Industrie der Steine und Erden. 1925 Direktion: Dr. Wilh. Renner, Adam Oechsner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors.: Bankier Dr. Adolf Herzfeld, Stellv. Exz. Wirkl. Geh. Rat von Frese, Bankier Siegfried Wolfes, Alb. Rambke, Hannover; Dir. O. Schaefer, Schöningen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Gebr. Wolfes. Portland-Cementfabrik Germania Aktiengesellschaft, Sitz in Hannover. (Börsenname: Germania Portland Cement.) Gegründet: 11./2. 1899; eingetr. 23./3. 1899. Sitz bis 31./10. 1910 in Lehrte. Zentralbüro in Misburg. Zweck: a) Fabrikation sowie Veräusser. von Portland-Cement, hydraul. Kalk, Düngemergel, sowie Betrieb von allen Gewerben, welche mit diesen Fabrikationszweigen zusammenhängen; b) Beteilig. an and. industriellen Unternehm. der unter a) genannten Art oder ähnl. Unternehm.; c) An- u. Verkauf von Fabrikationsgeschäften der unter a) er- wähnten Art, vor allem von Cementfabriken. I. Werk Misburg-Anderten: (Areal 64 ha 64 a 34 qm). Dieses Werk besteht aus 3 Anlagen u. zwar a) das Centralwerk zu Misburg, z. Z. ausgerüstet mit 8 Schneideröfen, von denen 4 zu Drehrostöfen umgebaut sind u. 4 Rotieröfen, sowie der Kraftanlage. b) Die Fabrik in Anderten, ausgerüstet mit 3 Ringöfen u. mit elektr. Kraftantriebe von dem Centralwerk (a) aus versehen. c) Das Cementkalkwerk mit 6 Schneideröfen versehen, urspr. für Cementfabrikation bestimmt, wurde 1907 für Herstell. von Cementkalk hergerichtet. Diese 3 Werke in Misburg-Anderten sind mit 14 Dampfkesseln u. 4 Dampfmasch. ausgerüstet. II. Werk Ennigerloh: (Areal 67 ha 46 a 77 qm). Die Fabrik besitzt 1 Rotierofen u. 4 Schachtöfen u. ist mit 4 Dampfkesseln u. 3 Dampfmasch. ausgerüstet. Sämtliche Werke der Ges. verarbeiten nur eigenes Rohmaterial aus den auf dem zugehörigen Areal befindlichen Brüchen. Jedes der Werke ist mit den erforderlichen elektr. Masch. zur Kraftübertragung, Lichterzeugung usw. versehen u. besitzt eigene Gleisanlagen. Die Ges. besitzt in Ennigerloh eine Arbeiterkolonie, zu Misburg eigene Kaserne für eine Belegschaft von 400 Mann. Gesamtleistungsfähigkeit sämtlicher Fabriken ca. 3 000 000 Fass. Die Gesellschaft gehört dem Norddeutschen Cement-Verbande G. m. b. H., Berlin, u. für das Ennigerloher Werk dem Rhein.-Westfäl. Cement-Verbande G. m. b. H., Bochum, an. Kapital: M. 40 000 000 in 35 000 St.-Aktien u. 5000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1900 um M. 800 000, 1901 um M. 4 500 000 u. 1902 um M. 2 000 000. (Über Herabsetz. des A.-K. s. dieses Handb. 1921/22 I.) A.-K. von 1905–1921: M. 7 375 000 in 562 abgest. St.-Akt. u. 6813 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 17./1. 1921 Herabsetz. des St.-A.-K. von M. 562 000 auf M. 420 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 4: 3 unter Gleichstell. sämtl. Aktien. Gleichzeitig Erhöh. um M. 2 767 000, ab 1./1. 1921 div.-ber. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./10. 1921 um M. 5 000 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1 I. 1921. Lt. G.-V. v. 19./11. 1921 Ausgabe von M. 4 000 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. w. 13./11. 1922 um M. 6 000 000 in 2000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 u. Umwandl. der alten Vorz.-Akt. in St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1923 um M. 15 000 000 in 10 000 Inh.-Aktien à M. 1000, 5000 Vorz.-Aktien à M. 1000 u. Umwandl. der bisher. Vorz.- in St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. (Führung S. Bleichröder) übern. u. davon M. 7 000 000 den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 bis 27./9. 1923 zu 30 000 % plus Pauschale f. Bezugsrecht u. Börsensteuer angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 4 fachem Stimmrecht in besond. Fällen ausgestattet. Die restl. M. 7 Mill. St.-Akt. sind im Interesse der Ges. verwertet worden. 4½ % Anleihe: M. 3 500 000 in Teilschuldverschreib. vom 1./10. 1906, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Restbetrag gekündigt zum 1./6. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 4 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %); von dem nach Vornahme sämtl. Abschr. u. Rückstellungen sowie nach Abzug von 7 % Div. auf Vorz.-Akt. u. 4 % Div. auf St.-Akt. verbleibenden Reingewinn 10 % Tant. an den A.-R.; ausserdem erhalten die Mitglieder des A.-R. den Gegenwert von 10 t Cement jährl. als feste Vergütung. Der Vorsitzende das 2fache, der stellvertr. Vorsitzende das 1½fache. 3 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 1 800 000, Geb u. Öfen 4, Arb.-Kolonie Ennigerloh 1, Masch. u. Rotierer 10, Utensil., Mobil., Gleisanlagen, Pferde u. Wagen 10, Kassa 14 836 Bill., Eff. u. Beteil. 1, Debit. 45 695.23 Bill., Cement, Cementkalk, Halbfabrikate, Ersatzteile, Material. etc. 129 907.71 Bill. – Passiva: A.-K.: 40 000 000, Anleihe 932 500, R.-F. I 2.3 Md., do. II 24 422.45 Bill. Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 100 000, unerhob. Div. 4 432 360, Arb.-Versich.-Beiträge 18 782 Bill., Kredit. 143 396.26 Bill., Gewinn 3 838.22 Bill. Sa. M. 190 438.94 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anl. 12 317.31 Bill., do. Eff. u. Beteil. 27 028 249, Zs. u. Prov. 3 383.04 Bill., Gewinn 3 838.22 Bill. (davon: Div. auf Vorz.-Akt. 350 000, Vortrag 3838.22 Bill.) – Kredit: Vortrag 1 585 942, Pachten u. Mieten 139.09 Bill., Roh-Überschuss 19 399.49 Bill. Sa. M. 19 538.58 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 83.75*, –, 47, 151.25, 114*, 133.25, 334, 650, 8100, 12.9 %. Notiert in Berlin. St.-Akt. 2000 St. à M. 1000, Nr. 21 001–23 000 u. 2400 St. à M. 5000, Nr. 23 001–35 000 im Dez. 1923 in Berlin zugelassen.