Industrie der Steine und Erden. 1911 a M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./. 1922. Die Vorz.-Aktien sind ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 10fachem Stimmrecht. Bei eventl. Auflösung der Ges. werden die Vorz.-Aktien vorab mit 120 % eingelöst. Weiter erhöht lt. G.-V. v 2./6. 1923 um M. 17 500 000 in 1600 St.-Akt. zu M. 5000 u. 9500 zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923; M. 2 000 000 wurden zu 500 %, M. 15 500 000 zu 150 % begeben, davon M. 9 375 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verhältnis 4:3 vom 15./6.–6./7. 1923 zu 150 % £ Steuer. Anleihen Göschwitz. I. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1909, rückzahlbar zu 103 %. Gekündigt zum 1./7. 1923. II. M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1913, rückzahlbar zu 102 %. Gekündigt zum 1./7. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besond. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an persönl. haft. Gesellschafter, 10 % an A.-R. (ausser einer festen J ahresentschädig. von M. 5000 pro Mitgl. u. M. 10 000 für den Vorsitz.), Rest bezw. weitere Div. zur Verfüg. der G.-V. Die pers. haftenden Ges. erhalten ausser erwähnter Tant. eine schwankende Vergüt. vom J ahresgewinn, die für alle persönl. haftenden Ges. zus. höchstens 10 % des Gewinns nach Abzug der Mindestabschreib. ausmachen darf. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst., Steinbrüche u. Wohnhäuser 1 547 485, Bauten u. Nebenanl. 3 650 993, Masch. u. Drehofen-Anl. 9 539 432, Neubauten 13 771.14 Bill., Vorräte 98 413.51 Bill., Debit. einschl. Bankguth. 54 260.65 Bill., Beteilig. u. Wertp. 25 503 820, Kassa 4783.44 Bill., Verlust 1811.77 Bill. – Passiva: A.-K. 31 000 000, R.-F. 1820.62 Bill., Rückstell. für Talonsteuer u. Aufgeld 95 660, Abschreib. 10 127 412, Wiederbeschaff.-F. 18 000 000, ausgeloste Teilschuldverschreib. 14 352, gekünd. do. 502 971, Hyp. 19 000, Kredit. 171 219.90 Bill., rückst. Zs.-Scheine 15 301, rückst. Div. 1 775 440, Vortrag 1 403 228. Sa. M. 173 040.52 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 139 759.73 Bill., Abschreib. 1 250 411, Vortrag 1 403 228. – Kredit: Vortrag 1 403 228, Betriebsgewinne der Abteil. 137 947.95 Bill., Verlust 18 11.77 Bill. Sa. M. 139 759.73 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 166*, –, 135, 203, 151*, 181.50, 349, 920, 7000, 8 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 5, 0, 0, 10, 12, 12, 20, 30, 100, 0 %; Vorz.-Akt. 1922–1923: 6, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Geschäftsinhaber: Pers. haft. Ges.: Dr. jur. Bernh. Averbeck, Göschwitz (Saale); Ernst G. W. Prüssing, Nienburg (Saale). Repräsentanten der Kommanditisten: Assessor a. D. Kurt Landsberg, Berlin; Dr. Otto Kaempfe, Eisenberg i. Thür.; Komm.-Rat Otto Müller, Göschwitz; Dir. Dr. Heinrich Müller, Kalkberge (Mark). Aufsichtsrat: (6) Vors. Assessor a. D. Kurt Landsberg, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Georg Weiser, Neustadt a. Orla; Dr. O. Kaempfe, Eisenberg in Thür.: Komm.-Rat Otto Müller, Göschwitz; Geh. Rat Dr. Otto Binswanger, Kreuzlingen; Dir. Dr. Heinrich Müller, Kalkberge Mark). aäktelen- Für Div.: Kasse der Hauptniederlassung in Göschwitz (Saale); Berlin: J. Dreyfus & Co., Berliner Handels-Ges.; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank; Meiningen: Bank f. Thüringen u. deren Niederlass.; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Hofbankhaus Max Mueller, Gotha; Halle a. S.: H. F. Lehmann; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Jena: Commerz- u. Privatbank Fil. Ullrich, Sauer & Co., Akt-Ges., Fabrik für Glas- und Hartgummiwaren, Gräfenroda. ründet. 13./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer: Paul Richard Strobel, Crawinkel, Betriebsleiter Arnold Sauer, Geschwenda; Fr. Magdalena Ullrich, geb. Seyfarth, Gräfenroda; Frau Elisabeth Strobel, geb. Ullrich, Crawinkel. Die Gründer Paul Ullrich, Richard Strobel und Arnold Sauer bringen in die Ges. ein die unter der Firma Ullrich, Sauer & Co. betriebene Fabrik für Glas- u. Hartgummiwaren in Gräfenroda mit allen Aktiven u. Passiven, insbesondere auch dem Firmenrecht und allem dazu gehörigen Grundbesitz u. Gebäuden. Die Einbringung erfolgt auf der Grundlage der Bilanz für 1. Januar 1923. Die Akt.-Ges. gewährt für die Einbringung M. 9 900 000 in Aktien zum Nennwert. Von den Akt. entfallen auf Paul Ullrich, Richard Strobel u. Sauer je M. 3 300 000. Zweck. Herstellung von Glas- u. Hartgummiwaren und von verwandten Artikeln sowie der Handel mit solchen Gegenständen. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. P. Ullrich, R. Strobel. Aufsichtsrat. Musiker Leopold Ullrich, Geschwenda; Frau M. Ubrich, Gräfenroda, Frau E. Strobel, Crawinkel. „.