1934 Industrie der Steine und Erden. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Vorräte 10 200 000, Debit. 35 291 541, Kassa, Effekten u. Wechsel 1 341 060, Ofen, Maschinen u. Mobilien 27 000, Tuzuphilien 25 546, Bahnanschluss- gleis 100 328. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 500 000, Werkerhalt. 196 000, Kredit. 42 180 904, Reingewinn 2 108 570. Sa. M. 46 985 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3 669 949, Reingew. 2 108 570. – Kredit: Vortrag 45 630, Betriebsgewinn abzügl. Betriebsunk. 5 732 889. Sa. M. 5 778 519. Dividenden 1921–1922: 8, %%. Direktion: Dir. Herm. Backmann. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Classen. Kaufm. * „ Fabrikant Karl Börner, Bankier Bernhard Gramann, Hildesheim. Kristallglaswerke, Akt.-Ges. Hirschberg i. schles Gegründet. 24./5. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Gründer: Fabrikbes. Hans Baeumer, Hirschberg; Akt.-Ges. Hugo Stinnes für Seeschifffahrt u. Überseehandel, Hamburg; Gewerk- schaft der Zeche Matthias Stinnes in Karnap; Artur Fischer-Baeumer, Hirschberg-Cunners- dorf; Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Reier, Hirschberg. Firma bis 1924: Baeumer Akt.-Ges. Kristallglashüttenwerke. Zweck. Erzeug. von Glas jeder Art, insbes. von Kristall- u. Farbenglas, Handel mit Glas u. verwandten Waren. Kapital. GM. 200 000 in 1500 Akt. zu M. 20 u. 170 zu M. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1300 %. 1924 Umstell. des A.-K. auf GM. 30 000 u. weitere Erhoh. um M. 170 000. Sämtl. Aktien übern. von der Glaswerke Ruhr A.-G., Essen u. H. Baeumer, Hirschberg. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 98 848.93 Bill., Masch. u. Öfen 4784.25 Bill., Material. 1735.7 Bill., Kassa 895.25 Bill., Debit. 432.19 Bill., Verlust 32 456 Bill. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 160 000 000, Kredit. 139 152.41 Bill. Sa. M. 139 152.41 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 16 772.25 Bill., Löhne und Gehälter 11 874.31 Bill., Brennmaterial 3809.53 Bill. Sa. M. 32 456 Bill. – Kredit: Verlust M. 32 456 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Landgerichtsrat a. D. Leveloh. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Alfred Pott, Essen a. d. Ruhr; Dir. Max. Esber, Hugo Stinnes jr., Hamburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Reier, Hirschberg; Fabrikdir. Paul Niepel, Landeshut Schles.; Hans Baeumer, Hirschberg-Cunnersdorf. Hochdahler Ringofen-Ziegelei in Hochdahl. Gegründet: 1881. Zweck: Betrieb einer Ringofenziegelei. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: 2 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 66 050, Mobil. 1200, Kassa u. Wertp. 5.53 Bill., Material 800, Ziegelei 2235.25 Bill., Debit. 1485 Bill. –Passiva: A.-K. 150 000, „ herstell. 2 920 000, R.-F. 33 103, Kredit. 3462.39 Bill., Gewinn 263.39 Bill. Sa. M. 3725.78 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 197.94 Bill., Reparat. 564.56 Bill., Abschr. 3900, Gewinn 263.39. – Kredit: Vortrag 4553, Zs. 215.15 Bill., Ziegelei 810.72 Bill. Sa. M. 1025.87 Bill. Dividenden 1913–1923: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ?, ?, ? %. Porzellan- u. Apparatefabrik Elektro-Union vorm. Beck Akt.-Ges. in Hochstadt, Obfr. Gegründet: 1922; eingetr. 31./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von elektrotechnischen Porzellanapparaten u. anderen Porzellangegenständen irgendwelcher Art sowie von verwandten Artikeln. Kapital: M. 31 200 000 in 30 400 St.-Aktien u. 800 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./6. 1922 erhöht um M. 4 400 000 in 4000 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien, Div.-Ber. ab 1./5. 1922, angeb. zu 175 % bzw. 110 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 7 400 000 in 7000 St.-Aktien u. 400 Nam.-Vorz.- Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1922. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Dresdner Bank Fil. Nürnberg), davon M. 3 500 000 angeb. im Verh. 2: 1 zu 180 %. Die Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 1 fachem Stimmrecht u. zu 110 % begeben. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 19./12. 1923 um M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000, davon „. M. 5 250 000 im Verh. 4: 1 zu $. Geschäftsjahr: 1 ./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. -F.; Tant. an Vorst., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt., Rest G.-V.-B.