――――――――――――― ―――――― * Industrie der Steine und Erden. 1897 Zementplattenfabrik Bernh. Löhr Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Gegründet: 17./4. u. 10./7. 1919; eingetr. 16./7. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 30./9. 1921: Zentral-Handelsnachweis Akt.-Ges. Der Grundbesitz 43 500 qm. Das zus. hängende, in Mühlheim a. M. beim Bahnhof gelegene, mit eigenem Gleisanschluss aus- gestattete Fabrikgelände ist 16 000 qm gross. Das in Erbach im Taunus geleg. arrondierte Sand- u. Kiesgrubengelände umfasst 27 500 am u. ist nur zu einem geringen Teil abgebaut. Von dem Fabrikgelände sind zur Zeit 2230 am bebaut. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb der bisher von der Firma Zementplattenfabrik Bernh. Löhr zu Frankf. a. M. angefertigten Fusssteigplatten u. anderen Zementfabrikaten. Kapital: M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 200 000 Lt. G.-V. v. 1./10. 1921 erhöht um M. 4 Mill. zum Erwerb der Zementplattenfabrik Bernh. Löhr in Mülheim a. M. Lit. G.-V. v. 8./3. 1923 erhöht um M. 10.8 Mill. in M. 9.8 Mill. St.-Akt., davon M. 4.2 Mill. als Gratisaktien ausgegeben u. M. 5.6 Mill. den Aktion. (1: 1) zu 190 % angeboten u. in M. 1 Mill. Vorz.-Akt., zu 115 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 88 200, Sand- u. Kiesgruben 150 000, Geb. 1, Masch. 1, Utensil. u. Geräte 1, Anschlussgleise 1, Eff. 1, Waren 8273.99 Bill., Debit., Bank u. Postscheck 1291.33 Bill., Kassa 183.49 Bill. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 420 000, Unterst.-F. 500 000, Kredit. 4976.30 Bill., Reingewinn 4772.51 Bill. Sa. M. 9748.81 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4076.42 Bill., Abschr. 293 999, Reingewinn 4772.51 Bill. — Kredit: Vortrag 1 398 817, Betriebsüberschuss 8847.80 Bill., Mietertrag 1.13 Bill. Sa. M. 8848.94 Bill. Kurs Ende 1923: 1.7 %. In Frankf. a. M. notiert Dividenden 1921–1923: 32. 50, 0 %. Direktion: Ernst Weingärtner. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Bruno Aretz, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Carl Bretschneider, Dortmund; Kfm. Herm. Gundlach, Dir. Rich. Koppe, Dr. jur. W. Levin, Bankier Theod. Müller, Bankier Fritz Weissenberg, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Deutsche Handelsbank u. Fil., Jacob Wolff & Co., Theod. Müller & Co. Dampfziegelei Fraulautern Akt.-Ges. in Fraulautern. Gegründet: 5./1. 1920; eingetr. 3./2. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 20./2. 1923 in Saarbrücken. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei u. aller damit verbundenen Geschäfte. Die Ges. ist befugt, gleichartige u. ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen u. deren Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Masch. 133 000, Immobil. 132 987. – Aktiva: A.-K. 5000, Kredit. 182 597, Hyp. 78 000, Gewinn 390. Sa. M. 265 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 22 000, Zs. 11 610, Gewinn 390. Sa. M. 34 000. – Kredit: Pacht M. 34 000. Dividenden 1920–1921: 0, 0 %. Direktion: Otto Ranker, Neunkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Herm. Adeneuer, Saarbrück en; Fabrikant Hans Adeneue Laupheim; Dir. Henrich, Blickweiler, * Porzellanfabrik Fraureuth Act.-Ges. in Fraureuth, Reuss, ältere Linie. Gen.-Direktion: Berlin SW 68, Ritterstr. 72. Gegründet: 1891 durch Übernahme der Firma von Roemer & Foedisch in Fraureuth. 1919 Erwerb der Porzellanfabrik Wallendorf in Th., wohin die Kunst- u. Luxus-Porzellan- Abteil. der Ges. verlegt wurde, nebst einem Restgut von 430 pr. Morgen. 1921 Erwerb eines Grundstücks in Dresden, Friedrichstr. 40. Kapital: M. 17 150 000 in 16 000 teilweis. abgest. St.-Aktien u. 1150 Namen-Vorz.-Aktien über je M. 1000. A.-K. bis 1898: M. 1 700 000; über die Wandlungen des A.-K. von 1899–1908 siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. 1913 Herabsetzung des A.-K. auf M. 350 000 durch Zus.- legung der Aktien 2: 1. Gleichzeitig Erhöh. des A.-K. um M. 225 000. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 15./4. 1919 um M. 275 000 u. lt. G.-V. v. 17./12. 1919 um M. 1 150 000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1920 erhöht worden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1920 um M. 1 500 000 Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1920 um M. 300 000 in 300 6 % Nam.-Vorz.-Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./5. 1921 um M. 1 750 000 in 1750 St.-A. à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1921. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 200 000 in 200 Nam.- Vorz. Aktien à M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 St.-