1892 Industrie der Steine und Erden. Direktion: Hck Strätling. Au-sichtsrat: Vors. Justizrat Eylardi, Unna; Stellv. Bank-Dir. Curt Kramer, Berlin; Bergrat H. Kost, Wiesbaden; Dr.-Ing. h. c. Franz Schlüter, Dortmund; Kaufm. J. Ellendorf, Neuenkirchen; Franz Gröne, Kaufm. B. Frisch, Ennigerloh; Bank-Dir. J. Clissmann, Unna. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmst. u. Nat.-Bank; Barmen: Barmer Bankverein. Dividenden Ma 4, 0, 0, 0, 5, 5, 6, 25, 18, 150 %. C.-V.: 4 J. Dachziegelwerke Ergoldsbach, A.-G. in Ergoldsbach (Nieder-Bayern). Gegründet: 30./1. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 6./5. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1904/05. Zweck: Fabrikation von u. der Handel mit Thonwaren. 1909 Erwerb der Tonwaren- fabrik Neufahrn aus der Konkursmasse. Die Ges. erwarb 1911 die Dachziegelwerke u. Ton- warenfabrik von Aloys u. Hans Ortler in Straubing. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 90 ha. Derselbe ist mit 5 Dampfmasch.-Anl. zur Erzeugung von Kraft u. Licht, 8 Pressen- anl. zur Herst. von Dachziegeln u. Mauersteinen, 13 Ringöfen u. 1 Zickzackofen bebaut. Über den Öfen befinden sich ausgedehnte Trockenanlagen. Ferner besitzt die Ges. 2 Bürogeb., 7 Beamtenwohnhäuser, 22 Arbeiterwohnhäuser, 2 Kantinengebäude sowie eine sehr grosse Anzahl von Lagerschuppen. Kapital: M. 25 300 000 in 25 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1910 um M. 300 000. Nochmals erhöht 1912 um M. 400 000. 1913 weitere Erhöh. um M. 200 000. Nochmals erhöht 1920 um M. 1 600 000. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 300 000 in 300 Vorz.-Aktien, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. u. sechsfach. Stimmrecht; dieselben haben im Falle der Liquid. Anspruch auf bevorrecht. Einlös. zum Kurse von 110 % u. können vom 31./12. 1927 zu 110 % eingezogen werden. 1921 weitere Erhöh. um M. 3 200 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1923 um M. 7 600 000 in 7600 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. zu 800 %, davon M. 6 400 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 26./3.–11./4. 1923 zu 1000 % plus Bezugsrechtsteuer- Pauschale u. Börsenumsatzsteuer. Das Stimmrecht der Vorz.-Akt. wurde auf 20 St. erhöht. Die v. o. G.-V. v. 17./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 11 Mill. in 11 000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. v. 1./1. 1923, begeben zu 100 %. Das Stimmrecht der Vorz.-Akt. wird auf das 50 fache erhöht. Genussscheine: 8000 Stück à M. 1000. Die G.-V. v. 2./9. 1922 beschloss die Ausgabe von 3200 Genussscheinen à M. 1000 mit Div.-Anspruch ab 1./1. 1922. Eine weitere Aus- gabe von 4800 Stück Gratis-Genussscheinen à M. 1000 mit Gewinn-Anspruch v. 1./1. 1923 erfolgte lt. G.-V.-B. v. 16./3. 1923. Auf M. 2000 alte St.-Aktien oder je M. 1000 alte St.- Aktien u. M. 1000 alte Genussscheine oder auf M. 2000 alte Genussscheine wurde ein neuer Genussschein von M. 1000 gewährt; bei Nichtbezug erhielt an dessen Stelle pro Aktie oder Genussschein innerhalb der Frist v. 26./3.–11./4. 1923 M. 500 bar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), etwaige ausserord. Rückl., 6 % Div. an Vorz.- Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 6000), Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst u. Geb. 3 223 749, Arb.-Häuser Neufahrn 39 478, Masch. 840 716, Utensil. 392 173, elektr. Bahn- u. Lichtanlage 266 866, Fuhrpark 8665, Industriegleise 2024, Bureau-Einricht. 3, Waren 134 849.73 Bill., Material. u. Brennmaterial. 1 297.16 Bill., Bar 2 571.41 Bill. Wertp. 72 889.10 Bill., Debit. 15 410.82 Bill. – Passiva: A.-K. 25 300 000, Genussscheine 8 000 000, Hyp. 56 403, do. Neufahrn 36 900, R.-F. 85 734.12 Bill., Sonder-R.-F. 5 100 000, Delkr. 11 768 576, Werkerhalt. 29 183 416, Kredit. 104 976.22 Bill., Vortrag 5 568 304, Gewinn 36 307.88 Bill. Sa. M. 227 018.22 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Material. etc. 160 833.02 Bill., Abschr. 498 763, Gewinn 36 307.88 Bill. — Kredit: Vortrag 5 568 304, Waren 191 429.90 Bill., Miete u. Pacht 334.93 Bill., Währungs-K. 5 376.07 Bill. Sa. M. 197 140.90 Bill. Dividenden 1914–1923: 5, 0, 0, 12, 19, 20, 25, 24, 50, 0 %. Genussscheine: 1922–1923: M. 500, ?. Kurs Ende 1914–1923: 182*, –, 140, 201, 214*, 297, 558.75, 1135,9500, 15.9 %. Notiert in München. Direktion: Ad. Wurster, Ergoldsbach; Max Neuburger, Neufahrn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Weinschenk; Stellv. Bank-Dir. Alfons Christian, Kaufm. Aug. Strauss, München; Geh. Landes-Oekonomie-Rat Dr. Georg Heim, Regensburg; Rechtsanw. Dr. August Fürnrohr, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bayer. Vereinsbank in München; Bayer. Vereinsbank Fil. Regensburg in Regensburg; Bayer. Staatsbank in Landshut i. B.