1884 Industrie der Steine und Erden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers, Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. A. Lindner. Aufsichtsrat. Justizrat Theodor Mantell, Duisburg; Curt von Berghes, Düsseldorf; Dir. Josef Wulff, Essen-Ruhr; Bauunternehmer Wilhelm Schlanstein, Steele. Rheinisch-Pfälzische Cement-, Kalk-, Ziegel-, Kies- und Kohlenbergwerks-Akt.-Ges., Duisburg. Gegründet 21./6., 2./8. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer: Dir. Mathias Kleinpoppen, Mülheim-Speldorf; Konsul Fritz Boucon, Köln; Dr. Tim Scheidweiler, Crefeld; Wilhelm Heinrichs, Fischeln; Bürovorsteher Tillmann Kleinmanns, Crefeld. Sitz der Ges. bis 16./11. 1923 in Crefeld. Zweck. Ausbeutung von Berggerechtssamen, Herstellung u. Vertrieb von Zement, Kalk, Ziegeln, sowie keramischen und verwan dten Erzeugnissen. Kapital. M. 66 Mill. in 60 000 St.- u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Direktion. M. Kleinpoppen, Mülheim-Speldorf. Aufsichtsrat. Konsul Fr. Boucon, Köln; Dr. T. Scheidweiler, Crefeld; Dir. Jean Beginn, Mülheim-Ruhr. Rheinische Zement-Industrie Akt.-Ges., Duisburg-Ruhrort, Vinckeweg. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 17./1. 1922. Sitz bis 14./4. 1923 in Köln. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Zementfabriken, Vertrieb u. Verwertung der Erzeugnisse dieser Fabriken, einschl. aller bei der Fabrik. sich ergeb. Nebenprodukte; er erstreckt sich auf alle mit dies. Zwecke unmittelbar oder mittelbar in Verbind. stehend. Geschäfte,. Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 15./2. 1923 erhöht um M. 8 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von der Darmst. u. Nationalbank, Fil. Köln, übern., davon 8000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 4 vom 10.–30./9. 1923 zu 20 000 % plus Schlussstempel u. Bezugsrechtsteuer, diese beträgt 33 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikanl. 7 450 000, Inv. 1, Aussenstände 20 774 354, Postscheckamt 6369, Kassa 135 574, Vorräte 23 558 536. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 300 000, Lieferantenschulden 47 399 236, Gewinn 2 225 600. Sa. M. 51 924 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 122 299, Handl.-, Betriebs- u. Unterhalt.- Unk. 52 812 492, Abschr. 958 138, Gewinn 2 225 600. Sa. M. 56118 530. – Kredit: Roh- überschuss M. 56 118 530. Dividenden 1922–1923: 100, 0 %. Direktion: Hans Belschner, Duisburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Peter Leber, Köln; Stellv. Fabrikbes. Hans Kretzer, Köln- Nippes; Arthur Solmitz, Rechtsanw. Dr. Karl Diedrich, Fabrikant Heinr. Thelen, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Darmstädter u. Nationalbank, ebenso in Duisburg-Ruhrort. Ringofen-Ziegeleien-Akt.-Ges., Duisburg. Gegründet 10./4. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer: Karl Würdemann sen., Amsterdam; Karl Lauterbach, Karl Blessmann, Mülheim-Speldorf; Johann Schmidt, Duisburg; Frau Berry Blessmann, geb. Würdemann, Düsseldorf. Zweck. Anfertigung und der Vertrieb von Ziegelsteinen und Dachziegeln. Kapital. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fritz Blessmann. Aufsichtsrat. Ökonomierat Fritz Neumann-Hofer, Duisburg; K. Lauterbach, Mülheim- Speldorf; K. Würdemann sen., Amster dam. Scheidhauer & Giessing Aktiengesellschaft in Duisburg-Wanheimerort. Verwalt. in Bonn. Gegründet: 28./12. 1899. Max Giessing brachte in Anrechn. auf das A.-K. das Geschäfts- vermögen der Firma Scheidhauer & Giessing und das Recht auf Führung dieser Firma in die A.-G. ein. Gründung s. Jahrg. 1900/1901.