1870 Industrie der Steine und Erden. Dividende 1923: 0 %. Direktion. O. Schulz, A. Rose. Aufsichtsrat. Vors.: Justizrat Heinrich Ruprecht, Stellv.: Karl Sörgel, Nürnberg; Bankdir. Carl Schindhelm, Koburg; Bankprokurist Ludwig Stammberger, Hans Raum. Adolfshütte Kaolin- u. Chamottewerke Act.-Ges. in Crosta-Adolfshütte, Post Crosta-Lomske (Amtsh. Bautzen). Gegründet: Oktober 1891. Firma bis 26./4. 1909 Adolfs-Hütte vorm. Gräfl. Einsiedelsche Kaolin-, Thon- u. Kohlenwerke. Zweck: Betrieb einer Kaolinschlämmerei u. Chamottefabrik in Crosta-Adolfshütte, Amtsh. Bautzen i. Sa., sowie der Handel mit Kaolin, Ton u. Chamottematerial u. verwandten Er- zeugnissen, ferner der Bau von Leuchtgasbereitungsöfen u. industriellen Feuerungsanlagen aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen industriellen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art in jeder Form zu beteiligen. Leistungsfähigkeit 35 000 000 kg feinst- geschlämmten Kaolin, 45 000 000 kg fertige Chamottefabrikate per Jahr. Die Ges. besitzt sämtliche Aktien der Firma Capillar-Schleifscheibe G. m. b. H. Crosta. Frodukte: Kaolin, feinst geschlämmt, hochfeuerfest, 45 % Tonerde; Klebsand, plastischer Ton; feuerfeste Produkte jeder Art und Grösse; hochbasische Steine; Spezialmarke für Strontianitöfen; Dinassteine, säurefeste Steine, feuerfester Mörtel; Wannensteine für Glas- hütten; Retorten, Muffeln; Chamotte in Klumpen und gemahlen; Bauausführungen ganzer Ofen- u. Feuerungsanlagen; poröse Steine. „Kapital: M. 2 600 000 in 2589 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 55 Namen-Aktien à M. 200. Die Übertrag. der Nam.-Aktien ist an die Einwillig. der Ges. gebunden. Um die bestehenden hohen. Verbindlichkeiten herabzumindern u. gleichzeitig der Ges. neue flüssige Mittel zuzu- führen, beschloss die G.-V. v. 30./6. 1910: Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 2: 1; gleichzeitig sollte Erhöh. des A.-K. um einen Betrag bis zu M. 650 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien beschlossen werden. Eine Zus. legung der Aktien fand aber nicht statt, vielmehr wurde auf M. 1 296 000 (von M. 1 300 000 A.-K.) die Nachzahl. von 51.50 % mit M. 667 440 geleistet. Unter Hinzurechn. der nicht nachgezahlten Aktien ist daher wie bisher ein einheitliches A.-K. von M. 1 300 000 vorhanden. Die G.-V. v. 28./5. 1920 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 1 300 000 (also auf M. 2 600 000) in 1300 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von einem Konsort. (Zahlstellen) zu 108 %, angeb. den bisher. Aktionären 11 v. 18./8.–8./9. 1920 zu 114 %. Anleihe: M. 650 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %. In Umlauf Ende 1922 M. 391 500. Gekündigt zum 1./7. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 4000 für jedes Mitgl., der Vors. M. 8000), Rest gleichm. zwischen Stamm- u. etw. Vorz.-Akt. geteilt. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 33 857, Fabrikgebäude 471 000, Öfen 1, Wohn.- u. Wirtschaftsgeb. 1, Forsten 1, Masch. 1, Gleisanl. 1, Wasserleit. 1, Gespanne 1, Invent. u. Werkzeuge 1, Modelle 1, Kaolin- u. Tonlager 1, Kohlenlager 1, in Ausführ. befindl. Ofenbauten 5 266 177, Lagerbestände 3 794 576, Kaut.-Effekten 29 594, Beteilig. 29 985, Kassa 353 161, Debit. 194 195 152, (Aval-K. 442 873). – Passiva: A.-K. 2 600 000, Prior. 391 500, Hypoth. 24 000, ausgel. Prior. 4198, R.-F. 260000, Talonsteuer 16 000, unerhob. Div. 10 320, Delkr. 32 469, (Aval-K. 442 873, Rückstell. u. Übergangs-K. 12 924 065, Kredit. 133 493 857, Paul Busse-Stiftung 22 655, Prior.-Zs. 8437, Wiederbeschaff.-Rückst. 48 000 000, Gewinn 6 386 012. Sa. M. 204 173 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 112 375 005, Betriebs-Unk. 67 874 513, Abschr. 1 915 025, Talonsteuer 6780, Rückst. für Wiederbeschaff. 48 000 000, Gewinn 6 386 012. — Kredit: Vortrag 94640, Zs. 9220, verschied. Einnahmen 647 754, Fabrikat. u. Montage 235 805 722. Sa. M. 236 557 337. Dividenden 1913–1922: 4, 4, 0, 8, 10, 10, 10, 15, 10, 100 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Albert Bunsen. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Bankier Paul D. Salomon, Berlin; 1. Stellv. Gen.-Dir. Komm.- Rat William Busch, Bautzen; 2. Stellv. Dir. Dr.-Ing. Max Bittrich, Stettin; Bank-Dir. A. Geissler, Löbau; Fabrikbesitzer Max Hoffmann, Strassgräbcehen; Rechtsanwalt Dr. Ludwig Landau, Berlin; Dr. jur. Graf Adolf Arnim, Muskau; Geh. Justizrat Dr.-Ing. h. c. Maximil. Kempner, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Löbau u. Bautzen: Commerz-u. Privatbank; Berlin: Braun & Co. Odenwälder Hartstein-Industrie A.-G. in Darmstadt, Neckarstrasse 8. Gegründet: 24./5. 1898; eingetr. 26./9. 1898. Sitz der Ges. bis 22./10. 1907 in Ober-Ramstadt. Gründer s. Jahrg. 1900/1901.