Industrie der Steine und Erden. 1869 Conrad Vespermann, Landwirt Heinrich Godecke, Hoyershausen; Mühlenbes. August Meyer, Hermann Ruhe, Alfeld a. Leine. Zweck. Errichtung und Betrieb eines Tonwerks zum Zwecke der Herstell. von Er- zeugnissen aller Art aus Ton. Kapital. GM. 400 000 in 20 000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 107 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1923 um M. 93 Mill. in M. 71 600 000 St.-Akt. u. M. 21 400 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Mitgl. des A.-R.), davon ein Teilbetrag angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 6.—–26./2. 1924 zum Preise von GM. 1 zuzügl. 20 % Pauschale für Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.-Akt. können vom A.-R. den St.-Aktion. im Verh. 5: 1 überlassen werden. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 200 Mill. im Verh. 500: 1 auf GM. 400 000 in 20 000 Akt. zu je GM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht, 1 Aktie 1 St. Direktion. Direktor Jacob Koch, Hohenbüchen. Aufsichtsrat. Vors. Ziegeleibes. Christian Spies, Göttingen; 1. Stellv. Wilh. Tolle, Nord- hausen; 2. Stellv. Rechtsanw. Dr. Wilhelm Busse, Göttingen; Hugo Schünemanu, Bremen; Ziegeleibes. Wilhelm Suthoff, Einbeck; Hofbes. Conrad Gödecke. Hoyershausen; Senator a. D. Richard Stephanus, Hannover; Gen.-Dir. Fr. Vogel, Bünde i. W.; Herm. Wiese, Göttingen- Weende; Bank-Dir. Schneemann, Hildesheim. Grünsteinwerke Rentzschmühle Akt.-Ges. in Cossengrün (Reuss d. IL.). Gegründet: 30./6. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 15./9. 1911 in Elsterberg. Sitz der Ges. bis 25./4. 1913 in Ruppertsgrün. Gründung s. Jahrg. 1912/13 ds. Buches. Zweck: Übernahme u. Betrieb des bisher unter der Firma Grünsteinbruch u. Schotter- werk Rentzschmühle Ing. Oskar Teuschler, mit dem Sitze in Cossengrün, betriebenen Steinbruchs in Rentzschmühle. 1914–1918 beschränkter Absatz. Seit 1919 Besserung der Verhältnisse. 1921 Aufnahme der Kunststeinfabrikation. Kapital: M. 800 000 in 800 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 400 000, übern. von den Gründern zu pari; M. 28 880 noch nicht eingez. Erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1922 um M. 400 000 in 400 Inh.-Akt. à M. 1000, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 3./5.–23./5. 1922 zu 100 % plus 25 % für Unk. Die G.-V. v. 20./9. 1924 sollte Zus. leg. des A.-K. im Verhältn. v. 5:1 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundbesitz 1, Geb. 1, Gleisanl. u. Wegebefestig. 1, Masch. 1, elektr. Kraft-, Licht- u. Bohranl. 1, Inv., Feldbahn u. Werkz. 1, Beteilig. 1, Kasse 465 Bill., Postscheck 11.80 Bill., Buchforder. 896.24 Bill., Eff. 538.98 Bill., Material. 732.87 Bill., Verlust 87.09 Bill. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 47 689, Wertberichtigung f. unerled. Abraum 500 000, unerhob. Div. 29 500, Buchschuld. 2732 Bill. Sa. M. 2732 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 1152.80 Bill., Gen.-Unk. 3640.69 Bill., Steuern 901.30 Bill. – Kredit: Vortrag 238 604, Fabrikat. 5596.38 Bill., verschiedene kleine Ein- nahmen 11.37 Bill., Verlust 87.09 Bill. Sa. M. 5694.81 Bill. Dividenden 1914–1923: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 50, 0 %. Direktion: Baumeister Otto Bemmann, Ernst Teuschler, Liebau. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Alfred Rietzsch, Stellv. Fabrikbes. Walther Mammen, Plauen i. V.; J. G. Jahreiss, Hof a. S.; Karl Krebs, Neumark i. S. Zahlstellen: Rentzschmühle: Geschäftsstelle; Plauen i. V.: Commerz- u. Privatbk. u. Fil. porzellanfabriken Creidlitz vorm. Rose, Schulz & Co. Akt.-Ges., Creidlitz. Gegründet. 23./3. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Gründer: Porzellanfabriken Creidlitz G. m. b. H. vorm. Rose, Schulz & Co., Dir. Otto Schulz, Dir. Albert Rose, Creidlitz; Fabrikbes. Dr. Edmund Holzapfel, Grub a. F.; Ing. Matthias Eich, Nürnberg. Die Porzellanfabriken Creidlitz G. m. b. H. bringt in die Ges. ein ihr Fabrikunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. die Grundstücke mit insges. 6.6434 ha samt den hierauf ruhenden Lasten. Für die mit M. 1 710 000 bewertete Sacheinlage erhält die Einbringerin 1710 Aktien zu je M. 1000. Zweck. Herstell. von Porzellanwaren aller Art sowie der Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Öfen 1, Masch. 1, elektr. Anl. 1, Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Effekten 1, Debit. 58 215.12 Bill., Kasse 5 853.57 Bill., Bankguth. 5 270.29 Bill., Waren u. Rohvorräte 41 584 Bill. –— Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 72 739 200, Hyp. 1 000 000, Akzepte 9 600 Bill., Delkr. 15 000 Bill., Steuer-Res. Bill., Gewinn 58 395.78 Bill. Sa. M. ill. . u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 378.12 Bill., Abschreib. 1 065 992, Rückstell. auf Delkr. 15 000 Bill., do. auf Steuer-Res. 10 000 Bill., Gewinn 58 395.78 Bill. — Kredit: Vortrag 58 938, Waren 95 773.90 Bill. Sa. M. 95 773.90 Bill.