Industrie der Steine und Erden. 1917 * * . „ Ende 1914– 1923: 100*, –, 93, –, 98*, 98, 98, 98, 90, – %. Zugel. im Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. im. -Aktie = „ 3 S.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen vom verbleib. Betrage 10 % an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 8000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 2 000 000, Brennöfen 100 000, Tongruben 900 000, Masch. 400 000, Fuhrwerk u. Transportmittel 200 000, Mobil. 1000, Beteil. 254 050, Kassa 8 093 491, Wechsel 9 616 167, Eff. 1 494 911, Kohlen 2 021 229, Waren 27 226 850, Debit. u. Bankguth. 265 434 203. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Oblig. 416 000, do. Zs. 5291, R.-F. 280 000, do. A. 145 500, Arb.-Unterst.-F. 302 694, Beamten-Pens.-F. 510 000, Ern.-F. 1 030 000, unerh. Div. 9360, Werkerh. 1 500 000, Bau-F. 500 000, Kredit. 186 043 056, Reingewinn 124 200 000. Sa. M. 317 741 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Provis., Steuern, Kohlen, Gruben- holz 452 078 873, Abschr.: regul. 1 665 5 10, ausserordentl. 17 264 000, Reingewinn 124 200 000 (davon: Div. 4 400 000, Werkerh. 23 500 000, Ern.-F. 9 970 000, Arb.-Unterst-F. 4 697 305, Beamten-Pens.-F. 4 990 000, gemeinnütz. Zwecke 1 466 695, Vortr. 9 600 000, Tant. u. Grat. 65 576 000). – Kredit: Vortrag 200 000, Waren 594 958 941, Hausmiete 49 441. Sa. M. 595 208 383. Dividenden 1914–1923: 4, 4, 8, 12, 12, 12, 20, 30, 200, ? %. Vorz.-Aktien 1921–1922: je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Floehr, Komm.-Rat Dr. Paul Schiffer, Kurt Kircher. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen a. Rh., Komm.- Rat Fr. Kircher, Grünstadt; Dr. G. Burkhardt, Davos; Dr. Georg Kircher, München; Komm.- Rat Heinr. Röchling, Ludwigshafen a. Rh.; Wilh. Hoffmann, Nürnberg; Bankier Emil Schiffer, Grünstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Südd. Bank; Grünstadt: J. Schiffer. Schamotte-Werke Karl Fliesen, Akt.-Ges., Grünstadt. Gegründet. 14./2., 6./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer; Fabrikant Karl Fliesen sen., Wiesbaden; Wilh. Fliesen, Fabrikdir. Otto Fliesen, Grünstadt; Ing. Karl Fliesen jr., Kleinostheim; Frau Else Reick, geb. Fliesen, Grünstadt; Frau Emma Biffar, geb. Fliesen, Zweibrücken; Charlotte Geul, geb. Fliesen, Grünstadt; Frau Gisela Behringer, geb. Fiiesen, Nürnberg. In Anrechnung auf das Grundkapital bringt Karl Fliesen sen. das von ihm bisher unter der Fa. „Rhein. Schamotte- u. Tonwerke, Karl Fliesen, Schamottefabrik Grünstadt', Grünstadt betriebene Unternehmen mit dem Recht zur Weiterführung der Fa. nebst allen Aktiven u. Passiven gemäss Bilanz v. 31./12. 1922, welche mit einem Aktivsaldo von M. 9 957 997 schliesst, in die A.-G. ein. Es werden mit- eingebracht Grundst. in Grünstadt, Sausenheim, Ebertsheim, Altleiningen, Eisenberg, Lautersheim, Hettenleidelheim u. Kleinostheim. Für das Eingebrachte erhält Karl Fliesen sen. 9599 Aktien. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des bisher unter der Fa. Rhein. Schamotte- u. Tonwerke, Karl Fliesen, Schamottefabrik in Grünstadt (Rhpf.) betriebenen Unternehmens, insbes. die Gewinuung u. Herstell. u. der Vertrieb von feuerfesten Materialien jeder Art. Kapital. M. 28 Mill. in 12 000 Nam.-St.-Akt., 14 000 St.-Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %%. Die G.-V. v. 4./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 16 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 30./8. 1924 sollte Umstell. auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Otto Fliesen, Albert Geul, Grünstadt. Aufsichtsrat. Karl Fliesen, Wiesbaden; Rechtsanw. Friedrich Biffar, Zweibrücken; Fabrikant Wilh. Behringer, Nürnberg. Heckert & Co., Akt.Ges. in Halle a. S. Gegründet: 10./11. 1921; eingetr. 1921. Sitz bis 1922 in Berlin. Seit 1922 Filiale in Königsberg i. Pr., 1923 in Dresden, München, Hamburg: Hütte in Münder a. Deister. Gründer .1922/23. Ltt sämtl. Erzeugnisse der Glas- u. Porzellanindustrie u. der Grosshandel damit; Pacht, Käufe u. Verkäufe u. Angliederung gleicher oder ähnl. Handels- oder Fabrik- unternehm. u. Beteilig. an solchen; insbes. Pachtung der ges. Betriebe der Firma Heckert & Co., Glasgrosshandlung, Halle a. S. Kapital: GM. 200 000 in 10 000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, aus- gegeben zu 110 %. Weitere Erhöh. 1923 um M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Alsdann erhöht lt. = 30./4. 1923 um V. 30 Mill. St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, die im Verh. 1: 1 zu 1750 % n bisher. Aktion. angeboten wurden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./8. 1923 lus Steuer de 1 Bae M. 50 Mill. St.-Akt., wovon M. 10 Mill. im Verh. 5: 1 den bisher. Aktion. zu 12 000 %