Industrie der Steine und Erden. 1887 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Überteuer 1 745 985, Betriebsausl 26 811 409, Zs. 35 920, Steuern 1 830 350, Gewinn 2 210 196. – Kredit: Fabrikat. 32 62: Pacht u. Miete 10 605. Sa. M. 32 633 862. %%%. Direktion: Dir. Carl J. Geller, Eichhofen. Aufsichtsrat: Konsul Arnold von Kahler, Gustav Kindt, Rechtsanw. Dr. Paul Tentler, Hamburg; Kuno Kocherthaler, Madrid. Eisenacher Ziegelei-Actien-Gesellschaft in Eisenach. Gegründet: 1876. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 3 940 000 in 1034 St.-Akt. à M. 1200, 600 Aktien à M. 600, 600 Aktien à M. 3600 u. 150 Vorz.-Akt. à M. 1200. Urspr. M. 1 000 800 in 600 Aktien à M. 600 u. 534 Aktien à M. 1200 (183 Aktien à M. 1200 lt. G.-V. v. 22./10. 1906 zu 150 % u. 351 Aktien à M. 1200 lt. G.-V. v. 21./3. 1921 zu 150 % ausgegeben). Lt. G.-V. v. 17./7. 1922 erhöht um M. 780 000 in 500 St.-Aktien u. 150 Vorz.-Aktien à M. 1200. Lt. G.-V. v. 19./2. 1923 erhöht um M. 2 160 000 in 600 St.-Akt. à M. 3600, den Aktion. (1: 1) zu 1000 % angeboten. Die G.-V. v. 15./9. 1924 sollte Umstellung auf GM. beschliessen, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: M. 600 St.-A. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Rückst. Einzahl. auf Vorz.-Akt. 135 000, Grundst. u. Geb. 436 200, Masch. u. Apparate 917 902, Bestände 2 401 461, Wertp. 19 810, Beteil. 162 814, Kasse 734 787, Debit. 10 933 744. – Passiva: A.-K. 1 780 800, R.-F. 1 143 421, Rückl. 3 164 037, Hypoth. 231 900, Kredit. 5 413 594, Gewinn 4 007 967. Sa. M. 15 741 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 388 451, Arb.-Versich. 265 890, Abschr. 3 253 813, Reingewinn 4 007 967. – Kredit: Vortrag 40 791, Waren 10 729 210, Grundst.-Ertrag 146 122. Sa. M. 10 916 123. Dividenden 1914–1923: 5, 0, 0, 0, 5, 15, 20, 25, 40 £ (Bonus) 50, 2 %. Direktion: Franz Flecken. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Appelius, Dr. Wernick, M. Kehl, H. Creutzburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eisenach: Bank f. Thür., Deutsche Bk. Fil. Eisenach, Dresdner Bk. Kloster-Ziegelei Eisenach-Gerstungen A.-G. in Eisenach. Gegründet: 19./1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 3./3. 1909. Die Akt. . Ges. übernahm die in Eisenach belegenen Grundstücke der Klosterziegelei sowie in Gerstungen belegenen Grundstücke für zus. M. 710 766. (Gründung siehe dieses Handbuch 1914/15). Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Ziegelsteinen, Falzziegeln, Verblendern u. sonst. Ziegeleifabrikaten sowie von verwandten Artikeln u. Grundstücksrohmaterialien, ferner kann die Ges. Grundstücke erwerben, bebauen u. veräussern. 1911 Errichtung eines Elektrizitäts- werkes in Gerstungen. Kapital: M. 2 000 000 in 1850 St.-Akt. à M. 1000 u. 150 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 450 000 in 450 Aktien. In der a. o. G.-V. v. 30./11.–2./12. 1912 ist beschlossen, das A.-K. durch Zus. legung im Verh. von 3:2 um M. 150 000 herabzusetzen u. durch Ausgabe der durch die Zus. legung frei werdenden 150 Aktien über je M. 1000 als Vorz.-Aktien wieder auf M. 450 000 zu erhöhen. Die lt. a. o. G.-V. v. 30./11.–2./12. 1912 beschloss. Herabsetzung des A.-K. auf M. 300 000 u. dessen Erhöh. auf M. 450 000 wurde durchgeführt. Die infolge der Erhöh. neugebildeten 150 Stück Inh.-Vorz.-Akt. à M. 100) wurden zu pari ausgegeben; sie sind ausgestattet mit 5 % Vorz.-Div. u. Nachzahlungs-Anspruch. – Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1921 um M. 350 000 in 350 neuen St.-Akt. à M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./1 1. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktionären im Verh. 2: 3 vom 28./11. bis 20./12. 1922 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), 10 % zum Disp.-F. (Grenze 40 %), dann 5 % Div. an Vorz.-Aktien (mit Nachzahl.-Anspruch), 4 % Div. an St.-Aktien, Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (Max. M. 10 000 je Mitgl., in div.-los. Jahren eine feste Vergüt. von je M. 1000, die dann auf Handl.-Unk.-K. verbucht werden), Rest Superdiv. an beide Aktien-Gatt. gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktivafr Grundst. u. Geb. 666 517 921, Masch. u. Inv. 63.1 Md., Transportmittel 7 361 002, Vorräte 42 135.42 Bill., Kassa, Eff. u. Debit. 9 774.97 Bill. –— Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 1 146 077, sonst. Rückl. 24 512 776, Kredit. u. Obl. 11 499.87 Bill., Gewinn einschl. Vortrag 40 410.58 Bill. Sa. M. 51 910.45 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 11 744.04 Bill., Kohlen 9574.19 Bill., Lohn 15 530.96 Bill., Abschr. 242 038, Gewinn 40 410.58 Bill. — Kredit: Vortrag 12 092 304, Waren 72 686.44 Bill., elektr. Lieferung 4398.31 Bill., Geb.- u. Grundst.-Ertrag 3.82 Bill., Zs. u. Agio 171.19 Bill. Sa. M. 77 259.78 Bill. Dividenden: 1912–1920: 0 %. 1920–1923: St.-Akt.: 0, ?, 54 £ (Bonus) 200, 0 %; Vorz.-Akt.: 5, 5, 55 . (Bonus) 200, 0 %.