1914 Industrie der Steine und Erden. Bankier Robert Bernheim, Exz. W.] Winterfeldt, Gen.-Dir. Ludwig Katzenellenbogen, Komm.-Rat Dr. W. Sobernheim, Berlin; Gen.-Dir. Otto Heuer, Schimischow O.-S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bk., Darmst. u. Nationalbank, E. Heimann; Berlin: Dresdner Bank, Darmst. u. Nationalbank, J. Dreyfus & Co., Bernheim, Blum & Co. Vereinigte Grossalmeroder Thonwerke in Grossalmerode. Gegründet: 1./3. 1888; hervorgegangen aus der Vereinigung der Firmen H. Macco & Comp. u. Gebr. Gundlach. Letztere erhielt für ihre Einlagen M. 500 000, erstere M. 112 000. Der Zusatz zu der Firma der Ges.: „vorm. Gebr. Gundlach und H. Macco & Co.“ ist in Wegfall gekommen. Zweck: Ausbeutung von Tongruben und Betrieb von Chamotte-Fabriken in Gross- almerode u. Rommerode; in Grossalmerode ist eine grosse Schachtanlage gebaut, aus der die Tonförderung 1905 begonnen hat. Gesamtflächenbesitz etwa 80 ha. 520 Arbeiter. 1915–1917 eingeschränkter Betrieb, teilweise auch Lief. für die Heeresverwalt., 1919 u. 1920 gute Beschäftigung aller Betriebe. Die Beteil. an den Mitteldeutschen Ton- u. Kaolin- werken in Hamburg wurde aufgegeben, da sie den Erwart. nicht entsprach, und von den Wertp. wurden nom. M. 135 000 zur Verstärk. der Betriebsmittel verkauft. Die Ges. ist bei den Hessischen Elektrizitätswerken mit M. 60 000 beteiligt, bis auf M. 1 abgeschrieb. Kapital: M. 14 500 000 in 13 500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000 nach Erhöh. um M. 100 000 im März 1888, um M. 700 000 im März 1890 u. um M. 1 400 000 lt. G.-V. v. 21./4. 1920 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 bis 24./8. 1920, begeben zu 100 % mit 25 % Einzahl. Lt. a. o. G.-V. v. 23./10. 1921 erhöht um M. 4 700 000 in 4200 Aktien u. 500 Vorz.-Akt. Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Angeb. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 15./7. 1922 erhöht um M. 7 000 000 in 6500 St.-Akt. u. 500 Vorz.- Akt. à M. 1000; übern. von einem Konsort. zu 190 %, anzubieten zu 200 % im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. event. mehr St Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 3000), Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Tonfelder: a) Grossalmerode 409 893, b) Rommerode 33 431, Gebäude Grossalmerode 516.87 Bill., Lengemannschacht 1, Brennöfen Grossalmerode 1, Masch. u. Kessel do. 1, Drahtseilbahn do. 1, Anschlussgeleis do. 1, Ge- rätschaften u. Werkz. 1, Fuhrwerk 1, elektr. Anl. Grossalmerode 1, Fabrikanl. Rommerode 2 886.81 Bill., Beteil. 1001, Warenvorräte 97 574.86 Bill., Schuldner 145 176.31 Bill., Bürgsch. 5000 Bill., Kassa 200.70 Bill., Wertp. u. Eff. 2 358.10 Bill. – Passiva: A.-K. 14 500 000, R.-F. 14 795 876, Spez.-R.-F. 1 000 000, Delkr.-K. 5 000 000, Garantie-F. 4 000 000, Gläubiger 223 537.36 Bill., Bürgsch. 5000 Bill., Werkerhalt.-K. 1 800 000, Konto Selbstversich. 10 000 000, Gewinn 25 176.30 Bill. Sa. M. 253 713.66 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1 579 340, Eing. aus abgeschrieb. Forder. 1723, unerhob. Div. 2100, verkauftes Altmaterial 2 Md., Miete u. Landpacht 256.13 Bill., Betriebsgewinn 147 467.25 Bill. – Kredit: Unk., Beiträge, Steuern u. Zs. 122 536.54 Bill., Abschreib. 10.54 Bill. Sa. M. 122 547.08 Bill. Dividenden 1914–1923: 6, 0, 5, 15, 15, 15, 15, 5, 200, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. A. Ascherfeld, Dir. H. Hofmeister. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat M. Wertheim, Cassel; stellv. Vors. Bergassessor a. D. Albr. Macco, Köln-Marienburg; Komm.-Rat Gustav Jung, Neuhütte bei Strassebersbach; Prof. Dr. Adolf Schenck, Halle a. S.; Fabrikbesitzer Max Giessing, Römlinghoven b. Bonn; Fabrikbes. Dr.-Ing. h. c. Hugo Wilisch, Königswinter; Adolf Mauritz, Hamburg; Justizrat Dr. Otto Strack, Köln; Bankier Otto Hoffa, Cassel. Zahlstellen: Elberfeld: von d. Heydt-Kersten & Söhne; Cassel: S. J. Werthauer jr. Nachf., Dresdner Bank; Köln: Delbrück v. der Heydt & Co. Kalkwerke Kahlgrund-Akt.-Ges., Gross-Blankenbach, Ufr. Gegründet: 13./5., 27./5. 1922; eingetr. 29./6. 1922. Sitz bis 8./11. 1922 in Frankfurt a. M. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Gross Blankenbach u. Langenborn in Kahlgrund belegenen Kalkwerke sowie der Betrieb aller mit der Fortführung dieser Werke verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: M. 25 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, 1000 Aktien zu M. 5000 u. 1000 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 27./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 7 Mill. in 1000 Aktien zu M. 5000 u. 2000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. v. 1./1. 1923, davon M. 1 400 000 zu 90 000 %, M. 3 600 000 zu 125 % u. M. 2 Mill. zu 50 000 % begeben; den bisher. Aktion. M. 1 400 000 im Verh. 5: 1 zu 100 000 % zuzügl. Stückzinsen ab 1./1. 1923 angeboten. Dann erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1924 um M. 11 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000 u. 1000 Aktien zu M. 10 000, begeben zu 1 Md. %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.