Industrie der Steine und Erden. 1921 Cementbau-Actiengesellschaft in Hannover, Prinzenstr. 13. Gegründet: 12./4. 1897. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweigniederlassungen in Köln, Magdeburg, Berlin, Cassel, Hamburg, Erfurt u. im Ausland. Zweck: Anfertigung von Cementrasen, Übernahme von Beton- u. Eisenbetonarbeiten, Ausführung von Industrie-Bauten u. Bauarbeiten aller Art. Kapital: M. 1.5 Mill. in 1500 St.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 400 000, herabgesetzt 1899 auf M. 200 000. Erhöht 1915 um M. 300 000. Die G.-V. v. 12./7. 1921 beschloss Kap.-Erh. um M. 1 000 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 393 254, Wertp. 290 033, Utensil., Rüstzeug, Werkzeug, Geräte, Gleis u. Masch. 5, Kassa u. Bankguth. 7 097 254, Betriebs-K. 20 044 358, Warenschuldner 23 203 207. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Delkr.-K. 300 000, Hypoth. 337 000, allg. R.-F. 690 000, Vorauszahl. abzügl. nicht abgerechnete Bauten 37 463 574, Gewinn 10 587 539. Sa. M. 51 028 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 25 894 440, Div. 1 500 000, Delkr. 4 700 000, R.-F. 2 810 000, Beamtenunterstütz.-F. 1 000 000, Abschr. 8545. Vortrag 568 994. – Kredit: Vortrag 567 911, Betriebsgewinn 35 914 068. Sa. M. 36 481 979. Dividenden 1913–1922: 10, 12, 16, 16, 16, 5, 16, 20, 20, 100 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Schrödter, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat H. Poppelbaum, Professor Dr.-Ing. Schlink, Darmstadt; Hofbaurat Mackensen, Hannover. Continental-Asphalt-Akt.- Ges. in Hannover, Arnswaldstr. 34. Gegründet: 12./3. 1872; eingetr. 15./3. 1872. Firma bis 21./5. 1919: Hannoversche Bauges. Zweigniederlassung in Bremen unter der Firma: Bremer Asphaltwerk „Hansa“, Fil. der Continental-Asphalt-Akt.-Ges. Zweck: Kauf u. Verkauf von Grundst.; Erwerbung u. Betrieb von Asphaltgeschäften, Asphaltbrüchen, Ziegeleien, Steinbrüchen, Zementfabriken, Kalköfen u. dergl. sowie die selbständige Herstell. u. Verarbeit. aller Baumaterialien; Bau, Einricht. u. Betrieb industrieller u. bergbaulicher Anlagen. Die Ges. besitzt 2 Häuser in der Stadt Hannover u. 1 Baugelände in Linden. Das Terrain der Dampfziegelei nebst Ausstichländereien, Gebäuden etc. in Linden sowie ein Grundst. in Sehnde konnte 1916 mit zus. M. 112 424 Buchgewinn verkauft werden. Zu den Asphalt-Bergwerken u. Fabriken der Ges. gehören: Asphaltgruben-Terrains in Ahlem (16 ha 6 a 67 qm); ein Fabrikterrain in Eschershausen (5 ha 12 a 84 qm). Ferner hat die Ges. gepachtet: das Terrain des Asphaltbergwerks „Herzog Wilhelm“ bei Vorwohle (36 ha 18 a) bis 1937. Gesamtabsatz sämtlicher Asphaltwerke jährlich etwa 20 000 t. Die Ges. besitzt das gesamte Kapital der Asphalt-Company „Hansa“ G. m. b. H. Hamburg, u. der Hannoverschen Baugesellschaft G. m. b. H. Hannover. Beteiligt bei der Lenne-Vorwohler Asphaltfabrik L. Haarmann & Co.. Lenne-Vorwohle (an diesem Unternehmen ist auch die Hannoversche Baugesellschaft G. m. b. H. beteiligt). Die Ges. hat sich durch einen Interessen- gemeinschaftsvertrag mit der Deutschen Asphalt-Aktiengesellschaft der Limmer- u. Vowohler Grubenfelder u. mit der United Limmer- & Vorwohle Rock Asphalt Company in London, Zweigniederlassung Linden, zu dem „Asphalt-Verband' zusammengeschlossen. Der Vertrag ist frühestens zum 31. Dez. 1935 mit einjähr. Frist kündbar. 1915–1919 Verlustjahre. Kapital: M. 27 Mill., davon M. 18 Mill. St.-Akt. und 900 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. A.-K. M. 6 Mill. in St.-Akt. zu M. 600. Über verschiedene Wandl. des A.-K. siehe Jahrg. 1923/24. Zuletzt M. 2 218 000. 1921 Kap.-Erh. um M. 2 282 000 (also auf M. 4 500 000). Weiter erhöht in Zusammenhang mit abgeschloss. Interessengemeinschaften mit Firmen der gleichen Branche lt. a. o. G.-V. v. 20./6. 1922 um M. 1 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 u. 1000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. 20./4. 1923 um M. 1 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Gleichzeitig Um- wandl. der M. 1 Mill. alte Vorz.-Akt. in St.-Akt., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5:1 zu 36 000 %. Die neuen Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 6 fachem Stimmrecht ausgestattet u. mit 25 % eingezahlt. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 18./9. 1923 um M. 8 Mill. in 800 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 zum Kurse von 100 %, letztere mit bis zu 12 % Gewinnbeteil. u. 1 fachem Stimmrecht ausgestattet. Die gleiche a. o. G.-V. ermächtigte die Verwaltung zur Ausgabe von bis zu M. 12 Mill. Genussscheinen, von denen bis Ende 1923 M. 6 Mill. begeben waren. Zur Abstoss. dieser Genussscheine hat die G.-V. v. 9./5. 1924 Erhöh. des A.-K. um M. 12 Mill. St.-Akt. beschlossen. Die neuen Aktien wurden den Aktionären im Verh. 122 angeboten. Der Aufruf u. Umtausch dieser Genussscheine gegen St.-Akt. erfolgte im Juli 1924, so dass das Kap. aus M. 18 Mill. St.-Akt. u. M. 9 Mill. Vorz.-Akt. besteht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 100 St.- oder Vorz.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. bis 4 % Div. auf das ganze A.-K., u. an die Mitgl. des A.-R 15 % in Gemässheit der gesetzlichen Bestimmungen. Rest weitere Div. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 121