Industrie der Steine und Erden. 1927 u. Werkstätten für Schlosserei, Böttcherei u. Sackreparatur. Die maschinellen Einricht. sind durch Aufstell. neuer Kugelmühlen u. Pressen erneuert worden. Auf dem Fabrik- gelände befinden sich ausserdem 1 Verwaltungsgebäude, 2 Beamten- u. 22 Arbeiterwohn- häuser. Die Direktion der Ges. befindet sich in Hannover, Warmbüchenstr. 22. Die Ges. gehört dem Norddeutschen Cementverbande G. m. b. H. in Berlin an, bei dem sie mit einer Quote von nom. M. 8600 bñeteiligt ist. Kapital: GM. 1 371 000 in 4550 St.-Akt. zu GM. 300 u. 600 Vorz.-Akt. zu GM. 10. Urspr. M. 696 000, erhöht bis 1888 auf M. 1 341 600. Fernere Erhöh. lt. G.-V. v. 5./4. 1900 um M. 223 200. Lit. G.-V. v. 18./12. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 Nam.-Vorz.-Akt. Weiter erhoht lt. G.-V. v. 20./11. 1921 um M. 2 035 200 St.-Akt. zu M. 1200. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 300 000 in Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 4-, ab 1923 Sfachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 8./9. 1923 Erhöh. um M. 2 160 000 in 1800 St.-Akt. zu M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. den Aktion. 5: 2 zum Gegenwert von GM. 2 (Dollarkurs) für je M. 1000 angeboten. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 6 060 000 auf GM. 1 371 000 derart, dass die St.-Akt. im Verh. 4:1 von M. 1200 auf M. 300 herabgesetzt werden, während bei den Vorz.-Akt. eine Zus. legung im Verh. 100: 1 auf insges. GM. 6000 erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 6 % an Vorz.-Akt., dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., pro Mitgl. 2 % (ausser einem Fixum von Gold-M. 1000 für jedes Mitgl. u. Gold-M. 2000 für den Vors.), sowie vertragsm. Gewinnanteile des Vorst. u. der Beamten, Rest Super-Div. an St.-Aktien. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 71 393, Geb. 690 625, Masch. 407 310, Geräte 34 040, Betriebsvorräte 204 340, Kassa 782, Schuldner 2769, Hyp. 7500, Wertp. u. Beteil. 81 000. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 1 365 000, Vorz.-Akt. 6000, R.-F. 36 500, Beamten- u. Inval.-Unterst. 7500, Beamten- u. Arb.-Sparkasse 15 635, Gläubiger 9319, Gewinnscheine-K. 1, freiwillige Rückst. 59 805. Sa. GM. 1 499 760. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 213*, –, 180, 218, 155*, 207.50, 365, 820, 11 000, 40 %. Auch notiert in Braunschweig u. Hannover. Dividenden 1914–1923: 10, 5, 6, 10, 13, 12, 15 10, 20 £ (Bonus) 15 %, 100 £ (Bonus) 100, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1922: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Theodor v. Helmolt, Otto Schaefer. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. Senator Justizrat Dr. Siegm. Meyer, Stellv. Hütten-Dir. a. D. H. Wild, Bank-Dir. L. Haensch, Hannover; Bankier Alfred Wolff von der Sahl, Braun- schweig; Geh. Finanzrat Schwarzenberg, Dohnsen bei Halle in Br.; Bankier John Spiegelberg, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Braunschweig: Braunschweig. Bank u. Kredit-Anstalt, M. Gutkind & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Disconto-Ges., Dep.-Kasse Unter den Linden 11 (vorm. Meyer Cohn). „ Ed. Klein & Sohn Akt.-Ges., Hanweiler, (Cimenterie Ed. Klein & Fils Socicéte anonyme.) Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer: Fabrikant Robert Klein, Rentner Edmund Klein, Saargemünd; Fa. Ed. Klein & Sohn, G. m. b. H., Hanweiler; Fa. Saar- Handelsbank, Akt.-Ges., Dir. Adolf Lüpke, Saarbrücken. Die Fa. Ed. Klein & Sohn, G. m. b. H. in Hanweiler, bringt in die Ges. ein das von ihr betrieb. Fabrikgeschäft mit Firmen- recht und Zubehör, aber ohne Übernahme der Passiven, im Gesamtwert von M. 286 700 000. Edmund Klein in Saargemünd bringt ein Grundstück nebst aufstehenden Gebäuden, näm- lich Plattenfabrik, Terrazzofabrik, Bürogebäude, Lagerhaus, Rohrfabrik, Steinfabrik, Neubau der Koksgewinnungsanlage, Lagerschuppen usw. im Werte von M. 233 Mill. in die Ges. ein. Dafür werden der Fa. Ed. Klein & Sohn, G. m. b. H. 27 670 St.-Akt. sowie 1000 Vorz.-Akt. u. dem Edmund Klein 22 300 St.-Akt. sowie 1000 Vorz.-Akt. gewährt. Zweck: Herstellung von Zement- und Schlackenfabrikaten sowie Koksrückgewinnung. Kapital: Frs. 2 080 000 in 800 Vorz.-Akt. u. 20 000 St.-Akt. zu Frs. 100. Urspr. M. 520 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./11. 1923 ist das A.-K. auf Frs. 2 080 000 umgestellt worden. Die Aktionäre erhielten für je eine St.-Akt. zu M. 50 000 zwei neue St.-Akt. zu Frs. 100 u. für je eine Vorz.-Akt. zu M. 100 000 vier neue Vorz.-Akt. zu je Frs. 100. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 fach St.-R. Direktion: Rob. Klein, Edm. Klein, Saargemünd. Aufsichtsrat: Grossindustr. Hugh Feuchelle, Paris; Bankdir. Fritz Schlachter, Saar- brücken; Leon Hirschberger, Metz; Ernst Weigand, St. Ingbert; Bauunternehmer Hubert Rauwald, Saarbrücken; Gen.-Dir. Josef Kehren, Strassburg.