Industrie der Steine und Erden. 1883 Kreuznacher Glashütte A. G. in Düsseldorf. Gegründet: 1872. Sitz bis 11./6. 1924: Kreuznach. Zweck: Glasfabrikation. Die G.-V. v. 28./4. 1899 beschloss die Verpachtung der Glas- hütte an die Gerresheimer Glashüttenwerke A.-G. gegen Zahl. einer Pacht u. Betriebsgewinn- anteil. Die G.-V. v. 10./8. 1923 sollte über Verlegung des Sitzes der Ges. beschliessen. Kapital: M. 180 000 in 600 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; vom Reingewinn eine von der G.-V. festzusetzende Zuweisung an Extra-R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst., Überrest Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Eff. 143 161, Kreuznacher Volksbank 855 088, Debit. 410 725. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 36 000, Extra-R.-F. 153 592. Wannentilg. 54 000, Sonder-Rückl. 11 954, Kredit. 2718, rückst. Div. 270, Gewinn 970 438. Sa. M. 1 408 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 37 394, Gewinn 970 438. – Kredit: Gewinn- übertrag 5256, Pacht 10 725, Zs. 35 120, Immobil.-Verkauf 956 731. Sa. M. 1 007 833. Dividenden 1914–1923: 26, 16, 20, 21, 31, 23, 45, 25, 15, ? %. Vorstand: Hugo Bente. Aufsichtsrat: Hans Ferd. Heye, Niels v. Bülow, Gust. Dammeyer, Rechtsanw. Schäfer, Walther Heye, Komm.-Rat Herm. Heye. Rheinisch-Nassauische Natursteinwerke, Akt.-Ges. 60 in Düsseldorf, Hohestr. 32. Gegründet. 26./4. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Gründer: Ing. Franz Adolf van Seters, den Haag (Holland); Dr. Wilhelm Schumacher, Dir. Otto Wackers, Rechtsanwalt Anton Kreifels, Rechtsanwalt Paul Krüsemann, Düsseldorf. Zweck. Betrieb von Steinbrüchen, Schiefer- u. sonst. Gruben u. die Verwend. u. der Handel von Stein- u. Schieferprodukten aller Art. Kapital. GM. 75 000 in Akt. zu M. 20. Urspr. M. 75 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. 1924 Umstell. des A.-K. auf GM. 75 000 (M. 20 000 = GM. 20). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. A. van der Zyl, Rhöndorf a. Rh. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Anton Kreifels, Düsseldorf; Ing. Franz Adolf van Seters den Haag (Holland); Dir. Otto Wackers, Rechtsanwalt Paul Krüsemann, Düsseldorf. Rheinische Kieswerke, Akt.-Ges., Düsseldorf, Zim merstrasse 7. Gegründet. 7./7. 1923; eingetr. 3 /8. 1923. Gründer: Hugo Carsch, Alex Gerland, Ing. Josef Höffele, Düsseldorf; Fabrikbesitzer Hans Mainka, Leichlingen; Dir. Dr. Fritz Wei- mann, Düsseldorf. Zweck. Gewinnung, Verwertung u. Vertrieb von Kies u. Sand sowie anderen Boden- teilen u. Mineralien. Kapital. M. 100 Mill. in 700 Aktien zu M. 100 000 u. 3000 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. V. 24./8. 1923 um M. 70 Mill. in 700 Aktien zu M. 100 000, ausgegeben zu 2000 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ing. J. Höffele. Aufsichtsrat. Hugo Carsch, Alex Gerland, Düsseldorf; Fabrikbes. Hans Mainka, Leich- lingen; Dir. Dr. Fritz Weimann, Düsseldorf. Lindner-Werke, Akt.-Ges., Duisburg. Gegründet. 18./8. 1922 mit Wirk. ab 1./9. 1922; eingetr. 24./2. 1923. Gründer: West- deutsche Industriebau-Aktiengesellschaft, Steele; Alfred Lindner, Justizrat Theodor Mantell, Duisburg; Curt von Berghes, Düsseldorf; Dir. Josef Wulff, Essen-Ruhr. Alfred Lindner in Duisburg bringt in die Ges. ein: a) alle beweglichen u. unbeweglichen Sachen des von ihm bisher unter der Firma „Lindner-Werke, Alfred Lindner' in Duisburg betriebenen Ge- schäfts mit allem Zubehör, b) alle am 1./9. 1922 ausstehenden Forderungen des Geschälts mit Ausnahme der aus dem Betrieb des Mergelwerks in Brochterbeck entstandenen For- derungen, die sich auf ca. M. 1 700 000 belaufen, c) alle am 1./9. 1922 bestehenden Ge- schäftsschulden. Dafür erhält er 7648 u. ferner die Westdeutsche Industriebau-Aktien- gesellschaft zu Steele in teilweiser Aufrechnung mit ihrer Forderung an die Firma „Lindner- Werke, Alfred Lindner“ in Duisburg 7348 Stück als vollbezahlt geltende Aktien der neuen Aktiengesellschaft zum Nennwert. Zweck. Erzeugung u. Vertrieb von Zement, Kalk, Quadern, Baustoffen u. Dünge- mitteln sowie alle hiermit zus.hängenden Fabrikationsbetriebe. Kapital. M. 15 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari.