Industrie der Steine und Erden. 1895 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion. Dr. Hermann Güting, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Hugo Orlowsky, Notar a. D. Dr. jur. Karl Klein, Kaufm. Carlo Oscar Ballhaussen, Ing. Friedrich Wilhelm Dusé, Josef Grünebaum, Frankfurt a. M. Frankfurt-Neuwieder Bimstein „Favorit“ Akt.-Ges. Frankfurt a. M. Gegründet: 27./6., 14./8., 16./10. 1922; eingetr. 25./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Bimssand in den verschiedensten Körnungen, die Fabrikation u. der Vertrieb weiterer aus Bimssand gewonnenen Produkte, sowie künstlicher Bims.- u. Schleifsteine u. ähnlicher Produkte, Erwerb gleichartiger Unternehm. sowie die Beteil. an solchen. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Inh.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3.5 Mill., übern. von den „ 105 %. Lt. G.-V. v. 14./6. 1923 erh. um M. 4 000 000 (auf M. 7 500 000), div.-ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude 816 000, Mobilien 1, Kassa 426 718, Fern- sprechamt 3600, Wechsel-Bestand 3 610 648, Beteil.-Konto 1 050 000, Vorräte 11 662 369, Debit. 16 844 350, Avale 1 825 000. – Passiva: Kapital 3 500 000, R.-F. 175 000, Bank- Schulden 12 708 332, Hypotheken 233 000, Avale 1 825 000, Kredit. 14 108 083, Gewinn 3 689 271. Sa. M. 36 238 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 26 980 692, Abschreib. 22 999, Rein- gewinn 3 689 271 (davon R.-F. 175 000, Div. 875 000, Körpersch.steuer 956 600, Sonderrückl. 1 000 000. Vortrag 682 671). Sa. M. 30 692 962. – Kredit: Brutto-Gewinn M. 30 692 961. Dividende 1922: 25 %. Direktion: Samuel Kahn, Eduard Kahn, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Admiral Reinh. Scheer, Weimar; Oberst a. D. Herm. Hildenbrand, Neuwied; Herm. Weissheimer, Andernach a. Rh.; Friedr. Siegert, Neuwied; Carl Strauss, Frankf. a. M.; Willy Kahn, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Isaac Breuer, Frankf. a. M. Frankfurter Flachglashandels-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 20./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 24./12. 1923. Gründer: Frank- furter Flachglashandels-Ges. m. b. H., Frankf. a. M.; Ludwig Gerling, München; Ernst Tyroff, Frankf. a. M., Dr. Wilh. Schulz, Bad Homburg v. d. H.; Wilh. Assenheim, Frankf. a. M. Die Frankfurter Flachglashandels-Ges. m. b. H. bringt das von ihr unter der genannten Firma zu Frankfurt a. M. betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein. Die A.-G. gewährt als Entgelt für dieses Sacheinbringen der Frankfurter Flachglas- handels-Ges. m. b. H. M. 99 996 000 in Aktien. Zweck: Handel u. Vertrieb von Flach- u. Hohlglas aller Art. Kapital: GM. 50 000 in 2500 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1924 um 100 Mill., davon 95 000 Aktien zu je GM. 0.33, Rest zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 15./5. 1924 ist das M. 200 Mill. betragende A.-K. auf GM. 50 000 in 2500 Aktien zu GM. 20 umgestellt worden, u. zwar in der Weise, dass auf je 80 Stück alte Aktien eine neue zu 6M. 20 entfällt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Noch nicht bez. A.-K. 31 635, Mobil. 1598, Waren 18 004, Debit. 19 286, Kassa 550, Bankguth. 2219, Postscheck 146, Eff. 2238, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, Steuerres. 2646, Kredit. 7484, Konsort.-Darl. 15 549. Sa. GM. 75 680. Dividende 1923: 0 %. Direktion: August Brennecke. Aufsichtsrat: Generaldir. Erich Brennecke, München; Dir. Otto Hirsch, Radeberg; Ludwig Gerling, München; Dir. Max Walter, Ortendorf-Okrilla bei Dresden; Komm.-Rat Josef Schayer, Ludwigshafen a. Rh. Kaus Ofenbau-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 21./6.1923; eingetr. 28./7. 1923; Gründer: Heinrich Auer, Neunkirchen a. d. Saar; Frau Franziska Kaus, geb. Blaha, Frankfurt a. M.; Frau Sophie Litzenburger, geb. Schwarz, Neunkirchen a. d. Saar; Rechtsanw. Dr. jur. et phil. Franz Fränkel, Karl Weinberg, Frankf. a. M. Zweck. Bau von Öfen, Kachelöfen u. Warmluftheizungsanlagen. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 22./9. 1923 sollte Erhöh. um M. 90 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Johann Kaus, Frankfurt a. M.; Emil Fürtges, Neunkirchen a. d. Saar. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Fritz Gutenstein, Frankfurt a. M.; Obering. Dir. Peter Dahmen, Zeitungsverleger Peter Litzenburger, Neunkirchen a. d. Saar.