1896 Industrie der Steine und Erden. Oberhessische Basaltindustrie Akt.-Ges., Frankf. a. M. Gegründet: 11./6. 1921; eingetr. 13./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. Vertrieb von Basalt u. anderem Steinmaterial aus eigenen u. gepachteten Brüchen, insbes. aus solchen, die in Oberhessen liegen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 2 310 862, Postscheck 98 174, Debit. 12 624 946, Vorräte 150 100, Industriegleis u. Baukonto 1, Geb. 1, Masch. 1, Werkz.-K. 1, Büroeinricht. 1, allg. Mobil. 1. Steinbruch- u. Gelände-K. 1, Feldbahngl. u. Kipp. 1. – Passiva: A.-K 600 000, Frankfurter Bankverein 2 393 000, Kredit. 5 375 937, Steuerrücklage 30 000, Gewinn 6 785 154. Sa. M. 15 184 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 9758, Bruttogewinn 10 461 594. – Kredit: Handl.-Unk. 2 787 220, Abschreib. 898 978, Reingewinn 6 785 154. Sa. M. 10 471 352. Dividenden 1921–1922: ?, 500 %. Direktion: Udo Rousselle, Wilh. Dietrich, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Ludw. Ries, Stadtrat Dr. jur. Willi Levin, Frankf. a. M.; Friedrich Roussélle, Wiesbaden; Dr. Erwin Rousselle, Darmstadt. Vereinigte Chamotte- und Quarzwerke Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Savignystr. 25. Gegründet: 1./10. 1918; eingetragen am 21./11. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstellung u. der Verkauf von feuerfesten Produkten sowie die Gewinnung u. der Verkauf von Rohmaterialien der feuerfesten Steinindustrie, der chemischen, keramischen, metallurgischen u. Bauindustrie. Kapital: M. 16 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 1000 (6 %) Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./5. 1921 erhöht um M. 4.7 Mill. in 4700 Aktien. Lt. G.-V. v. 2./9. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, davon 2000 den Aktion. zu 110 % angeboten. Lt. G.-V. v. 16./6. 1923 erhöht um M. 5 Mill. St.-Akt., davon M. 2 Mill. den Aktion. zu 1000 % angeb., M. 3 Mill. zu 2000 % begeben, u. um M. 1 Mill. Vorz.-Akt., zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 25 701, Mobil. 1, Wertp. 5 005 000, Reichs- bankgiro-K. 4361, Postscheck-K. 108 590, Kassa 61 352, Kaut. 2400, Schuldner 12 105 619. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 343 387, Steuerrückl. 1 000 000, Gläubiger 3 894 235, Rein- gewinn 2 075 402. Sa. M. 17 313 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1 841 883, Zs. 12 767, Steuerrücklage 1 000 000. Abschr. 46 276, Reingew. 2 075 402. Sa. M. 4 976 330. – Kredit: Waren M. 4 976 330. Dividenden 1921–1922: 0, 30 %. Direktion: von Helldorff, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Willy Hof, Frankf. a. M.; Baron Karl Roderich von Hell- dorff, St. Ulrich; Georg Erbgraf Fugger von Babenhausen; Dir. J. Paar, Köln a. Rh.; Rentier Emil Maroldt, Wiesbaden. Zahlstelle: Frankfurter Genossenschaftsbank in Frankf. a. M. Viktoria Cement- u. Kalkwerke Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 19./1. 1917; eingetr. 31./1. 1917. Sitz der Ges. bis 28./12. 1920 in Saarbrücken. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewinnung, Herstell. u. Verwert, von Kalk- u. Kalkprodukten. 0 Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. handelsger. Eintrag. v. 21./10. 1920 wurde das A.-K. um M. 995 000 erhöht, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 14./2. 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie==1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Steinbruchgelände 40 000, Fabrikterrain 24 000, Fabrikgebäude 8000, Masch. 71 000, Geräte 5, Beteilig. 1 021 000, Kassa 28 843, Debit. 1 057 829, Avale 1500, Vorräte 32 500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 125 500, R.-F. 15 850 (Rückl. 15 000), Kredit. 977 129, Avale 1500, Schuld a. Löhne 44 635, Div. 100 000, Vortrag 20 063. Sa. M. 2 284 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 509, Aufwend. 3 431 774, Reingewinn 135 063. – Kredit: Vortrag 265, Betriebsüberschuss 3 591 081. Sa. M. 3 591 347. Dividenden 1917–1920: 0, 5, 5, 10 %. Direktion: Jakob Timmel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Phil. Henrich, Blickweiler; Gusbav Braun, Saarbrücken; Oberstleutnant a. D. Karl Adeneuer, Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Cie. Anmerkung: Seit 1920 wurde nichts näheres über die Ges. veröffentlicht.