Industrie der Steine und Erden. 1889 Berliner Börse zugelassen. – Zulass. der St.-Akt. Nr. 1–45 000 in Hannover im Jan. 1924 beantragt. Dividenden 1914–1922: 0, 0, 0, 0, 8, 0, 12, 20, 50 £ 50 % Bonus; Vorz.-Akt. 1922: 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Direktion: Gen.-Dir. Dr. Wilh. Klein, Gust. Gotzel, Hugo Wiesengrund, Elbingerode. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Bankier Selly Meyerstein, Hannover; Stellv. Komm.-Rat Carl Emil Buchholz, Bankier Sigm. Meyerstein, Hannover; Bankier Emil Glaser, Blanken- burg; Dir. Paul Firle, Cassel; Bankier Franz Siele, Dir. Carl Mailänder, Berlin; Gutsbes. Aug. Voswinckel, Rönsahl; Bankier Franz Siele, B.-Grunewald. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Oscar Heimann & Co., Darmstädter u. National- bank; Hannover: Max Meyerstein; Regensburg: Bayer. Vereinsbank. Blexer Dampfziegelei, Akt.-Ges. in Ellwürden. Gegründet: 12./3. 1909; eingetr. 24./4. 1909. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Fortbetrieb des der Blexer Dampfziegelei G. m. b. H. gehörenden Geschäfts, über- nommen gegen Gewährung von 256 Aktien; Erzeugung u. Verkauf von Ziegeln. Kapital: GM. 163 200 in 204 Akt. zu M. 800. Urspr. M. 260 000, herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1914 M. 43 847) auf M. 204 000. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 umgestellt von M. 204 000 auf GM. 163 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 48 390, Geb. 110 906, Masch. 3490, Gleiswagen 410, Krananl. 313, Gespanne 500, Mobiliar 1, Kassenbestand 56, Warenbestand 9000, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 163 200, R.-F. 6742, Kredit. 3124. Sa. GM. 173 067. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 54, 0,7483 % Golddiv. nach dem Dollarkurs V. 31./12. 1922, 0 %. Direktion: Heinr. Bulling, Erich von Eime. Aufsichtsrat: Vors. Hinrich Hergens, Ranzenbüttel; Stellv. Joh. Tantzen, Esenshammer- Groden; H. Meyer, Nordenham. Portland-Cement-Fabrik Elm Akt.-Ges. in Elm (Kreis Schlüchtern). Gegründet: 22./6. 1908; eingetr. 2./7. 1908 in Schlüchtern. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Gründung u. Betrieb eines Fabrikations- u. Handelsgeschäftes in Zement, Kalk. Ziegelprodukten u. Bauartikeln jeder Art. Die Fabrik kam im Herbst 1910 in Betrieb; dieselbe gehört dem Süddeutschen Zementsyndikat an. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Sämtliche Aktien sind je zur Hälfte, auf die Portlandzementwerke Heidelberg-Mannheim-Stuttgart in Heidelberg u. die Portland- mentfabrik Karlstadt übergegangen. Anleihe: M. 1 200 000 1 5 %s0blig, lt. G.-V. v. 15./1. 1910, rückzahlbar zu 102 %, übernommen von den Aktionären zu pari. Auslos. ab 1916 im April auf 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz; Wiesbaden: Darmstädter u. Nationalbk. Noch in Um- e 2: M. 5100. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikgrundstücke, Gebäude, Bergwerksrechte, Bergwerksanl. 213 932, Bahnanschluss 1, Masch. 1, elektr. Anlage 1, Kettenbahn 1, Büro- einricht. 1, Kasse 94 964, Wertp. 2989, Aussenstände 1 968 977, Beteiig. 30 000, Schatzwechsel 2 400 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 39 909, Erneuerungsschein-Rückl. 6000, Sonder- rückl. 27 907, rückst. „ 1 „ Verpflicht. 1 013 602, Betriebs- 4 33. Gewinn 664 Gha. M. „ Debet: Unk. 676 055, Versich. 16 488, Abschreib. 46 497, Reinüberschuss 664 049. Sa. M. 1 403 090. – Kredit: Rohüberschuss M. 1 403 090. Dividenden 1913–1922: 6, 4, „ 1 tion: .Georg Foucar, Aug. Riehm. Vors. Bank. Dir. B s Roth, Wetzlar; Stellv. Bankier Hans Wein- schenk, Oberstleutnant Fritz von Braunbehrens, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Max Kahle, Würzburg; Dir. Carl Leonhardt, Geh. Komm.-Rat Dr. Friedrich Schott, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz; Wetzlar: Darmstädter u. Nationalbank. Württembergisches Ziegelwerk Akt.-Ges. vorm. Carl Oettinger in Endersbach (Remstah). 2; ei ü 2/23. t 2., 22./3. 1922; eingetr. 23./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. von „. aller Art, insbes. Ziegelwaren, u. Handel in diesen Artikeln unter Fortführ. der von dem verstorbenen Karl Oettinger in Endersbach begründ. Firma. Handbuclf der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 1