Industrie der Steine und Erden. 1907 Eisenbahnanschluss 1, Wegeanlage 1, Utensil. 30 001, Bauxitgruben u. felder 5 460 000, Beteilig. Ver. hess. Bauxitgruben 53 900, Debit. 1566.24 Bill. Kassa 939.19 Bill., Waren 3547.5 Bill., Betriebsmaterial. 1 183 763, Kaut. 34 846, Eff. 483 520. – Passiva: A.-K. 10 500 000, Hyp. u. Obl.-Anleihe 567 000, Div., Obl. u. Genussschein-Abgabe 1 352 777, Kredit. 4653.57 Bill., R.-F. 1 005 190, Rückst. für Gehälter 1238.75 Bill., Gewinn 160.6 Bill. Sa. M. 6052.93 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern, Löhne, Versich., Zs. usw. 6630.45 Bill., Instandhalt. 1 338 623, Gewinn 160.6 Bill. Sa. M. 6791.06 Bill. — Kredit: Rohgewinn M. 6791.06 Bill. Dividenden 1920–1922: 6, 0, 25 %. Genussscheine 1922: 10 % Direktion: Friedr. Carl Becker. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Dr. Hans Wangemann, Berlin; Stellv. Ing. Otto Wegener, B.-Charlottenburg; Dir. Reinhold Matthes, B.-Wilmersdorf; Ing. Dir. Carl Dedow, Kalkberge; Dr. Albert Diederichs, Berlin; Hans Klotz, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Giessen: Mitteldeutsche Creditbank Giessen; Frankfurter Genossenschaftsbank Frankfurt a. M.; Direktion der Disconto-Gesellschaft, Giessen. Wilhelm Gail'sche Tonwerke, Akt.-Ges., Giessen. Gegründet: 6./12. 1919 mit Wirkung ab 1./10. 1918; eingetr. 31./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ubernahme u. Fortbetrieb des von Geh. Komm.-Rat Dr. Wilh. Gail, Giessen, unter der Firma Gail'sche Dampfziegelei u. Tonwarenfabrik Wilhelm Gail in Giessen be- triebenen Fabrikunternehmens; Herstell. u. Vertrieb von Ton- u. Porzellanwaren aller Arten, sowie deren An- u. Verkauf in rohem u. veredeltem Zustande, ferner die Gewinnung u. Veredelung von Mineralien für obige Zwecke. Kapital: GM. 700 000 in 1000 Akt. zu GM. 175 u. 300 Akt. zu GM. 1750. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./5. 1923 erhöht um M. 3 Mill. in 300 Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./10. 1923, ausgegeben zu 100 %. Nach der Goldmarkbilanz v. 31./12. 1923 ist das M. 4 Mill. betragende A.-K. auf GM. 700 000 in 1000 Akt. zu GM. 175 u. 300 Akt. zu GM. 1750 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundbes. 144 100, Geb. 321 200, Bahnanl. 11 500, Masch. 60 000, Inv. 15 000, Waren 189 373, vorausbez. Prämien 1000, Beteil. 450, Eff. 3080, Kassa 3461, Debit. 18 917, Gewinn 9007. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 21 286, Wohlf.-Res. 20 000, Kredit. 35 803. Sa. GM. 777 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7102, Kursverlust 2422. – Kredit: Waren 517, Gewinn 9007. Sa. GM. 9524. Dividenden 1918/19– 1922/23: 7, 8, 10, 20, 0 %. Direktion: Ing. Raimund Wagenschein, Kaufm. Karl Wenzel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Wilh. Gail, Kaufm. Dr. Georg Gail, Kaufm. Herm. Petri, Bank-Dir. Müller. Giessen. Hessische Steinbruchs-Akt.-Ges. Giessen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 1./4. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Ludwig Althoff, Giessen, Walltorstrasse. Gegründet. 12./6. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer: Josef Uhlenbroich, Karl Pfeiff, Rechtsanwalt Dr. Leopold Katz, Dir. Ferdinand Löb, Bankdir. Fritz Munzinger, Giessen. Zweck. Ausbeute von Stein- u. Sandbrüchen, die Verarbeitung des gewonnenen Materials, der Handel mit den rohen u. fertigen Produkten u. aller hiermit in wirtschaft- lichem Zusammenhang stehenden Waren. Kapital. M. 12 Mill. in 1100 St.-Akt. u. 100 6 % Namen-Vorz.-A. zu je M. 10 000, übern. von den Gründern zu 350 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., Vorz.-Akt. 5 St. Direktion. J. Uhlenbroich. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Leopold Katz, Dir. Ferdinand Löb, Bankdir. Fritz Munzinger, Giessen. Hiby & Schroer, Aktiengesellschaft in Berg.-Gladbach. Gegründet: 26./6. 1921; eingetr. 6./8. 1921 in Bensberg. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb feuerfester Erzeugnisse u. die Gewinnung u. der Vertrieb der hierzu erforderl. Rohmaterialien. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %. 120*