1886 Industrie der Steine und Erden. Kurs Ende 1914–1923: 188.50*, –, 180, 245, 180*, 292, 592, 2500, 22 100, 42 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 10, 0, 0, 20, 5, 25, 25 35, 50 $ 50, 100 £ 300 % Bonus, 0 %. ÖQV.: 4 I. (K) Direktion: Paul Bohne, Ratingen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat Carl Springsfeld, Aachen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. von Schnitzler, Köln; Paul Piedboeuf, Düsseldorf; Jules Philippot, Pol Boél, Brüssel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank u. die Fil. dieser Banken; Hardy & Co. G. m. b. H.; Köln: J. H. Stein. A Deutsche Marmor Industrie Akt.-Ges. in Eddigehausen b. Göttingen. Gegründet. 8./2. 1923; eingetr. 27./2. 1923. Gründer: Dir. Paul Osenberg, Steuer- syndikus Dr. Paul Schäfer, Wilhelm Hermes, August Fleischer, Eduard Graf von Heininger, Frankf. a. M. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Gegenständen aus polierfähigen Natursteinen. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr. = Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Florenz Sartorius, Eddigehausen. Aufsichtsrat. Bahnhofswirt Hermann Harms, Göttingen; Frau Mathilde Sartorius, Eddigehausen; Hotelbesitzer Gustav Franke, Eisenach. Westdeutsche Glashütte, Akt.-Ges., Efferen bei Köln. Gegründet. 12/1., 28./3., 29./5., 21./6. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer: Papierfabrik Efferen, Halstrick & Co., G. m. b. H., Efferen bei Köln; Referendar Adolf Halstrick, Stotzheim; Bürgerm. Johann Josef Lendzian, Oedekoven; Rechtsanw. Peter Klein, Beuel; Willi Bäumer, Köln-Lindenthal. Näheres über Gründ. s. d. Handb. 1923/24. Zweck. Herstellung von u. Handel mit Glaswaren aller Art. Kapital. M. 25.8 Mill. in Aktien zu M. 1000 (25 000 St.-, 800 Vorz.-A.), übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Direktion. Willy Bäumer, Emil Bäumer, Köln. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Klein, Beuel; Bürgermeister Johann Josef Lendzian, Oedekoven; Willi Bäumer, Köln-Lindenthal; Fabrikbes. Otto Höchst, Heidelberg-Rohrbach; Fabrik-Dir. Heinz Dietz, Elberfeld; Diplombeamter Karl Hilgers, Köln-Kalk; Bank-Dir. Josef Konen, Rechtsanw. Dr. Hans Elsas, Bonn. Max Buck, Re Akt-Ges., Ehingen. Gegründet. 9./12. 1922; eingetr. 17./2. 1923. Gründer: Architekt Albert Buck, Ehingen a. D.; Frau Emilie Buck geb. Opfermann, Wilhelm Opfermann, Wiesbaden; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim; Ludwig Rixinger, Ehingen a. D. Zweck. Fabrikation von Terrazzokörnern, Steinsanden, kohlensaurem Kalk für chem. u. technische Zwecke, insbes. die Fortführ. des von Herrn Albert Buck unter der Firma Max Buck, Steinfabrik u. Terrazzowerk in Ehingen a. D., betriebenen Unternehmens. Kapital. M. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu M. 1000 übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Architekt Albert Buck, Ehingen a. D. Aufsichtsrat. Wilhelm Opfermann, Wiesbaden; Emilie Buck geb. Opfermann, Ehingen; Rechtsanwalt Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Ziegelwerk Karolinenzeche Akt.-Ges. in Eichhofen (Oberpfalz). Gegründet: 23./12., 27./12. 1921; eingetr. 20./4. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung der bish. von der Gewerksch. Karolinenzeche in Eichhofen (Ober- pfalz) betrieb. Dampfziegelei u. Verwert. der zur Gewerksch. gehörigen Braunkohlengrube. Kapital: M 6 Mill. in 6000 Aktien. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./9. 1922 Erhöh. um M. 3 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 378 264, Maschin.-Gerät 1 304 448, Vorräte 7 798 428. Kassa, Bank u. Postsoheckguth. 585 998, Aussenstände u. Vor- auszahl. 5 020 203, Konto der Aktionäre 2 250 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Verpflicht. 9 327 146, Steuer-Rückl. 800 000, Gewinn 2 210 196 Sa. M. 18 337 343. *.