Industrie der Steine und Erden. 1923 Kurs Ende 1914–1923: 107*, –, 70, 119, 99*, 135, 397½, 890, 7000, 8.5 %. Aufgelegt 11./1. 1880 zu 85 %. Notiert Berlin. 6 „ 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 30, 40, 200, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1923: 6, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Carl Bodenstab, Hannover; Friedr. Trau, Ephershausen. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Bank-Dir. Ernst Magnus, Stellv.: Bank-Dir. Max Kluge, Konsul Carl Solling, Justizrat Ernst Wegener, Dr. jur. Ernst Fleck, Rechtsanw. Dr. Heinrich Schmidt, Bankier John Spiegelberg, Hannover;: Bankier Alwin Schönbach, Bankier Paul Hartog, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Jacquier & Securius; Hannover: Commerz- u. Privat-Bank, Carl Solling & Co., Hannoversche Bank (Fil. d. Deutschen Bank). Hannoversche Fabrikations- u. Handels-Akt.-Ges. in Hannover, Fundstr. 30 1. Gegründet. 21./7. 1923; eingetr. 15./8. 1923. Gründer: Wilhelm Brandau, Kriegs- gerichtsrat z. D. Johann Baptist Rauch, Wohnungskultur-Ges. m. b. H., Hannover; Eigen- heimges. m. b. H., Minden; vereid. Landmesser Paul Neddermeyer, Louis Gröpke, Obering. Gustav Hartmann, Hannover. Zweck. Ausbeut. von Grundstücken in land- u. forstwirtschaftl. Bezieh., der Betrieb von Ton-, Sand- u. Kiesgruben sowie Steinbrüchen, ferner die Verarbeit. der so gewonnenen Bodenerzeugnisse. Kapital. M. 20 Mill. in 10 Vorz.-Akt. A zu M. 100 000 u. 19 000 St.-Akt. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Rudolf Ahlert. Aufsichtsrat. Vors. Rentner Schulz sen., Rechtsanw. Dr. jur. Walter Gröpke, Hannover. Heine & Ohlendorf Akt.-Ges., Hannover, Osterstr. 35. Gegründet. 12./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb, die Weiterführ. u. Ausdehnung des von der offenen Handelsges. in Firma Heine & Ohlendorf betrieb. Handelsgeschäfts mit Flachglas jeder Art nebst ver- wandten Artikeln, Erricht. sowie der Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Betriebe der Aktienges. irgendwie im Zus.hang stehen. Die Ges. hat Zweignieder- lassungen in Bremen und Braunschweig. Kapital. M. 6 000 000 in 600 Inh.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Inv. 2 376 300, Waren 36 518 335, Debit. 42 838 890, Bank, Postscheck, Kassa 983 446. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 73 023 957, Gewinn 3 693 014. Sa. M. 82 716 971. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 21 014 070, Abschr. 228 353, Gewinn 3 693 014. Sa. M. 24 935 438. – Kredit: Waren M. 24 935 438. Direktion. Richard Ohlendorf, Carl Ohlendorf jun. Aufsichtsrat. Vors. Carl Ohlendorf sen., Frau Sophie Ohlendorf geb. Heine, Hannover; Stellv. Rentier Lorenz Heine, Reden. Misburger Portland-Cementfabrik Kronsberg Act.-Ges. Sitz in Hannover. Direktion in Misburg. Gegründet: 14./10. 1902; eingetr. 17./11. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Die Ges. übernahm die Anlagen der falliten früheren Portl.-Cement-Fabrik Kronsberg und hat den Betrieb Anfang 1903 wieder eröffnet. 1914–1916 Stockung des Absatzes. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Portland-Cement u. verwandten Artikeln. 1907 gelangte die Ausgestaltung des Werkes zur Durchführung. Die Ges. gehört dem Nordd. Cement-Verband G. m. b. H. in Berlin an. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Die Aktien befinden sich im Besitz der Nordd. Portland-Cementfabrik Misburg. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partial- Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % u. Zs. im Mai/Juni auf 1./10. Zahlst.: Misburg: Eigene Kasse; Hannover: Bernh. Caspar, Commerz- u. Privat-Bank, Mitteldeutsche Creditbank vorm. Heinr. Narjes, Gebr. Wolfes, Hannov. Bank. In Umlauf Ende 1920 noch M. 380 000. Der Rest der Anleihe ist per 1./10. 1923 gekündigt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst., Geb. u. Masch. 1, Zubehör 1, Wertp. 767 927, Kassa 14 465, Debit. 59 756 566, Beteil. 137 900, Vorräte 1420. – Passiva: A.-K. 600 000, 121*