Industrie der Steine und Erden. 1919 Apyrit-Werk Akt.-Ges., Hamburg, Oben Borgfelde 11. (In Liquidation.) Gegründet. 12./6. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer: Gutsbes. Arnold Dietrich Freiherr von Mylius, Bornhöved, Rittergutsbes. Georg Alphons Hegge, Gut Grapen-Stieten i. M.; Betriebsleiter August Adamietz, Otto Jacob Beth, Lars Rikard Larsen, Hamburg. Die G.-V. v. 28./4. 1924 beschloss Auflös. u. somit Liquid. der Ges. Zweck. Herstellung einer „Apyrit' genannten Kunststeinmasse u. der Vertrieb der aus dieser Masse hergestellten Gegenstände unter dem Kennwort „Apyrit“ sowie die Her- stellung von u. der Handel mit allen Waren verwandter Art. Kapital. M. 402 Mill. in 400 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 201,Mill. in 200 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 6 % (Max.) Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1923 um M. 201 Mill. in 200 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden zu 150 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben u. 2: 1 zu 75 000 % Steuern angeboten. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftsjalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Aktie 200 St. Liquidator. Otto Jakob Beth, Hamburg. Aufsichtsrat. Gutsbes. Arnold Dietrich Freiherr von Mylius, Bornhöved in Holstein; Ritergutsbes. Georg Alphons Hegge, Gut Grapen-Stieten i Mecklenburg; Notar Dr. jur. Ro- bert Alfred Martin, Rechtsanw. Dr. jur. Friedrich Wilhelm Eggert, Hamburg. Th. Hartmann & Schultze Akt.Ges. in Hamburg. Bankstr. 64/68. Gegründet. 26./9. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. An- u. Verkauf von Glas aller Art sowie die Bearbeit. u. Verarbeit. von Glas. Kapital. M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kasse, Wechsel 6 726 996, Aussenstände 111 824 768, Waren 71 067 000, Einricht. 1 000 000. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Verbindlichkeiten 164 868 289, Gewinn 5 750 474. Sa. M. 190 618 764. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. 1 000 000, Reingewinn 5 750 474. Sa. M. 6 750 474. – Kredit: Gewinn nach Abzug der allgemeinen Verwalt.-K. M. 6 750 474. Dividende 1922. ? %. Direktion. Walter Schultze, Christian Mewes, Hamburg; Heinr. Söhnchen, Bremen. Aufsichtsrat. Dir. Dr. Arthur Schröter, Köln; Herm. Westerkamp, Hamburg; Fritz Heye, Hamburg. Kalk-Magnesia-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 5./1. 1923; eingetr. 2./2. 1923. Gründer: Adolf Neldert, Charlottenburg; Paul Adolf Schmidt, Karl Hermann Otto Hildebrandt, Ludwig Ernst Aug. Thorn, Hermann Theodor Max Hapig, Hamburg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kalkmagnesiafabrikaten. Kapital. M. 15 000 000 in 1200 St--Akt. zu M. 5000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 800 Vorz.-Akt. mit 10fachem Stimmrecht zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Direktion. Karl Hermann Otto Hildebrandt. Aufsichtsrat. Paul Adolf Schmidt, Hamburg; Ludwig Ernst Aug. Thorn, Hamburg; Dr. jur. Franz Tacken, Wurzen. Lavalith Aktiengesellschaft, Deutsche Kunststeinwerke in Hamburg. Gegründet. 16./2., 26./3. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Gründer: Privatmann Martin Peter Johannsen, Hausbruch bei Harburg; Ehefrau Elsa Theodora Johanna Westermann, geb. Albers, Hamburg; Hoteldir. Carl Wilhelm Claus Wahl, Altona; Ing.-Chemiker Woldemar Heinrich Theodor Martinoff, Schnelsen; off. Handelsges. Kreitmaier & Hachmann, Hamburg. Firma bis Mai 1924: „Lava“ Akt.-Ges., Deutsche Kunststeinwerke Hamburg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen aus Kunstholz, Kunststein u. Kunst- marmor in weitestem Umfange sowie der Betrieb aller mit dieser Industrie direkt oder indirekt zusammenhängenden Geschäfte. Kapital. M. 25 Mill. in 500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Ing.-Chemiker W. H. T. M. Schnelsen; E. A. Weber, Hamburg. Aufsichtsrat. Privatmann Martin Peter Johannsen, Hausbruch bei Harburg; Hoteldir. Carl Wilhelm Claus Wahl, Altona; Wilhelm Albers, Ernst Gustav Hachmann, Hamburg.