1878 Industrie der Steine und Erden. Bunzlau beabsichtigt die Ges. auf dem neuen Besitz ein mit den modernsten Einricht. aus- gestattetes Zementwerk zu bauen, welches dazu bestimmt ist, den Bedarf ihrer deutschen Kundschaft zu decken u. sich von Zollverhältnissen unabhängig zu machen. Nachdem M. 3 343 000 Aktien an die Königshofer Portland-Cement-Fabrik in Prag übergegangen waren, genehmigte die G.-V. v. 18./1. 1923 die Verpacht. des Untern. an diese tschechische Ges. Der gesamte A.-R. trat zurück. Kapital: GM. 1 050 000 in 3500 Aktien à GM. 300. Urspr. M. 1 750 000, erhöht 1900 um M. 875 000. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 17./10. 1912 um M. 875 000 in 875 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, übern. von der Dresdner Bank zu 125 %, angeb. den alten Aktionären 3: 1 zu 130 %. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf GM. 1 050 000 im Verh. 10:3. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann bis 4 % Div., vom ÜUbrigen vertrags- mässige Tant. an Vorst. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R. (ausserd. ausserordentl. Vergütung lt. G.-V.-B.), Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 232 845, Geb. 840 000, Masch., OÖfen u. Werkzeuge 795 588, Kontoreinricht. 2000, Eff. 35, Debit. 1 658 690, Kassa u. Sorten 1693. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. I 105 000, do. II 179 974, Hyp. 7577, Kredit. 2 188 301. Sa. GM. 3 530 853. Kurs Ende 1913–1921: 146.90, 121.25*. –, 110, 131, 101*) 182, 316, – %. Notierten in Berlin. 1922 Notiz eingestellt. Dividenden 1914–1923: 4, 2, 0, 0, 4, 8, 12, 20, 20, 0 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Arthur Göhler, Dresden; Dir. Emil Ronsperger, Wien. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Zentraldir. Johann Blaschezik, Wien; Bankdir. Max Reimer, Rechtsanw. René Bodenheimer, Dresden; Oberdir. Heinrich Bélohribek, Dir. Dr. Otto Feilchenfeld, Prag; Dr. Berthold Knöpflmacher, Fabrikbes. Friedrich Neuburg, Leitmeritz; Dr. Otto Freiherr von Rechenberg, Niederlössnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Granit-Akt.-Ges. vorm. C. G. Kunath, Dresden. Gegründet. 3./4., 24./10. 1922; eingetr. 8./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Waren, insbes. Steinwaren aller Art, der Handel damit, der Erwerb und die Anpachtung von Steinbrüchen, deren Ausbeutung oder anderweitige Aus- nutzung, insbes. die Übernahme der Ausführung von Bauten, u. schliesslich die Übernahme u. Fortführung des unter der Fa. C. G. Kunath in Dresden betrieb. Steinbruchunternehmens. Kapital. M. 18 000 000 in 18 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern gegen eine Sacheinlage von M. 3 000 000 u. weiteren M. 9 000 000 zum Kurse von 120 % gegen Barzahlung. Lt. G.-V. v. 25./5. 1923 erhöht um M. 6 000 000 (auf M. 18 000 000), Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 136.13 Bill, Masch.-Anl. 8919.87 Bill., Wertp. 361.81 Bill., Kassa 948.8 Bill., Waren 79 335.45 Bill., Mobiliar 461 000, Aussenstände 55 775.67 Bill., Bankguth. 2968.21 Bill., Guth. gegen Sicherheit 30 000. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 1 200 000, Guth. bzw. Vorauszahl. 48 239.58 Bill., Bankschulden 25 066.8 Bill., Auth. der Betriebskasse 6726.13 Bill., Hyp. 250 000, Rückstell. 2 485 000, Aufwert.-K. 61 000 Bill., Überschuss 7413.43 Bill. Sa. M. 148 445.94 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 21 125.19 Bill., Rampenpacht 8.21 Bill., Frachten 8443.99 Bill., Provis. 66 260 000, Zs. 172 1.93 Bill., Minderertrag auf Miete 36.61 Bill., do. auf Grstr. Nr. 12: 183.2 Bill., Gründungsaufwand 169.99 Bill., Aufwert.-K. 61 000 Bill., Überschuss 7413.43 Bill. – Kredit: Vortrag 186 000, Kursgewinn 361.81 Bill., Wegepacht 60.48 Bill., Baulichkeiten fremden Grund, u. Bodens 20 000, Warengewinn 76 596.98 Bill., Papiermarkausgleich 23 083.31 Bill. Sa. M. 100 102.59 Bill. Dividenden 1922–1923: 100, 0 %. Direktion. Dir. Paul Jahn, Dr. jur. R. Barkhausen, Dresden. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Bruno Hietzig. Dresden; Regier.-Baumeister a. D. Paul En driss, Reg.-Baumeister Dr.-Ing. Hans Barkhausen, Linz a. Rh.; Rittergutspächter Dr. Egon Heiber, Birkau; Rechtsanw. Dr. Friedrich Peisel, Bischofswerda; Gen.-Dir. August Deidesheimer, Neustadt a. d. H.; Fabrikbes. W. Mayer, Dresden. Velios-Werke, Stein- u. Schalttafel Akt.-Ges., Dresden, Spenerstr. 7. Gegründet. 20./11. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Fa. lautete bis Anfang 1923: Stein- und Schalttafel-A.-G. mit Sitz in Pappenheim. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ausbeutung u. Betrieb von Marmor- u. Lithographiesteinbrüchen, Gewinnung u. Vertrieb von Lithographiesteinen, Bodenplatten, Wandverkleidungsplatten u. Bausteinen, Gewinnung u. Vertrieb von Tafeln aus natürl. Marmor, hauptsächlich Schalttafeln u. Montageplatten für elektrotechnische Zwecke, Herstell. u. Vertrieb elektrotechnischer Schalttafeln, fertig montiert, nebst dazu gehörigen Apparaten u. Bestandteilen, Herstellung