1918 Industrie der Steine und Erden. angeboten wurden. Lt. G.-V. v. 20./8. 1924 ist das M. 101 éMill. betragende A.-K. auf GM. 200 000 umgestellt worden, ein geteilt in 10 000 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. Halle 90 000, Anteil Glashütte am Deister 41 000, Ofen 3310, Masch. 940, Inv. 13 350, Auto u. Gleisanl. 5540, Waren 161 007, Debit. 185 197, Bank 4492, Postscheck 2489, Kasse 7369. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 21 901, Kredit. 209 733, Bank 78 059, Akzepte 5000. Sa. GM. 514 695. Dividenden 1922 –1923: 50, 0 %. Kurs Ende 1923: 1.7 %. Notiert in Halle a. S. Auch in Leipzig zugelassen. Direktion: Arno Heckert, Hugo Greiner, Alfred Schmidt, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors.: Notar Werner Schneider, Halle a. d. S.; Fabrikbes. Curt Heckert, Leipzig; Hans Heckert, Paul Spitzer, Halle a. d. S.; Wilhelm Schiebeler, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle: Commerz- u. Privat-Bank. Alsensche Portland-Cement-Fabriken in Hamburg, Catharinenstrasse 37. Gegründet: 23./7. 1884; eingetr. 31./7. 1884. Filialen in Itzehoe u. Utersen. Zweck: Herstell. von Zement- u. Tonwaren sowie Betrieb aller Geschäfte u. Unternehm. sofern sie den Interessen der Ges. dienen. Die Ges. übernahm von O. F. Alsen & Sohn die in Itzehoe, Lägerdorf u. Uetersen belegenen Zementfabriken mit allem Zubehör, Schutz- marken u. Fabrikzeichen für M. 1 500 000; dazu kam später durch Ankauf die Fewer'sche Cementfabrik in Lägerdorf bei Itzehoe, deren Betrieb am 1. Januar 1906 der Filiale Itzehoe angegliedert wurde. Es werden jetzt 3 Zementfabriken betrieben, eine vierte Betriebsstätte (Tonförderanlage) wurde 1907 in Agethorst eingerichtet. Die Ges. betreibt auch eine Ton- warenfabrik u. besitzt eigene Schleppdampfer u. Leichter, sowie Grundeigentum von ca. 1100 ha, wozu noch 1 Hausgrundstück in Hamburg, Eiffestr. 74/78, kommt. Die Produktionsfähigkeit der Werke beträgt ca. 2 Mill. Normalfass Portland-Zement. Die Fabrikanlagen sind mit den neuesten technischen Hilfsmitteln ausgestattet u. verfügen über Kraftquellen mit einer Leistungsfähigkeit von 6000 PS. Ca. 800 Arb. u. 60 Beamte. Absatz 1920–1922: 373 175, 973 285, 790 419 Normalfass. 1899 Erricht. einer Zementfabrik in Nordamerika unter der Firma Alsens American Portland Cement Works of New York. (A.-K. $ 1 200 000, davon $ 1 160 300 im Besitz der Ges.) Diese Ges. ist im Kriege sequestriert u. später verkauft worden. Die Ges. hat bisher keine Entschädigung erhalten. Ende 1923 steht die Beteilig. mit noch M. 3 400 000 unverändert unter den Aktiven. Kapital: M. 13 000 000 in 12 000 St.-Aktien u. 1000 5 % Namen-Vorz-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1888 um M. 3 000 000, 1889 um M. 1 000 000, 1892 um M. 1 000 000; die letzte Erhöh. erst seit 1./1. 1897 vollzogen. Diese Neu-Em. wurden den Aktion. zu 150 % angeboten; Die G.-V. v. 11./10. 1899 beschloss zwecks Erricht. einer Cementfabrik in Nordamerika (s. oben) Erhöh. um M. 1 000 000, angeboten den Aktion. zu 150 %. Zur Ausführung von Neubauten 1905 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, angeboten zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1919 um-M. 1 000 000 in 1000 5 % Nan.-Vorz.-Aktien à M. 1000, eingez. mit 25 %, übern. von einigen Grossaktionären. Lt. G.-V. vom 6./5. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 St.-Aktien à M. 1000, angeb. 10: 1 zu 300 %. Die Goldmark-Bilanz der Ges. sieht eine Umstellung des St.-A.-K. von M. 12 Mill. auf GM. 6 Mill. vor. Demnach wird der Wert der Einzelaktie von 1000 auf GM. 500 ermässigt. Die M. 1 Mill. Vorz.-Akt. werden auf GM. 200 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Akt., dann 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage an Vorst. u. A.-R. zus. 15 % Tant., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Ton- u. Kreideläger u. sonst. Grundeigentum, Zement- fabriken u. Reederei 53 726 988, Waren u. Vorräte 334 820.67 Bill., Kassa 1339.08 Bill., Debit. u. Banken 142 411.86 Bill., Wertp. 8289.02 Bill., Alsens American Portland Cement Works of New York 3 463 154. – Passiva: A.-K. 13 000 000, R.-F. 39 438 884, Extra-R.-F. 23 443 500, Kredit. 132 311.14 Bill., unerhob. Div. 3 469 060, Interims-K. 299 562.33 Bill., Gewinn 54 987.17 Bill., Sa. M. 486 860.65 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 48 594.95 Bill., Reingewinn 54 987.17 Bill. — Kredit: Vortrag 27 998 760, Zs. 702.62 Bill., Betriebsgewinn 102 879.5 Bill. Sa. M. 103 582.13 Bill. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 201.75*, –, 170, 198, 170*, 223.25, 450, 995, 17 000, 85 %. – In Hamburg: 205*, –, 170, 200.70, 170*, 233, 461, 980, 20 500, – %. Aufgel. 8./1. 1895 zu 150 %. (3000 St.-Akt. Nr. 9001–12 000] der Em. v. Mai 1922 Ende 1923 in Berlin u. Hamburg zu- gelassen (somit das gesamte St.-A.-K. eingeführt). Dividenden: St.-Aktien 1913–1918: 8, 4, 0, 9, 11, 15 %; 1919/20: zus. 30 %; 1921–1923: 35, 200, 0 %. Vorz.-Aktien 1920–1922: 5 %; 1923: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Lucian Heinr. Alsen, W. Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Dr. B. Lemcke, Berlin; F. Sternagel, Max Brock, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Ludwig Tillmann, Hesse, Newman & Comp.; Berlin: Dresdner Bank.