Industrie der Steine und Erden. 1909 des Geländes zu erfolgen, indes ist ein Teil von 40 Morgen spät. am 1./1. 1930 u. der Rest spät. am 1./1. 1950 zu bezahlen. Das Restkaufgeld wurde zugunsten des Verkäufers hypoth. eingetragen, bleibt aber zinslos. Fabrik-Betrieb von Oktober 1923 bis Febr. 1924 stillgelegt Die Ges. gehört dem Norddeutschen Zement-Verband, Berlin, als Mitglied an, ferner ist sie dem Kalkverband Mitteldeutschland, Magdeburg, angeschlossen. Kapital: M. 8 250 000 in 7500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. 1921 erhöht um M. 1 Mill. in St.-Akt., gleichzeitig M. 300 000 in 6 % Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1922 um M. 500 000 in 500 St.-Akt., zum freihändigen Ver- kauf gebracht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1922 um M. 1 700 000 in 1500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, letztere ab 1./1. 1923, die St.-Akt. angeb. im Verh. 7:3 zu 500 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./8. 1923 um M. 2 750 000 in 2500 St.-Akt. u. 250 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, M. 1 250 000 St.-Akt. angeb. im Verh. 4: 1 zu 50 000 %. Vorz.-Akt. mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 8 fachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Magdeburg oder Berlin. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 8 % Vorz.-Div. mit Nachz.-Anspruch, 4 % an St.-Akt., 8 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von zus. M. 5000), Rest Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Für jedes % Div. an St.-Akt. über 10 % erh. Vorz.-Akt. ½ % Zus.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grund u. Boden 450 000, Gebäude 638 200, Anschluss- gleis 36 000, Masch. 234 800, Inv. 1, Kassa 804 Bill., Barbest. wertbest. Zahlungsm. 4664 Bill., Debit. 5436.35 Bill., Bankguth. 320.79 Bill., Eff. 579.71 Bill., Waren, Fastagen usw. 13 190.88 Bill., Beteilig. 15 300. – Passiva: A.-K. 8 250 000, R.-F. 94.8 Md., Sonderrückl. 500 000, Hyp. 389 828, Kredit. 14 880.70 Bill., unerhob. Div. 675 335, Gew inn 10 115.01 Bill. Sa. M. 24 995.81 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 16 021.23 Bill., Zs. 728.8 Md., Gewinn 10 115.01 Bill. (wird vorgetr). – Kredit: Vortrag 99 539, Fabrikat.-Gewinn 26 021.93 Bill., Mieten 115 Bill. Sa. M. 26 136.97 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 104*, –, 75, 155, 126*, 151, 320, –, 5000, 16 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 4, 3, 6, 10, 10, 6, 16, 20, 75, 0 %. Vorz.-Akt. 1921: 6 %. 1922: 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Laas, Fritz Laas. * Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Rentier Heinr. Laas, Freien- walde; Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Magdeburg: Mitteldeutsche Creditbank; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank. Porzellanfabrik Emil Lentner & Co. Aktiengesellschaft in Schwäbisch-Gmünd. Gegründet: 9./5. 1922; eingetr. 17./8. 1922. Firma bis 25./8. 1924: Porzellanfabrik Gmünd Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Porzellanwaren aller Art. Kapital: GM. 100 000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. Goldmark-Bilanz auf GM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gebäude 140 000, Öfen 11 932, Grundst. 425, Masch. u. Einricht. 32 400, Utensil. u. Mobil. 1280, Vorräte 19 150, Beleucht.- u. Heizungs- anlage 1, Modelle u. Formen 1, Muster 1, Kasse 721, Postscheck 5, Debit. 1322. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 107 239. Sa. GM. 207 239. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Dir. Emil Lentner, Dir. Erhard Künzel, Schwäbisch Gmünd. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Dr. Marquart, München; Stellv. Syndikus Fritz Grabert, Florian Dorfner, München. Ebersbacher Ziegelei- und Industrie-Akt.-Ges., Görlitz. Gegründet 17./5. 1923; eingetr. 28./5. 1923. Frau Rittergutsbes. Margarete von Kirch- bach, geb. von Martin, Spree; Frau Gutsbesitzer Armgart von Strantz, geb. Freiin von Eller-Eberstein, Rechtsanwalt Dr. Otto Jaeckel, Görlitz; Rittmeister a. D. Adolf von der Wense, Gross Biesnitz; Oberinspektor Hauptmann a. D. Heinrich Doörffel, Spree. Zweck. Ausbeutung von Tonlagern, Betrieb von Ziegeleien, Bergwerken oder anderen industriellen Unternehmungen ähnlicher Art sowie von Landwirtschaften, An- u. Verkauf rnehmungen und ihrer Erzeugnisse. . ÖM 18 000. Urspr. M. 12 Mill. in Namen-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 weist als Goldmark-Kap. M. 18 000 aus. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbfſ. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Inv. 5653, Produktion 15 214, Land- wirtschafts-K. 338, Telephonkaut. 1, Eff. 1865. – Passiva: A.-K. 18 000, R.-F. 1800, Bank-K. 781, Postscheck 10, zu zahl. Div. 480. Sa. GM. 21 071.