Industrie der Steine und Erden. 1937 Zweck: Fortführung der bisher in Homberg a. Rhein, Berg.-Gladbach und Ratibor unter der Firma Wilisch & Cie. Stellawerk betriebenen Fabriken feuerfester und chemischer Pro- dukte, Errichtung, Erwerb und Betrieb ähnlicher Unternehmungen sowie die mittelbare u unmittelbare Beteiligung an solchen. 1906 erwarb die Ges. die beiden Fabriken der Chamotte- u. Dinaswerke Emil Zürbig in Liquid. in Nieder-Dollendorf und Königswinter in der Zwangsversteigerung für M. 750 000. Am 1./3. 1908 wurden sämtliche Geschäftsanteile der neugegründeten österreich. Ges. m. b. H. Kaolin- u. Chamottewerk Weidenau in Weidenau (Osterr.-Schles.) erworben; Kap. dieser Ges. K 600 000. Nach Kriegsausbruch im Aug. u. Sept. 1914 Stilliegen der Betriebe, später Aufnahme derselben in beschränktem Umfange. Kapital: M. 10000 000 in 10000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, dazu 1920 M. 2 000 000 begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1921 Erhöh. um M. 7 000 000 auf M. 10 000 000. Die neuen Aktien wurden zum Nennwert ausgegeben. 3 Anleihe: I. M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1905. Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1915 durch jährliche Amort. von 5 %. Noch in Umlauf Ende 1923 M. 271 000. Sicherheit: Sicherheitshypoth. auf Homberg und Berg.-Gladbach. II. M. 750 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1908, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Unkündbar bis 1917, dann Tilg. mit jährlich 5 % des urspr. Anleihe-Kap. Weitere M. 550 000 in 5 % Oblig. 1912 begeben. In Umlauf Ende 1923: M. 164 000. Gekündigt zur Rückzahl. für den 31./7. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % in R.-F., 4 % Div., 7 ½ % Tant. an A.-R. (ausserdem eine Gesamt- Vergüt. von M. 20 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 6 962 348, Wohnhäuser 549 Md., Fabrikgeb. 1 456 578, Brennöfen 52 639, Masch. 3 624 274, elektr. Anl. 5, Fabrikanschlussgleise 4, Gruben 178 548, Mobil. u. Utensil. 27, Beteilig. 10 150 Bill., Wertp. 15.5 Md., Vorräte 19 092.48 Bill., Debit. 671 863.22 Bill., Kassa 126 138.36 Bill., (Avale 1 421 450). – Passiva: A.-K. 10 000 000, Schuldverschr. 4 % 271 000, 5 % do. 164 000, R.-F. 1 000 000, Sonderrückl. 1019 000, Rückstell. auf Beteilig. 325 000, Erneuer.-Bestand 101 000 000, Rückl. zur Wiederherstell. der Betriebe auf Friedensarbeit 425 000, Wertberichtig. 150 000 000, Wohlfahrtskasse 10 000 000, Sicherheits- bestand 435 000, Entwert. 240 000 Bill., Kredit. 577 516.72 Bill., Vortrag 17 016 598, Überschuss 9727.9 Bill., (Avale 1 421 450). Sa. M. 827 244.62 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. 66 865, Vortrag 9727.9 Bill. – Kredit: Vortrag 17 016 598, Überschuss 9727.9 Bill. Sa. M. 9727.9 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 10, 20, 5, 5, 10, 10, 1000, 2 %. C.-V.: 4 J. (K). Vorstand: Hugo Wilisch, Königswinter; Stellv. Rich. Elshorst, Homberg; W. Schwiering, Berg.-Gladbach; Ad. Schondorff, Ratibor. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Emil Schroedter, Düsseldorf, Stellv. Justizrat Dr. jur. Otto Strack, Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Homberg; Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G., Delbrück, von der Heydt & Co.; Düsseldorf: Deutsche Bank, C. G. Trinkaus. Vereinigte Hoyerswerda'er Glasfabriken Strangfeld und Hannemann Akt.-Ges., Hoyerswerda. Gegründet. 27./8. 1922; eingetr. 18./4. 1923. Gründer: Bergwerksdir. Moritz Strangfeld, Kohlfurt; Frau Baumeister Charlotte Lehrfeld, geb. Strangfeld, Hoyerswerda; Bergwerksdir. Emil Strangfeld, Meuselwitz; Frau Steuerinspektor Emilie Wels, geb. Strangfeld, Schönau a. K.; Ing. Georg Strangfeld; cand. med. Gerhard Strangfeld, Halle a. d. S.; Kaufmann Heinrich Strangfeld; Frau Kommissionsrat Bertha Hannemann, geb. Schöne; Frau Luise Prehl, geb. Hannemann; Frau Selma Hoffmann, geb. Hannemann, Hoyerswerda: Frau Eisenbahn-Ing. Elsa Paetzold, geb. Hannemann, Dessau; Frau Charlotte Witschel, Penzig O.-L.; Bürgermeister Paul Escher, Stolberg i. Harz; Frau Gutsbes. Marie Krantz, Birkhof i. V. Zweck. Fortführ. des früher von der off. Handelsges. Strangfeld u. Hannemann betrieb. Unternehmens, Herstell. u. Handel von Glaswaren aller Art, Erwerb, Pachtung, Erricht. u. Veräusser. von Anlagen, die zur Erreich. der vorgedachten Zwecke dienen. Kapital. GM. 150 000 in 1500 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 2 400 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./4. 1923 beschloss Erhöh. auf M. 15 Mill., die vom 27./5. 1923 auf M. 6 Mill. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 ist das A.-K. von M. 6 Mill. auf GM. 150 000 in Aktien zu GM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Anschlussgleis 72 000, Utensil. 174.25 Bill., Stein- bruch 1, Masch. 127.50 Bill., Ofen 5022, Depot 6326, Eisenformen 120 Bill., Licht- u. Kraft- anlage 34.1 Md., Eff. 13 901, Betriebsgeb. 51.000 000, Wohngeb. 207 000, Waren 27 000 Bill., Verpack. u. Material 1087 Bill., Chemikalien 2914 Bill., Brennmaterial. 1078 Bill., Kassa 3092.34 Bill., Debit. 32 000.21 Bill. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Unterst.-F. 10 000, Delkr. 2500 Bill., Kredit. 48 707.07 Bill., R.-F. 131 550, unerhob. Div. 123 400, Gewinnvortrag 759 070, Ofenerneuer. 800 000, Reingewinn 16 386.26 Bill. Sa. M. 67 593.33 Bill. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 122 0