Mieten u. Feldbau 1 505 616. Sa. M. 1 510 079. Dividenden 1912–1921: 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5 %. Direktion: Kaufm. Otto Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. C. Amberg, Komm.-Rat Conrad Schlick, Dr. Forkel, Coburg: General- major z. D. Sydow, Torgau: Bankdir. C. Knaudt, Rechtsanw. H. Jöck, Weimar; Paul Neu- barth, Apolda. Zahlstelle: Coburg: Commerz- u. Privatbank. Steingutfabrik Colditz, Akt.-Ges. in Colditz. Gegründet: 12./7, bezw. 2./9. 1907 mit Wirkung ab 1./6. 1907; eingetr. 13./9. 1907. Die Ges. erwarb die Fabrik u. die Immob. der Firma Karl Aug. Zschau in Colditz für M. 400 000 abzügl. M. 100 000 Hypoth. Gründung siehe Jahrg. 1909/10. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Steingut u. anderen Tonwaren sowie ähnlichen Artikeln. Die Ges. nahm 1908/09 eine erhebliehe Erweiterung des Unternehmens u. den Neubau einer Fabrik vor. Im Jahre 1918 hat die Ges. die seit 1917 gepachtete Hartsteingut- fabrik Oschatz käuflich erworben. Der Grundbesitz der Ges. besteht in Colditz aus 240 000 qm, wovon 55 000 qm bebaut sind, in Oschatz aus 19 430 qm, wovon 6500 qm bebaut sind. Kapital: M. 18 000 000 in 17 000 St.-Akt/ u. 1000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 700 000. Die G.-V. v. 30./3. 1912 beschloss Erhöh. um M. 300 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1916 um M. 300 000. Die G.-V. v. 25./9. 1918 beschloss Erhöh. um M. 300 000. Die G.-V. v. 15./9. 1920 beschloss Erhöh. um M. 400 000 mit Div.-Ber. für 1920 zur Hälfte. Die G.-V. v. 12./10. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 Mill. durch Ausgabe von M. 1 880 000 St.-Aktien u. M. 120 000 Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 14./9. 1922 Erhöh. um M. 4 Mill. in 3840 St.-Akt. u. 160 Vorz.-Akt. über je M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922. Lt. G.-V. v. 24./4. 1923 Erhöh. um M. 10 Mill., davon wurden 8000 Stück als Gratisaktien den Aktionären im Verh. 1:1 überlassen. M. 1 Mill. wurden als 8 % Vorz.-Akt. mit 12 fachem Stimmrecht ausgegeben; M. 1 Mill. neuer Aktien werden im Interesse der Ges. verwertet. Die bestehenden Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige weitere Rücklagen, 8 % Div. an Vorz.- Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.: die Mitgl. des A.-R. erhalten ausser obiger Tant. eine über Handl.- Unk. zu verbuchende Vergüt., und zwar der Vors. M. 2000 pro Jahr und jedes der übrigen Mitgl. M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Fabrikanlage 1 187 423, Wohnhaus 2, Tonfeld 1, Kassa u. Wechsel 9 107.74 Bill., Eff. 1, Debit. 129 850.21 Bill., Waren u. Material 74 263 Bill., Beteilig. (Deutsche Rentenbank) 34 670 Bill. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. I 6 000 000, do. II 2 000 000, Delkr. 1 100 000, unerhob. Div. 1 056 160, Kredit. 128 721.42 Bill., Schuld- verschreib. (Deutsche Rentenbank) 34 670 Bill., Gewinn 84 499.52 Bill. Sa. M. 247 890.95 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn einschl. Vortrag 84 499.52 Bill. (davon: Div. 52 499.99 Bill., Tant. 16 896, Vortrag 15 103.52 Bill.). – Kredit: Betriebsüberschuss 84 499.52 Bill., Vortrag 715 564. Sa. M. 84 499.52 Bill. Kurs Ende 1919–1923: 282, 456, –, 10 500, 21.5 %. Eingeführt in Leipzig im Oktober 1919. Auch im Aug. 1920 in Berlin zugelassen. Kurs daselbst Ende 1920–1923: 475, 1240, 10 000, 17 %. St.-Akt. 1914–1923: 6, 8, 12, 20, 23, 26, 26 % £― M. 100 Bonus, 40, 200 %, GM. 3. Vorz.-Akt. 1923: GM. 1.50. Direktion: Otto Zehe.