Industrie der Steine und Erden. 1879 u. Vertrieb galvanotechnischer Einricht. u. Bedarfsartikel, Erwerb, Übernahme u. Fort- führung von Unternehm. ähnl. Art. Die a. o. G.-V. v. 15./9. 1924 genehmigte, „dass A.-R. u. Vorst. von den dem Zwecke der Ges. dienenden Sachwerten, gleichviel welcher Art, ver- äussern können“', nachdem die Verwalt. eingehend die Schwierigkeiten dargelegt hatte, unter denen auch diese Ges. infolge ungenügenden Betriebskapitals seit einigen Monaten leidet. Es besteht die Absicht, das Dresdner Werk zu Veräussern u. den Betrieb der Ges. zu konzentrieren auf die Ausnutz. der bayer. Brüche in Solnhofen. Der Erlös aus dem Dresdner Werke soll der Abdeckung von Verbindlichkeiten dienen, während zur weiteren Aufschliess. des Bruchbetriebes etwa GM. 12 000 u. für Betriebsmittel mind. weitere GM. 28 000 benotigt werden. Falls aus Aktionärkreisen diese GM. 40 000 nicht aufgebracht werden, hofft die Verwalt. durch Abschluss schwebender Fusionsverhandl. zum Ziele zu kommen. Kapital. M. 32 Mill. in 22 000 St.-Akt. zu M. 1000, 800 zu M. 10 000 u. 14 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 10 zu M. 50 000, 10 zu M. 10 000. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 125–200 %. Lt. G.-V. v. 24./4. 1923 erhöht um M. 4 Mill. (auf M. 12 Mill.) St.-Akt., div.- ber. ab 1./1. 1923, den Aktion. angeb. zu 1000 % Pauschale für Bezugsrecht u. Umsatzsteuer i. Verh. 4: 1. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 18 Mill., div.-ber. ab 1./7. 1923, angeb. M. 2000: M. 1000 zum Preise von 1 Goldmark plus Steuer usw. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1923 um M. 2 Mill. Vorz.-Akt., zu 100 Mill. o%% ausgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt.-K. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 Öt. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immob. 350 000, Inv. u. Utensil. 19 215, Masch. 19 400, Fuhrpark 5300, Förderanlagen 9400, Warenbestände 49 007 Bill., Kassa 2116.81 Bill., Bank- guth. 27 140.83 Bill., Postscheck 59.55 Bill., Debit. 22 863.30 Bill. – Passiva: A.-K. 32 000 000, R.-F. 63 346 01 Bill., Kredit. 7879.41 Bill., Werkerhalt. 1 500 000, Unterstütz. 300 000, Gewinn- vortrag 1922: 7286, Bilanzausgleich 29 962.08 Bill. Sa. M. 101 187.50 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 14 763.01 Bill., Grundstücksnutzung 17.55 Bill., Abschr. 6180.71 Bill., Bilanzausgleich 29 962.08 Bill. Sa. M. 50 923.36 Bill. — Kredit: Waren M. 50 923.36 Bill. Dividenden 1922–1923. 50, 0 %. Direktion. Dr. K. Thies (a. d. A.-R. del.) Aufsichtsrat. Fabrikbes. Paul Seyfert, Dresden; Prokurist Max Eberding, Radebeul; Fabrikbes. Paul Krausse, Fabrikdir. a. D. Dr. Karl Thies. Akt.-Ges. Alphons Custodis in Düsseldorf, Schumannstr. 41. Gegründet: 19./6. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 23./8. 1906. Sitz der Ges. ursprünglich in Düsseldorf, 1908 nach Regensburg und dann wieder nach Düsseldorf verlegt. Die Act.-Ges. für Essen- u. Ofenbau zu Düsseldorf hat in die Ges. eingebracht: I. Das Tonwerk Satzvey in Satzvey (Eifel) mit Grundstücken und allen Gebäuden u. Anlagen für den Betrag von M. 877 119. II. Das unter der Firma Akt.-Ges. für Essen- u. Ofenbau bisher betriebene Baugeschäft in Düsseldorf u. dessen Filialen, spez. des Wiener Geschäfts, mit Mobil., Waren, Aussenständen, Wertpapieren u. Handelspapieren, dem gesamten Archiv, den Modellen u. Zeichnungen, sowie allen Patent-, Musterschutz-, Warenzeichen- u. Kund- schaftsrechten gemäss dem Inventar v. 31.12. 1905 zum Betrage von M. 438 823. Die Aktien der Akt.-Ges. für technische u. industr. Bauten in Düsseldorf wurden 1908 abgestossen. Zweck: Betrieb des dieser Ges. gehörigen Tonwerkes in Satzvey, Betrieb u. Vornahme aller hiermit in Verbindung stehenden gewerbl. Unternehm. u. Handelsgeschäfte. Im Laufe der Jahre wurde noch eine Abteil. für Beton- u. Eisenbetonbauarbeiten aufgemacht. Durch die im Baugeschäfte erlittenen Verluste sah sich die Ges. zu Anfang 1911 veranlasst, das- selbe vollständig aufzugeben u. nur noch ihr Fabrikgeschäft in Satzvey (Tonwerk Satzvey [Eifel]) zu betreiben, das in den letzten Jahren eine Besserung der Betriebsergebnisse auf- wies. Das Geschäftsj. 1910 erbrachte einen in der Hauptsache im Zus. hange mit der Auf- gabe u. Abwicklung des Baugeschäftes stehenden Verlust von M. 219 978 u. einen Gesami- verlust von M. 485 626, der sich 1911 um M. 65 491, 1912 um M. 33 261, 1913 um M. 9440, also auf M. 593 820, 1914 um M. 62 204 auf M. 656 024, 1915 auf M. 710 020, 1916 auf M. 733 756 erhöhte, ermässigt durch M. 40 730 Nachlass der Gläubiger auf M. 693 026, 1917 auf M. 692 635, 1918 auf M. 689 036 vermindert. Wegen Sanierung siehe bei Kap. Der G.-V. v. 24./7. 1915 wurde Mitteil. nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. Kapital: M. 400 000 in 400 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000; hiervon dienten M. 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906 zur Übernahme der Akt.-Ges. für Essen- u. Ofenbau, restl. M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906 wurden den Aktionären dieser in Liquid. ge- tretenen Ges. 9: 5 vom 1./11.–15./12. 1906 zu 103.50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1906 zum Bezuge angeboten. Zur Beseitigung der Ende 1918 mit M. 689 036 ausgewiesenen Unter- bilanz beschloss die G.-V. v. 23./8. 1919 Zus. legung der Aktien 3: 1 also auf M. 400 000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1901, rückzahlbar zu 103 %. Zahlstellen wie bei Div. u. Dresden: Gebr. Arnhold. Diese Anleihe wurde zur Rückzahl. zum 15./10. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.