1874 Industrie der Steine und Erden. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Börovorsteher Wilhelm Lindert. Aufsichtsrat: (5) Vors. W. Althüser, Stadtrat a. D. de Weldige Cremer; Ziegeleibes. Aug. Neumann, Architekt Gust. Maiweg; Ewald Hopp, Dortmund. Heinr. Hempelmann, Akt.-Ges., Dortmund, Ostenhellweg 62. Gegründet: 27./3. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gtünder: Heinrich Hempelmann, Wies- baden; Karl Frese, Dortmund; Dipl.-Ing. Leo Walter, Mülheim a. Ruhr; Friedrich Bröker, Hamm i. W.; August Crone, Dortmund. Zweck: Entwurf u. Ausführung von Plattierungsarbeiten, Grosshandel in Baustoffen aller Art u. ähnlichen Artikeln. Zweigniederlass. in Hamm i. W. Kapital: GM. 120 000 in Aktien zu M. 200. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 umgestellt auf GM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Karl Frese, Dortmund; Friedrich Bröker, Hamm. Aufsichtsrat: Heinrich Hempelmann, Wiesbaden; Bank-Dir. Ludwid Kruse, Dipl.-Ing. Leo Walter, Mülheim)/R. . Franz Schlüter, Akt.-Ges., in Dortmund, Märkische Str. 57, Gegründet: 6./6., 12./7. 1922; eingetr. 15./8. 1922. Gründer s. d. Handb. 1923/24 I. Zweck: Beton-, Eisenbeton-, Hoch-, Tief- u. Eisenbahnbau. Kapital: M. 70 000 000 in 28 000 St.-Akt. zu M. 1000, 4000 St.-Akt. zu 10 000 u. 2000 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 15 000 000 in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern., von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./11. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 14 000 St.- Akt. u. 1000 Vorz-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./6. 1923 weiter erhöht um M. 40 000 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 10 000 zu 200 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % Vorz.-Div. u. 6fachem St.-Recht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 395 800, Werkz. u. Grossgeräte 6 540 000, Masch. 2 140 000, Fuhrpark 38 000, Holz 29 080 000, Mobil. 27 400, Hyp. 7500, Eff. 76 707, Kassa 663 122, Schuldner 359 472 079, Bankguth. 16 564 471, Material 113 738 957, In der Ausführ. befindl. Bauten 187 483 397, (Bürgschaften 15 298 350). – Passiva: A.-K. 30 000 000, Hyp. 249 000, Gläubiger 483 598 607, Abschlagszahl. auf Bauten 161 100 000, Bürg- schaften 15 298 350, Gewinn 41 279 826. Sa. M. 716 227 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 198 013 549, Abschreib. 52 384 901, Gewinn 41 279 826. Sa. M. 291 678 277. – Kredit: Bruttogew. M. 291 678 277. Dividenden 1922–1923: ?, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. e. h. Franz Schlüter, Gebh. Rausche, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Dr. Viktor Weidtman, Aachen; Stellv. Bank-Dir. Joh. Keusch, Dortmund; Bergrat H. Kost, Wiesbaden. Westdeutsche Marmor- und Granitwerke Akt.-Ges. in Dortmund, Sölderstr. 166. Gegründet: 9./3. 1905; eingetr. 28./4. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1906/07. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Marmor-, Granit- und Sand- stein-Werke Ochs & Co. G. m. b. H. zu Dortmund betriebenen Marmor-, Granit- und Sandstein- werke für M. 312 000. 1912 konnte die Unterbilanz aus 1911 M. 15 555 getilgt werden. 1915 neue Unterbilanz von M. 41 317, gestiegen 1916 auf M. 78 684, 1917 auf M. 98 232, 1918 er- mässigt auf M. 35 448, 1919 M. 108 517, 1920: M. 89 359. Kapital: M. 10 000 000 in 9900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 500 000. Erhöht 1921 um M. 500 000, 1922 um M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 2 Mill. in 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922; die St.- Akt. ausgegeb. zu 175 % u. den bisher. Aktion. zu 175 % im Verh. 4:3 bis 4./12. 1922 angeb. Die Vorz.-Akt. erhalten 12 % Vorz.-Div. u. 20 fach. St.-Recht u. wurden zu 120 % ausgegeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./2. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923, den bisher. Aktion. zu 600 % im Verh. 2:3 bis 15./3. 1923 angeb. Er- höhung des Stimmrechts der Vorz.-Aktien von 20 auf 50 fach. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstück 125 000, Gebäude 120 000, Masch. 100 000, Fuhrpark 1, Werkz. 1, Mobil. 1, Waren 15 510.71 Bill., Material. 1, Emballage 1, Bankguth.