= 1936 Industrie der und Erden. M. 1000. Vorz.-Akt., mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem St.-Recht, werden bei eventl. Liquid. der Ges. mit 110 % vorab eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Fabrikanl. 2, Kassa 2509.40 Bill., Gold-K. 1430 Bill., Debit. 7320.87 Bill., Syndikats-Beteil. 49 400, Eff. 2 428 757, vorausbez. Steuer 1882, Bestände 195 913.69 Bill., (Avale 30 000). – Passiva: A.-K. 6 700 000, gekünd. Anl. u. Gewinnanteil- scheine 63 300, Kredit. 78 943.54 Bill., unerh. Div. u. Zs. 3 519 090, Rückl. f. zweifelh. Forder. 1 013 537, R.-F. 670 000, besondere Rückl. 2 028 530, (Avale 30 000), Gewinn 128 230.42 Bill. Sa. M. 207 173.96 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 26 872.76 Bill., Versich. 3166.38 Bill., Zs. u. Diskont 2584.11 Bill., Steuern 41 890.16 Bill., Abschr. 4700.92 Bill., Gewinn 128 230.42 Bill. (wird vorgetragen). – Kredit: Vortrag 577 317, Betriebsüberschuss 207 444.76 Bill. Sa. M. 207 444.76 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 87*, –, 88, 134.50, 110*, 152, 325, 800, 4975, 22.5 %. Not. in Berlin. Dividenden 1914–1922: 0, 0, 0, 10, 15, 15, 25, 30, 200 %. Vorz.-Akt, 1921–1923: 7, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Rud. Thiele, Dir. Rud. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Spiegelberg, Hannover; Stellv. Justizrat C. Keller- hoff, Höxter; Dipl.-Ing. Hugo Dieckhoff, Assessor a. D. Dr. A. F. Spiegelberg, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Höxter, Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Disconto-Ges., C. Schlesinger-Trier & Co.; Hannover: A. Spiegelberg. Glashüttenwerke Holzminden Akt.- Ges: in Holzminden. Gegründet: 19./9. 1921. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von geblas. u. geschliff. Verpackungsgläsern. Bei Gründung der A.-G. wurden sämtl. Anteile der Glashüttenwerke Holzminden G. m. b. H. übernommen. Kapital: M. 90 Mill. in 85 500 St.-Akt. u. 4500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 10 Mill., dann erhöht lt. G.-V. vom 8./5. 1923 um M. 50 Mill. in 47 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, erstere übern. von einem Konsort., davon M. 20 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:2 zu 1500 %. Die restl. M. 27 Mill. St.-Akt. sollen im Interesse der Ges. verwertet werden. Die Vorz-Akt. sind mit Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 30 Mill. in 25 500 St.-Akt. u. 4500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 5 Mill. %, davon M. 20 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 bis zum 5./10. 1923 zu 6 Mill. %. Die Vorz.-Akt. sind zu 100 % ausgegeben u. mit 20fachem Stimmrecht in bestimmten aus- gestattet. Die früheren M. 3 Mill. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude 1, Grundst. 1, Ofen 1, Generatoren 1, Bahn- anschluss-Gleis 1, Glasmasch. 1, Masch. u. Utensil. 1, Formen 1, Tabletten 1, Inv. 1, Debit. 78 642 684, Vorschuss-K. 193 818, Kassa 120 755, Postscheck 140 956, Baukhaus Wolff 8563, Braunschweigische Bank 9 185 000, Waren 11 228 525, Rohmaterialien 20 667 996. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Hyp. 90 000, Kredit. 30 274 264, Gewinn 79 824 046. Sa. M. 120 188 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1 115 830, Abschreib. 7 016 445, Material- Verbrauch 70 245 891, allg. Unk. 36 304 451, Reingewinn 79 824 046 (davon R.-F. 1 000 000, Werkerhalt.-K. 40 000 000, Arb.-Unterstütz.-F. 2 000 000, Delkr.-K. 3 000 000, Steuer-Rückl. 12 000 000, Div. 12 500 000, Tant. an A.-R. 3 213 606, do. an Vorst. 856 961, Gratifik. 1 000 000, Vortrag 4 253 479). Sa. M. 194 506 663. – Kredit: Waren M. 194 506 663. Kurs Ende 1923: 3.6 %. In Braunschweig notiert. Dividenden 1921–1923: 0, 125, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Rosenkranz, Eduard Bertel, Hermann Kühn. Aufsichtsrat: Vors. Jacques Krako, Berlin; Stellv. Baron Carl von Scharfenberg; Dir. Herm. Schütte, Holzminden; Bergwerksdir. Toepfer, Wallensen; Bankier Albert Wolff, Hamburg; Gen.-Dir. Herm. Ziegler, B.-Wannsee; Karl Eilert, Braunschweig; Dr. H. Hoff- mann, Holzminden. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Holzminden: Braunschweigische Bank u. Kredit-Anstalt; Berlin: Reichsbank-Giro-Konto Holzminden. Stellawerk Akt.-Ges., vormals Wilisch & Cie. in Homberg am Niederrhein. Gegründet: 24./3. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 2./5. 1905. Gründung siehe Jahrgang 1906/07. Zweigniederlass. in Berg.-Gladbach, Königswinter, Nieder-Dollendorf und Ratibor (Schles.).