* 1930 Industrie der Steine und Erden.] beim Süddeutschen Portland Cementwerk A.-G. in Münsingen, beim Bayer. Portland Cement- werk Marienstein, sowie durch Kuxen-Besitz an der Gewerksch. Marienstein u. Gewerksch. „Wetterau“ in Lengfurt a. M. Die Ges. besitzt M. 144 000 Anteile der Südd. Cementverkaufsstelle G. m. b. H. in Heidel- berg u. gehört dieser Verkaufsstelle an, ferner ist sie dem Rhein. Westfäl. Zement-Verband, dem Nordd. Zementverbande G. m. b. H. in Berlin u. dem niederländ. Syndikate, den Ver- einigten Südd. Kalkwerken in Bruchsal beigetreten. Ferner hat sie gemeinschaftlich mit befreundeten Zementfabriken ein Verkaufsbureau für Exportzwecke unter der Firma Export- Kontor G. m. b. H. in Heidelberg mit einem Kapital von M. 35 000 errichtet, an welcher sie mit M. 24 000 beteiligt ist. Kapital: M. 70 000 000 in 66 000 St.-Aktien u. 4000 Namens-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 500 000, erhöht 1899 um M. 1 200 000 u. 1901 um M. 4 300 000. 1904 Ausgabe von noch M. 1 000 000. 1906 Erhöh. um M. 3 000 000. Die a. o. G.-V. v. 16./10. 1918 beschloss Erhöh. um M. 5 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1920 um M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Vorz. Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Akt. geniessen 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./1. 1921 um M. 11 400 000. Lt. G.-V. v. 6./10. 1922 erhöht um M. 36 000 000 in 34 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1922. Die neuen St.-Akt. übern. von einem Konsort. (Bass & Herz in Frankf. a. M.), davon M. 24 000 000 den St.-Aktion. zu 150 % Stempel i. Verh. 4: 3 bis zum 20./12. 1922 angeboten. Die neuen Vorz.-Akt. zu pari ausgegeben. Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreibr. lt. G.-V. v. 11./12. 1909, rückzahlbar zu 102 %; Stücke zu M. 1000, lautend auf den Namen des Bankhauses Bass & Herz oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1915, verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Coup.-Verj. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheine u. Berlin: Delbrück Schickler & Co. Alle noch umlaufenden Teilschuldverschreib. sind gekündigt zum 1./9. 1923. Kurs Ende 1913–1922: 98.20, 101*, –, 93, –, 96*, 97, 100, –, – %. Eingef. in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 10 % des A.-K., 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspr., 4 % Div. an St.-Aktien, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom verbleib. Überschuss 12½ % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 50 000), Rest Superdiv. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1923: Aktiva: Kassa 86 990.09 Bill., Wechsel 8929.49 Bill., Wertp. 12 788.60 Bill., Guth. 162 697.16 Bill., Beteilig. 18 439 211, Hyp 69 750, Patente 1, Immobil. 126.95 Bill. Masch. 583.88 Bill., elektr. Beleucht.- u. Kraftanjage 9.0 Md., Mobil. 17, Vorräte 297 166.64 Bill. — Passiva: A.-K. 70 000 000, R.-F. 11 760 000, a. o. R.-F. 1 745 000, Delkr.-K. 77 127, Abnutz.-Rückl. 105 000 000, Kredit. 546 391, 82 Bill., Beamten-Unterst.-F. 906 704, Arb.- do. 145 660 689, Friedrich Schott-Stift. 42 355, Wilhelm Merz-Stift. 42 045, unerhob. Div. 6 995 000, Hyp. 128 000, Sparkassen-Guth. 298 Md., Rückl. für gemeinn. u. Kriegswohltätig- keitszwecke 17 244, Reinge winn 22 890.72 Bill. Sa. M. 569 282.84 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 69.38 Bill., Betriebs-Unk. 42 614.28 Bill., Handl.-Unk. 98 138.85 Bill., Steuern u. Umlagen 154 379.99 Bill., Zs. 2509.99 Bill., Feuer- Versich. 612.45 Bill., soziale Abgaben 4681.77 Bill., Reingewinn 22 890.72 Bill. – Kredit: Vortrag 8 316 208, Erträgnis sämtl. Betriebe u. Abt. 325 897.46 Bill. Sa. M. 325 897.46 Bill. Kurs Ende 1914–1923: In Frankf. a. M.: 132.50*, –, 125, 187, 166.50*, 180, 330, 748, 6500, 16 %. — In München: —–., —, 125, 193, 166.50*, –, 318, 760, 8500, 17.75 %. In Mannheim: 140*, –, 125, –, 166.50*, 180, 326, 748, 6500, 16 %. Dividenden 1912/13–1922/23: 10, 6, 4, 6, 12, 10, 10, 15, 20 %, M. 1500 für St.-Akt., M. 50 für Vorz.-Akt.; 1923: 0 %. G.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Wold. Schrader, Stuttgart; Komm.-Rat P. Wigand, Schelklingen; Dir. Karl Schindler, Weisenau; Dr. Ehrhart Schott, Leimen; Adolf Schott, Nürtingen; Fritz Brans, Dr. Carl Vogel, Heidelberg; Stellv.: Rob. Schrader, Ehingen; Wilh. Friederich, Stuttgart. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Friedr. Schott, Heidelberg; Stellv Wilh. Scipio, Mannheim; Emil Anderst, Dir. Carl Leonhard, Heidelberg; Carl Koenigs, Lebehn bei Stettin; Oberfinanz-Rat A. Klett, Ravensburg; Geh. Komm.-Rat Wilh. Federer, Stuttgart; Dir. Ed. Schall, Gartenau bei Salzburg; F. H. Hansen, Hans Weinschenk, Frank- furt a. M.; Friedr. Kirchhoff sen., Haus Ortlohn b. Iserlohn. Zahlstellen: Heidelberg: Ges.-Kasse, Fil. der Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: Bass & Herz; München: Bayer. Vereinsbank; Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Mannheim: Rhein. Creditbank: Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt Abt. Württemb. Vereinsbank, Disc.-Ges, Dörtenbach & Co. G. m. b. H. Eichhorn & Weis, Akt.-Ges., Heidenau-Nord, Königstr. 17. Gegründet: 26./11. 1923; eingetr. 17./5. 1924. Gründer: Eichhorn & Weis G. m. b. H., Heidenau; Fabrikbes. Ernst Brüll, Dresden; Fabrikbes. Carl Rehbock, Halle; Bankdir. Oswin Matthäus, Pirna; Dir. Viktor Brenner, Dresden; Fabrikdir. Gustav Trier, Radebeul; Peter Hallerbach,