1894 Industrie der Steine und Erden. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 31 000, Betriebseinricht. 61 912, Geräte u. Mobil. 12 680, Chamottewerk 60 800, Debit. 19 967, Vorräte 48 825. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6000, Hyp. 58 400, Kredit. 110 784. Sa. GM. 235 184. Dividenden 1920–1922: 0, 0, ? %. Direktion: Wilh. Kleinebekel, Max Sommer, Essen. Aufsichtsrat: Bankdir. Woltze, Essen; Rechtsanw. Marcus, Düsseldorf; Obering. Kuhl, Essen; Obering. Besta, Ratingen. Steingutfabrik Witteburg A.-G. zu Farge. Gegründet: 1853; die A.-G. 22./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung keramischer Erzeugnisse aller Art. Kapftal: M. 1 100 000 in 1100 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., event. Tant. an Dir., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 129 943, Wohnhäuser 1, Immobil. 1, Masch. u. Geräte 1, Gleisanlage 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Modelle 1, Waren u. Material 2 032 405, Debitoren 66 876 793, Effekten 35 750, Feuerversicherung 80 000, Kassa 26 075. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 100 000, Disp.-F. 50 C00, Kredit. 60 956 428, Gewinn 6 974 545. Sa. M. 69 180 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 224 163, Gewinn 6 974 545. – Kredit: Vortrag 5191, Betriebsgewinn abzügl. sämtl. Unk. 8 193 517. Sa. M. 8 198 708. Gewinn 1913–1922: 959, –, –, –, –, –, 277 873 (15 % Div.), 8766, 5191, 6 969 353. Direktion: Otto Freise. Aufsichtsrat: (3–5) Bankier J. F. Schröder, Bankdir. D. A. Strube, Rechtsanw. Dr. jur. D. Danziger, Bremen; Dir. F. Klippert, Grohn. Kreide- u. Gipswerk Frankenhausen, Akt.-Ges. in Frankenhausen (Kyffh.). (In Konkurs.) Am 6./9. 1924 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsvollzieher i. W. Artur Beck in Frankenhausen. Gegründet. 26./4. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer: Dir. Richard Schlacht, Dr. med. vet. Alfred Beck, Bankdir, Otto Schwarzlose, Arthur Schumann, Rechtsanw. August Brecht, Leipzig. Paseck. Erwerb u. Einrichtung von Gips- u. Kreidefabriken sowie Fabrikation von und Handel mit Gips, Schreibkreide und Schulbedarf. Kapital. M. 100 Mill. in 19 600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 40 Mill., übern. von den Gründern zu pari, vorerst mit 25 % einbezahlt. Dann erhöht lt. G.-V. v. 13./6. 1923 um M. 10 Mill. in 2000 Akt. zu M. 5000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1923 um M. 50 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 5000, begeben zu 100 %, davon M. 2 Mill. Vorz.-Akt. mit 30fach. St.-Recht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. K. Lehmann, Walkenried. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Max Müller, Leipzig; Julius Sauer, Bad Sachsa; Bankier Eugen Friedmann, Berlin. Basalt- u. Montan-Industrie Westerwald Akt.-Ges. in) Frankfurt a. M. Gegründet. 5./2., 16./4. 1923 mit Wirkung ab 1./2. 1923; eingetr. 2./4. 1923. Gründer: Steinbruchunternehmer Otto Knorr, Frankfurt a. M.; Carl August Stern, Henry Grüne- baum, New York; Dr. Hermann Güting, Ing. Carl Zinkant, Frankf. a. M.-Eschersheim. Stein- bruchunternehmer Otto Knorr hat an die Ges. alle Rechte abgetreten, welche ihm aus den Pachtverträgen mit der Gemeinde Rückershausen und der Kerkerbachbahn auf Ausbeutung von Basaltsteinbrüchen und dem Abtransport zustehen und von welchen der Vertrag mit Rückershausen auf 30 Jahre abgeschlossen ist, wovon zwei Jahre abgelaufen sind. Er hat zugleich in die Ges. alles Inventar u. Werkzeug und was sich an sonstigen Vorräten u. Einricht. zum Betriebe des Steinbruchs Rückershausen auf diesen Anlagen befindet sowie alle Aussenstände in die Ges. eingebracht. Ausser den Verpflichtungen, die sich aus den übernommenen Pachtverträgen ergeben, werden Passiven des bisherigen Betriebes nicht übernommen. Für dieses Einbringen sind ihm M. 8 000 000 Aktien gewährt worden. Zweck. Ausbeutung von Basaltbrüchen u. Montanvorkommen aller Art, deren Ver- edelung und der Handel mit ihren Produkten u. Erzeugnissen sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital. M. 200 Mill. in 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 15 000 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die a. o. G.-V. v. 1./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 150 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 10 000, begeben zu 125 %. Die M. 50 Mill. Gründer-Aktien wurden in Vorz.-Akt. mit 20 fachem Stimmrecht umgewandelt.