1882 Industrie der Steine und Erden. Bigger u. Antfelder Muschelkalkwerke, Akt.-Ges. in Brunscappel. Gegründet. 27./6. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 7./10. 1924 in Düsseldorf. Zweck. Betrieb eines Muscheikalksteinbruches mit Zerkleinerungs- u. Mahlanlage u. von Kalköfen. Kapital. M. 70 Mill. in 680 Aktien zu M 50 000, 6000 Aktien zu M 5000 u. 6000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt G.-V. v. 20/12. 1922 erhöht um M. 18 Mill. in 360 Aktien zu M. 50 000. ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./2. u. 30./5. 1923 erhöht um M. 16 Mill. (auf M. 40 Mill.) über je M. 50 000, ausgegeben zu 200 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 30 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 5000 zum Kurse von 550 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 859.64 Bill., Baumaterial. 119 485 617, Werk- zeug u. Masch. 219.1 Bill., Brennstoff 6 Md., Gleisanlage u. Schmalspurbahn 76 257 129, Ofen- u. Siloanlage 196.88 Bill., Drahtseil- u. Elektrohängebahn, Schrägaufzug 3 Md., Grund- stück 1 931 839, Verlust 7229.16 Bill. – Passiva: A.-K. 70 000 000, Kontokorrent 8504.8 Bill., R.-F. 149 400 000. Sa. M. 8504.8 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1 210828, Waren 178.28 Bill., Unk. 8187.45 Bill., GM.-Differenz-K. 76.42 Bill. – Kredit: Eff. 1212.99 Bill., Verlust 7229.16 Bill. Sa. M. 8442.15 Bill. Dividenden 1922 – 1923: 0 %. Direktion. Kurt van Endert, Konsul Dr. Wilh. Dunkel, Düsseldorf; Ziviling. Conrad Johannes Bornemann, Bigge. Aufsichtsrat. Rittergutsbes. Ernst Schäfer, Bonn; Major a. D. u. Spinnereibes. Friedr. Wilh. Pflüger, München; Bank-Dir. Franz Müller, Hagen; Justizrat Dr. Karl Sendler, Düren. Deutsche Baustoff-Akt.-Ges., Düsseldorf, Pempelforter Strasse 3. Gegründet. 25./9. 1922; eingetr. 22./2. 1923. Gründer: Deutscher Kohlenhandel Akt.- Ges., Bankgeschäft Jaeger & Rechenberg, Rheinischer Holzvertrieb Hermann Lohbeck Ir.) Dampfziegelei Flingern, G. m. b. H., Ingenieur-Büro Heinzerling & Co., Architekt Alfred Kurhaupt, Berg-Ing. Gerhard Hunger, Schriftsteller Wilhelm Pieper, Düsseldorf. Zweck. Erzeugung u. Vertrieb von Baustoffen jeglicher Art sowie alle damit im Zu- sammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. M. 2 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die a. o. G.-V. v. 4./7. 1923 sollte Erhöh. beschliessen um M. 38 Mill. in 3800 Aktien zu M. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gerhard Josef Genenger, Hans Mentzel, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Architekt Alfred Kurhaupt, Holzgrosshändler Hermann Lehbeck 3. Bankier Kurt Rechenberg, Schriftsteller Wilhelm Pieper, Dir. Heinrich Troost, Dir. Josef Spill, Eugen Heinzerling, Düsseldorf. Düsseldorfer Ton- u. Ziegelwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf, Collenbachstr. 2. Gegründet: 30./9. 1899; eingetr. 30./12. 1899. Übernahmepreis der Firma Boldt & Frings samt allen Immob. und Mobil.-Vermögen M. 1 355 871. Gründung s. J ahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Ton-, Ziegel- und feuerfesten Waren aller Art. Das Ge- lände der Gesellschaft umfasste am 31./12. 1905 31 ha 95 a 38 qm, sämtlich gelegen im Stadtbezirk Düsseldorf. Über Terrainverkäufe in früh. Jahren s. Jahrg. 1923/24 d. Handb. Jetziger Grundstücksbestand s. Bilanz. Kapital: GM. 400 000 in 1000 Aktien zu M. 400. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf GM. 400 000 durch Abstempelung der Aktien von M. 1000 auf GM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Sonderrückl., vom verbleib. Teil vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., v. Übrigen vertragsm. Tant. an Beamte u. 15 % Tant. an A.-R. (jedoch nicht über M. 6000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. „ Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. Vogelsang 96 000, do. Schneppenhof 134 000, Häuser 307 000, Eff. 1786, Debit./ 550, Kassa 118, Mobiliar 300. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 121 650, Kredit. 14 836, Grunderwerbsteuer 2700, R.-F. 568. Sa. GM. 539 754. bDividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 2½, 2 ¼, 5½, 4, 0, 0, 0 %. C.-V.: 2 J. (K.) Direktion: Wilh. Pitsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Architekt Otto Frings, Stellv. Frau A. Boldt; Rentner Otto Opderbecke, Frau J. Friegs, Düsseldorf.