Industrie der Steine und Erden. 1877 (. Frommherz Müller Nachflg. Akt.-Ges., Dresden, Hamburger Strasse 35 b. Gegründet: 11./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1.1923; eingetr. 12./7. 1924. Gründer: Gen.-Maj Albert Aufschläger, Kötzschenbroda; Frau K. Aufschläger 4 Förster, Frau Ch. v. „ Prokurist Adolf Benke, Rechtsanw. Dr. Walter Türck, Dresden. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von des Firma C. Frommherz Müller N achflg. in Dresden betrieb. Steinmetzgeschäfts u. des unter der Firma C. F. Förster betrieb. Steinmetzgeschäfts u. Steinbruchbetriebs. Kapital: M. 60 000 000 in 6000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion Otto Körner, Berlin; Max Aufschläger, Riesa. 3 Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Kalttöpferei Akt.-Ges. in Dresden, Friedrichstr. 18. Gegründet. 9./12. 1922; eingetr. 15./5. 1923. Sitz der Ges. bis 21./7. 1924: Chemnitz, Rossmarkt 4. Gründer: Günther Gölitz, Chemnitz: Dipl.-Ing. Hans Trache, Ing. Hugo Claus, Ing. u. Fabrikant Walter Rother, Kurt Alwin Risse, Baumstr. Max Gebhardt, Dresden. Zhweck. Herstell. u. Vertrieb von Gefässen u. anderen Körpern aus Material jeder Art, im besonderen aus Massen, die, ohne von aussen bewirkte Erhitz. nachträglich erstarrend, sich zur Erzeug. sogenannter Poterie eignen. Kapital. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 7? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Karl Dufft, Dölzschen; Ing. Albert Kaltschmidt, Dresden. Aufsichtsrat. Vors. Max Gölitz, Chemnitz; Stellv. Chemiker Dr. phil. Hermann Hähle, Dresden-Blasewitz; Dr.-Ing. August Friedrich Ernst Bültemann, Dresden-A. B. Lohse u. Rothe Akt.-Ges., Dresden. Gegründet. 20./9., 20./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck. Betrieb einer Dachpappen-, Teerprodukten- u. Asphaltfabrik sowie Verwertung u. Vertrieb ihrer oder sonstiger derartiger Erzeugnisse. Die Ges. ist zu allen Geschäften berechtigt, die zur Erreichung u. Förderung ihres Zweckes dienen. Kapital. GM. 400 000 in 10 000 Akt. zu GM. 20 u. 1000 Akt. zu M. 200. Urspr. M. 20 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % u. 1000 Akt. zu M. 10 000, letztere lt. G.-V. v. 6./4. 1923 zu 500 % ausgegeben. Nach der Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 ist das M. 20 Mill. betragende A.-K. auf GM. 400 000 in 10 000 Akt. zu GM. 20 u. 1000 Akt. zu GM. 200 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. GM. 20 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 58 690, Geb. 130 250, Masch. u. Apparate 63 000, Fuhrpark 12 775, Kraftwagen 6300, Utensil. 11 725, Gleisanschluss 4550, Kesselwagen 8500, Waren 65 654, Betriebsmaterial. 7637, Kasse 145, Bankguth. 3952, Schecks 28, Wertp. 351, Buchforder. 14 810, Ausgleich 40 259. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 28 629. Sa. GM. 428 629. Direktion. Fabrikdir. Richard Ganssauge, Dresden. Aufsichtsrat. Stadtbaurat Ludwig Wahl, Dresden; Dir. Carl Müller, Berlin; Chemiker Dr. Herb. Heil, Erkner; cand. arch. Gottfried Ganssauge, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Georg Kaiser, Dresden. Sächsisch-Böhmische Portland-Cement-Fabrik, A.-G. Sitz in Dresden-A., Schlossstr. 24. Gegründet: 4./3. bezw. 20./4. 1898, eingetr. 20./4. 1898. Fabrik in Tschischkowitz bei Lobositz (Tschecho-Slowakei). Zweck: Errichtung u. Betrieb von Zementfabriken, sowie von Anlagen aller Art, welche zur Gewinnung u. Verwert. von Kalkstein u. Thon, zur Herstellung von Cement, Kalk u. Nebenfabrikaten dienen. Die Fabrikanlagen der Ges. befinden sich in Tschischkowitz bei Lobositz in Böhmen u. sind als Zweigniederlass. handelsger. eingetragen. Der Grundbesitz umfasst ca. 551 800 qm. Die Anlage ist ausgerüstet mit 10 Dampfkesseln von insgesamt 1365 qm Heizfläche, 2 Dampfmasch. von zus. 950 PS., 2 Drehstrom-Turbo-Dynamos mit zus. 2950 PS., von welchen Aggregaten 4 Kessel mit zus. 520 qm Heizfläche u. die eine Turbo- Dynamo von 1150 PS. als Res. dienen. An Brennapparaten sind 10 mit Papouschek- Feuerungen versehene Dietzschöfen mit je 2 Schächten sowie 2 moderne Rotierer vor- handen. Ferner besitzt das Werk 2 Ringöfen, welche zum Brennen des Kalkes u. der Ziegel dienen. Der Versand der Erzeugnisse wird ab Station Lobositz der tschechoslowakischen Staatsbahn bewirkt, mit der die Fabrik durch ein Schleppgleis verbunden ist. Absatz finden die Produkte hauptsächlich in Sachsen u. Böhmen. Zur Zeit 43 Beamte u. ca. 700 Arb. Auf ein 660 preussische Morgen umfassendes Landgut in der Gemarkung Grosshartmannsdorf bei