Industrie der Steine und Erden. 1933 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungunk. 17 282 393, Abschreib. 6 072 497, Gewinn 7 667 060 (davon R.-F. 434 300, Div. 5 000 000, Tant. 580 000, Wohlf.-F. 1 000 000, Vortrag 652 760). – Kredit: Rohgewinn 30 924 903, Zs. u. div. Erträgn. 39 679, Vortrag 1921 57 369. Sa. M. 31 021 952. Dividenden 1921–1923: 5, 100, ? %. Direktion: Dr. W. Wirtz, Darmstadt. Aufsichtsrat: Bankdir. Carl Lehmann, Darmstadt; Berthold Bott, Bruchsal; Komm.-Rat Adolf Hanau, Düsseldorf; Bankdir. Jean Lutz, Karlsruhe; Fabrikbes. Emil Bott, Rauenberg; Rechtsanw. Hans Trotter, Wolterdingen; Geh. Finanzrat Carl Freiherr Diemar von Rieneck, Darmstadt. Zahlstellen: Ges. Kasse; Darmstadt: Disconto-Ges. Portland- „ u. Kalk-Werke Wilhelm Schlenkhoff in Herne. Gegründet: 23./5. u. 12./7. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 25,/7. 1913. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb der in Beckum, Lengerich u. Geseke belegenen, dem Wilh. Schlenkhoff in Herne gehörenden Zementfabrik, Kalksteinbrüche, Kalköfen nebst dazugehörigen Einricht.; Herstell. von Zement u. Kalk, Gewinnung der dazu erforderlichen Rohprodukte. 1914 M. 27 344 Verlust, erhöht 1915 auf M. 133 348, 1916 auf M. 215 469, 1917 vermindert auf M. 107 236, 1918 auf M. 80 359. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu pari. Das A.-K. soll erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagen in Beckum, Geseke u. Lengerich 1 755 163, Bestände 5 148 220, Bürgschaftsschulden 693 100, Beteilig. 21 550. Buchforder. 72 097 152, Bankguth. 6 280 889, Kassa 451 932, Wertp. 16 431. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Grundbuch- schulden 5000, Bürgschaftsgläub. 693 100, R.-F. 28 653, Zinsbogensteuerrückl. 7000, Buch- schulden 84 086 595, Bilanzgewinn 644 089. Sa. M. 86 464 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 216 574, Betriebsunk. 221 266 254, Zinsen 135 201, Zinsbogensteuerrückl. 1000, Gewinn 644 089. – Kredit: Vortrag 39 844, Betriebs- gewinn 222 222 502, Effekten-Zs. 774. Sa. M. 222 263 121. Dividenden 1914– 1922? 0, 0, 0, 0, 0, 7, 12, 25, 0 %. Direktion: Wilh. Schlenkhoff. Aufsichtsrat: Baurat Rud. Schäfer, Trier; Ludwig Schlenkhoff, Herne; San.-Rat Dr. Wilh. Friederichs, Emil Schlenkhoff, Dortmund; Oberbürgermeister Dr. W. F. Müller, Weimar. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Herne: Reichsbank, Essener Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Keramische Werkstätten München-Herrsching Akt.-Ges. in Herrsching. Gegründet. 19./1. 1923; eingetr. 21./2. 1923. Gründer: Frau Frieda Wachlin, Bankier Paul Wachlin, Herrsching; Julius Guldbrandsen, Fabrikbes. Gustav Netzsch, Selb; Otto Koebke, Herrsching. Zweck. Herstell. u. Verkauf von keramischen Erzeugnissen, der Betrieb damit zus.hängender Geschäfte u. die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital. GM. 60 000 in Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 2 700 000 in 540 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 27.3 Mill. in 5460 St.- Akt. zu M. 5000 zum Kurse von 600 %. Die G.-V. v. 22./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. in GM. 60 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Julius Guldbrandsen, Selb. Aufsichtsrat. Bankier Paul Wachlin, Herrsching; Gust. Netzsch, Bürgermeister a. D. Dr. Heinz Marquart, München. Hildesheimer Glashütten-Akt.-Ges. in Hildesheim. Gegründet: 7./6. 1921; eingetr. 15./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. kaufmännische Verwertung von Glas u. Kristall aller Art; Er- richtung solcher Anlagen, dee zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind; Erwerb u. Betrieb von Glasfabriken u. Ausdehnung u. Verwertung der bestehenden u. neu zu errichtenden oder zu erwerbenden Anlagen in jeder geeigneten Weise. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./5. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj.