Industrie der Steine und Erden. 1873 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Werksanl. 715 825, Vorräte 55 276.57 Bill., Bar 89.37 Bill., Schuldner 920 Md. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Teilschuldverschr. 910 000. Rückl. 3 600 000, Arb.-Unterst. 86 824, Gläubiger 49 322.16 Bill., rückst. Löhne, Versich. u. Steuern 1300.38 Bill., Gewinn 4744.32 Bill. Sa. M. 55 366.86 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 114 489 570, Gen.-Unk., Zs., Versich. u. Steuern 22 778.71 Bill., Gewinn 4744.32 Bill. – Kredit: Vortrag 134 769, Betriebserträgnisse 27 523.03 Bill. Sa. M. 27 523.03 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 15, 0, 100, 2 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Staudacher. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Dir. W. Merz, Mannheim; Stellv. Dr. Jos. Helm, Geh. Rat Fr. Schott, Dir. Chr. Riehm, Dir. C. Leonhard, Dir. Fritz Brans, Dir. Dr. C. Vogel, Heidelberg. Glanz-Plattenwerke A.-G. Dörzbach, Akt-Ges., Dörzbach. Gegründet. 26./1. 1923: eingetr. 17./4. 1923. Gründer: Fabrikant Gustay Grobach, Erfurt; Karl Lehmann, Oskar Rauch, Dörzbach; Metzgermstr. Karl Höckel, Stuttgart; Jakob Hampele, Dörzbach; Eugen Baumann, Niederstetten. Grobach bringt sein Verfahren zur Herstell. von Betonplatten mit glasurartigem Hochglanz in die Ges. ein derart, dass die Ges. zur alleinigen Ausnützung desselben in Württemberg, Baden u. der Pfalz berechtigt ist. Bei Neugründ. von Ges. dieser Art im übrigen Deutschland oder Ausland hat Grobach 5 % des ihm für die Einbringung jeweils gewährten Aktienkapitals unentgeltlich in Form von Aktien der neuen Ges. der obigen Akt.-Ges. abzutreten u. ihr weiterhin das Beteiligungsrecht bis zn mindestens weiteren 5 % des Grundkapitals der neuen Ges. zu sichern; dasselbe gilt bis Ges. anderer Rechtsform. Für die Einbringung des Verfahrens erhält Grobach Aktien zum Nennwert von M. 3 000 000, ferner ist die Ges- verpflichtet, im Falle einer Erhöhung des Aktienkapitals von dem erhöhten Betrag die Hälfte der jungen Aktien dem Grobach aur Kosten der Ges. zu verschaffen. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Waschtischaufsätzen, Wandbekleidungsplatten u. anderen Gegenständen aus Beton. Kapital. M. 6 Mill. in 6000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 18t. Direktion. Gustav Grobach, Erfurt; Stellv.: Jakob Hampele, Dörzbach. Aufsichtsrat. Vors. Karl Lehmann; Stellv.: Oskar Rauch, Dörzbach; Eugen Baumann, Niederstetten. Akt.-Ges. für Bergmans-Feuerungen in Dortmund, Kaiserstr. 29. Gegründet: 25./11. 1921; eingetr. 20./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Feuerungsanlagen f. Dampfkessel u. Industrieöfen etc. sowie die Herstell. u. der Vertrieb der zum Bau solcher Anlagen nötigen Baustoffe, Konstruktions- material. u. Zeichn. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Inventar 100 000, Kassa 97 706, Schuldner 16 755 978, Vorräte 772 080. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Gläubiger 7 220 529, Gewinn 7 505 235. Sa. M. 17 725 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 7 964 326, Abschreib. 38 326, Reingewinn 7 505 235. Sa. M. 15 507 888. – Kredit: Warenerlös M. 15 507 888. Dividende 1922: 54 %. Direktion: Fabrikdir. Rud. Bergmans sen., Charlottenburg; Ziviling. Heinrich Issel, Dortmund. Aufsichtsrat: Bankier Louis Jacoby, Fabrikbes. Emil Piepenbring, Dortmund; Gen.-Dir. Paul Kriebitz, Görlitz; Bergassess. a. D. Dr. Ludw. R. Scheffer, Frankf. a. M.; Bankier Wilh. Cohn, Hamburg. Dortmunder Verkaufs-Verein für Ziegelei-Fabrikate Act.-Ges. in Liquidation in Dortmund, Prinz-Wilhelm-Str. 6. Gegründet: 17./3. 1891. In Liquidation lt. G.-V. v. 29./12. 1920. Kapital: M. 426 000 in 426 Aktien à M. 1000. Ab 5./7. 1921 erfolgte die Verteilung einer Sondervergüt. von 50 % auf das A-K. . Geschäftsjahr: Kaendse Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1332, Effekten 29 748, Inventar 270 001, Hinter- leg.-K. der Vertr.-Ziegeleien 193 020, Kontokorrent 250 044, Verlust 14 434. – Passiva: A.-K. 426 000, Verpflicht.-K. aus Hinterleg. 193 020, Kontokorrent 139 561. Sa. M. 758 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 405 044, Kapitalertragssteuer 1399. – Kredit: Vortrag 82 323, Ringofensteine 12 380, Zs. u. Provis. 27 318, R.-F. 19 988, Inventar 250 000, Verlust 14 434. Sa. M. 406 443. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 118