Industrie der Steine und Erden. 1881 Die Ges. hat im ganzen 28 Glasschmelzöfen in Betrieb. Zahl der Arb. im ganzen ca. 5000. Gesamtgrundbesitz etwa 154, 67 ha. Die Ges. gehört dem Verbande deutscher Flaschenfabriken an. Übernahme der Glas- hüttenwerke von Ferd. Heye in Gerresheim ab 1./1. 1888. Eine a. o. G.-V. v. 21./12. 1923 sollte Beschl. fassen über Antrag einer Aktionärgruppe gemäss § 254 HGB. auf Erhöh. des A.-K. von M. 25 Mill, auf M. 50 Mill., ferner über Ver- legung des Sitzes der Ges. Die Anträge wurden wieder zurückgezogen. Im Geschäftsj. 1923 konnte der Betrieb auf den Zweigwerken der Ges. ohne wesentliche Unterbrechung durch- geführt werden, dagegen war das Hauptwerk im Anfang durch längeren Streik u. dessen Nachwehen beeinträchtigt u. musste infolge der Ruhrbesetzung schliesslich im Okt. still- gelegt werden. Kapital: M. 25 Mill. in 24 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Urspr. M. 5 Mill., erhöht 1898 um M. 1 Mill., 1906 um M. 1 Mill., 1912 um M. 1 Mill., 1913 um M. 1 Mill. 1919 Erhöh. um M. 1 Mill Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten zunächst 6 % Vorz.-Div., verbleib. restl. Gew. wird nach Zahl. von 14 % an die St.-Akt. gleichmässig an diese u. die Vorz.-A. verteilt. 1920 weitere Erhöh. um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. 2: 1 zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 1000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., Vorz.-Akt. mit mehrfachem variablen Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., wegen Div.-Zahl. siehe oben bei Kap.; der A.-R. erhält GM. 32 000 fest; dann vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 5 120 000, 23 Anl.-K. 23, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 29 000 010, Material.. verschied. Bestände 760 070 037 „ Glas-Vorräte 195 000 000, Eff. 1 618 912, Debit. 491 148.97 Bill., Kassa 52 564.41 Bill., Wechsel 5 665.03 Bill., nicht begebene Aktien 2 400 000, Avale 10 Bill. –— Passiva: A.-K. 25 000 000, Obl. Reisholz 9000, R.-F. 1 812 837, Kredit. 181 615.57 Bill., do. Rückst. 311 312.63 Bill., Wieder- aufbau-K. 7 000 000, unerhob. Div. 1 846 840, Spez.-R.-F. 500 000, Steuer-Rückl. 1 000 000, Avale 10 Bill., Reingewinn 56 449.21 Bill. Sa. M. 549 387 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 196 190.84 Bill, Steuern 21 634.87 Bill., Unk. b. Ausg. neuer Aktien 1 426.78 Bill., Reingewinn 56 449.21 Bill. (wird vorgetragen). – Kredit: Vortrag 18 515 231, Bruttogewinn 275 701.70 Bill. Sa. M. 275 701.70 Bill. Kurs der Aktien Ende 1914–1923: In Berlin: 223*, –, 230, 272, 177*, 375.25, 840, 1495, 28 000, 46 %. – In Hamburg: –*, –, 230, 270, 177*, 380, 750, 1300, 26 000, 45 %. – In Düsseldorf 1921–1923: –, –, 40 %. Dividenden: St.-Akt. 1914–1923: 8, 10, 14, 14 % £ Bonus M. 300, 14 % –— M. 50, 19 2 1½, 25 — M. 100, 30 % £ M. 100, 14 % £ M. 2000, 0 %. – Vorz.-Akt. 1920–1923: 17, 22, 6 % – M. 2000 Bonus, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: H. Heye, G. Dammeyer, H. F. Heye. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. jur. Otto Heye, Düsseldorf; Stellv. Komm.- Rat Alb. Meyer, Minden; Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Fr. W. Heye, Konstanz; Paul Klingelhöfer, Haus Horst b. Hilden; Chr. W. Heye, Haus Eppinghoven; W. Gössling, Bremen; T. de Meester, Schildam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Elberfeld: Deutsche Bank; Minden: Darmstädter u. Nationalbank; Bielefeld: Dresdner Bank; Elberfeld, Bielefeld u. Minden: Disconto-Ges.; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Akt.-Ges. für Glasbedarf, Düsseldorf, Charlottenstrasse 73. Gegründet. 30./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer: Fabrikant Alexander Rantz, Düsseldorf; Bankdir. Jean Weingarten; Dir. Rudolf Prött, Köln; Justus Boetzel, Düssel- dorf; Ing. Hans Blissenbach, Lintfort. Zweck. An- u. Verkauf von Glas- u. Glasinstrumenten aller Art, die Weiterver- arbeitung u. Veredelung von Gläsern. M. 60 Mifl. in St.-Akt.: 480 zu M. 100 000, 200 zu M. 50 000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Warenlager 28 359.97 Bill., Postscheck 36.99 Bill., Bankguth. I 3.08 Bill., do. II 51.85 Bill., Kassa 33.24 Bill., Aussenstände 2453.91 Bill., Utensil. 2000 Bill. – Passiva: A.-K. 60 000 000, Schulden 6035.24 Bill., Überschuss 26 903.81 Bill. .M. 32 939.05 Bill. u. Verlust-Konto. Debet: Kap.-K. 60 000 000, Waren 19 104.51 Bill., allg. Unk. 2221.51 Bill., Gewinn 26 903.81 Bill. Sa. M. 48 229.84 Bill. — Kredit: Warenausgang inkl. ausgewiesene 33 48 229.84 Bill. ividende 1923. Biraßffos „ Duisburg-Meiderich; Mathias Becker, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Heinrich Starker, Düsseldorf; Dir. Paul Dohmen, Mörs; Glashüttenbesitzer Wilh. Griebel, Ilmenau (Thür.)