1912 Industrie der Steine und Erden. Portland-Zementwerke „Saale“ Akt.-Ges. in Granau b. Halle a. S. Gegründet: 24./1. 1910; eingetr. 24./2. 1910. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstellung von Zement aller Art, Vertrieb u. Handel mit diesen u. ähn- lichen Produkten. Mit dem Bau der Fabriksanlagen wurde Mitte 1910 begonnen und der Betrieb Mitte 1911 aufgenommen. 1911/12 Vergrösserung der Werksanlagen auf eine Produktion von jährl. 600–700 000 Fass. Kapital: M. 15 Mill. in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. 1912 Erhöh. um M. 800 000. Weiter erhöht 1921 um M. 1 Mill. (also auf M 3 Mill.) in 1000 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./12. 1922 erhöht um M. 3 Mill. (auf M. 6 Mill.), übern. von demselben Konsort. zu 275 % u. den Aktion. bis 31./12. 1922 zu 300 % £ Schlussscheinstempel im Verh. 1:1 angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1923 um M. 9 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. angeboten im Verh. 2: 1 zu 1000 % plus Steuer. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. von 1910, Stücke à M. 1000, rückz. zu 104 %. Tilg. ab 1917 durch Auslos. im April auf 1./10. Zs. 1./4. u. 1./10. Treuhänderin: Plauener Bank. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Plauener Bank u. Fil. Noch in Umlauf Ende Sept. 1923 M. 757 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 10 000 p. Mitgl., der Vors. M. 20 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Fabrikanlag. 600 004, Werkzeug u. Geräte, Reserve- stücke, Inv., Lokomotive 210.66 Bill., Mater.- u. Fabrikat.-Bestände 359.62 Bill., Eff. 5443 Bill. Kasse u. Postscheck 3763 Bill., Debit. 3936 Bill., Beteilig. 14 485, Kaut. 1000, noch nicht ein- gezahlt. A-K. 2 250 000. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Oblig. 757 000, Oblig.-Zs. 32 210, noch nicht eingel. Oblig. 53 040, R.-F. 308.67 Bill., Werkerhalt. 3 500 000, Divid. 182 175, Kredit. 5900 Bill., Gewinn 7504 Bill. Sa. M. 13 712 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten 39 569 Bill., Gewinn 7504 Bill. – Kredit: Vortrag 6.6 Md, Gesamterlös 47 073 Bill. Sa. M. 47 073 Bill. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 5. 5, 15, 25, 50, 0 %. 1923 (1./10.–31./12.): 0 %. Direktion: Dr. jur. Max Frenzel, Halle a. S.; Dipl.-Ing. Ludw. Eck, Granau. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Dir. Dr. Heinr. Müller, Kalkberge; Stellv. Gen.-Dir. Ferd. v. Prondzynski, Groschowitz; Bank-Dir. Franz Meyer, Fabrikbes. Herm. Waldenfels, Plauen i. V.; Dir. Jahn, Stettin; Justizrat Dr. Max Hirschel, Berlin; Gen.-Dir. Karl Hoffmann, Oppeln; Dir. Werner Toepffer, Finkenwalde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Plauener Bank. „Nordstein', Nordische Kies- und Kalksandsteinwerke Akt.-Ges. in Greifswald. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer: Kreidefabrikbes. Wilhelm Blie- sath, Stralsund; Ziegeleibes. Erich Lüdecke, Greifswald; Fritz Bernatzki, Stralsund; Friedr. Simon, Aschersleben; Bank-Dir. Paul Trautmann, Stralsund; Gen.-Dir. Georg Bohl, Magde- burg. Die Ges. besitzt eine Kalksandsteinfabrik u. Kiesgruben in Gristow. Zweck: Vertrieb von Kies sowie Herst. u. Vertrieb von allen Baustoffen, die unter Verwend. von Kies u. Kalk oder verwandten Mineralien herstellbar sind. Kapital: M. 126 Mill. Urspr. M. 66 Mill. in 600 Vorz.-Akt. u. 6000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1923 um M. 60 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 15 721, Masch. 39 000, Debit. 6680, Inv. 4000. – Passiva: A.-K. 6600, Bank 12 701, Kredit. 36 700, Zs. 5000. Sa. GM. 65 401. Dividende 1923: ? %. Direktion: Ziegeleibes. Erich Lüdecke, Greifswald. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Georg Bohl, Kreidefabrikbes. Wilhelm Bliesath, Bank-Dir. Paul Trautmann, Fritz Bernatzki, Friedrich Simon, Stralsund. Grohner Wandplatten-Fabrik Akt.-Ges. in Grohn. Gegründet: 11./1. 1906; eingetr. 19./1. 1906 in Lesum. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Steingut, Wand- und Fussbodenplatten sowie alle nach dem Ermessen des Aufsichtsrat damit in Verbindung stehende Geschäfte. Die Ges. errichtete eine neue Fabrik, die den Betrieb im Herbst 1907 aufnahm. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Über die Wand- lungen des A.-K. bis 1916 s. Jahrg. 1921/22. Weiter erhöht It. G.-V. v. 16./4. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort., angeb.