Industrie der Steine und Erden. 1903 Dividenden: 1914–1923: 0, 4, 10, 20, 20 5, 30 £ 10, 30 – 10, 30 20, 300, 0 %. Vorz.- Aktien 1920–1922: Je 6 %. Direktion: Hugo Bechmann, Mor. Kupfer, Paul Bechmann, Bruno Offenbacher; Luitpold Offenbacher; Stellv. Em. Löwy, Stefan Wassermann. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Komm.-Rat Mayer Bechmann, Fürth; Stellv:; Landgerichts- Rat Jul. Löffler, Geh. Justizrat Ferd. von Grafenstein, Otto Kupfer, Weiden; Komm.-Rat Ed. Haas, Rechtsanw. Dr. Leop. Honig, Bank-Dir. Adolf Goldschmidt, Nürnberg; Grosskaufm. Ernst Bierer, Fabrikbes. Max Offenbacher, Fürth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Nürnberg u. Fürth: Dresdner Bank. Jacob Büchenbacher & Söhne Akt.-Ges., Fürth, Schwabacher Strasse 32. Gegründet. 27./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer: Carl Büchenbacher, Justus Büchenbacher, Fürth; Paul Lang, Nürnberg; Stefan Weil, Bankdir. Carl Hirschmann, Fürth. Carl Büchenbacher, Justus Büchenbacher, Paul Lang u. Stefan Weil bringen das ihnen gehörige, unter der Firma Jacob Büchenbacher & Söhne mit dem Sitze in Fürth u. einer Zweigniederlass. in Berlin in off. Handelsges. betriebene Geschäft mit allen Aktiven, insbes. mit allen zur Gesellschaft gehörigen Immobilien u. dem Recht zur Fortführ. der bish. Firma sowie mit allen Passiven, einschl. Hypothek- u. Korrent- schulden ein. Der eingebrachte, in den Stadtgem. Oberasbach u. Grossreuth b. Schweinau gelegene Grundbesitz hat eine Grösse von 9, 834 ha. Der buchmässige Reinwert des ein- gelegten Geschäfts berechnet sich nach der Bilanz auf M. 3 200 000. Die Einleger über- nehmen für den Bestand u. die Einbringlichkeit der eingelegten Aussenstände der off. Handelsges. die samtverbindl. Haft. gegenüber der A.-G. Für ihre Sacheinlagen erhalten diese vier Gründer je 400 Stück zum Nennbetrag ausgegebene St.-Akt. zu je M. 1000. Carl Büchenbacher u. Justus Büchenbacher bringen weiter das ihnen zu gleichen Bruch- teilen gehörige Anwesen Hs. Nr. 32 Schwabacher Strasse in Fürth mit einer Gesamtfläche von 0, 256 ha zum Wertsanschlag von M. 800 000 ein u. erhalten dafür je weitere 200 Stück zum Nennbetrag ausgegebene St.-Akt. zu M. 1000. Die Herren Carl u. Justus Büchenbacher erhalten je auf Lebensdauer jährlich 50 % der jährlichen festen Bezüge des bestbezahlten Vorstandsmitglieds der Ges. Zweck. Erwerb u. Fortbetriéb des unter der Firma Jacob Büchenbacher & Söhne seither geführten Betriebs sowie die Fabrikation u. der Vertrieb von Glas u. Glaswaren, die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital. M. 8 500 000 in 500 Nam.-Vorz.-Akt., 2000 St.-Akt zu M. 1000 u. 600 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 % u. 600 Akt. zu 600 %. Geschäftsjahr. 1./1.–31./12. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Direktion. Paul Lang, Nürnberg; Stefan Weil, Fürth; Stellv. Fritz Gütermann, Berlin. Aufsichtsrat. Carl Büchenbacher, Justus Büchenbacher, Fürth; Geh. Sanitätsrat Professor Dr. Heinrich Rosin, Berlin; Bankdir. Carl Hirschmann, Fürth. Fürther Spiegelglas-Akt.-Ges. vorm. Leopold Büchenbacher, in Fürth, Gebhardtstrasse 17. Gegründet. 8., 25./11. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführ. des bisher unter der Firma Leopold Büchenbacher geführten Geschäfts, insbes. die Herstell. u. der An- u. Verkauf von Glas u. Spiegeln aller Art sowie Möbeln. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Grundkapital, Gebäude, Masch., Inv. 1 355 000, Kassa, Wechsel u. Schecks 12 362.57 Bill., Vorräte 14 612.81 Bill., Debit. 123 598.23 Bill. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 80 747.89 Bill., Ern.-K. 30 000 Bill., Delkr.-K. 16 199.35 Bill., R.-F. 170 407, Gewinn 23 626.37 Bill. Sa. M. 150 573.61 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 84 551.17 Bill., Reingewinn 23 626.37 Bill. — Kredit: Rohgewinn 108 177.54 Bill., Gewinnvortrag 137 972. Sa. M. 108 177.54 Bill. Dividenden 1922–1923: 30, 0 %. Direktion. Max Büchenbacher, Simon Büchenbacher, Joseph Hofmann, Nürnberg. Aufsichtsrat. Karl Nister, Komm.-Rat Stefan Hofmann, Nürnberg; Fritz Mailänder, Fürth. Vereinigte Spiegelfabriken Akt.-Ges. in Fürth. Gegründet: 19./7. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 8./8. 1921. Gründer und Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23 1I. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Glas, Spiegeln, Möbeln u. ähnlichen Gegenständen, Übernahme u. Fortführ. des bisher von der Firma Vereinigte Spiegelfabriken Kommandit-