1938 Industrie der Steine und Erden. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 100 406.41 Bill., Abschr. 2673.06 Bill., Reingewinn (wird vorgetragen). 16 386.26 Bill. Sa. M. 119 466 Bill. – Kredit: Waren-K. M. 119 466 Bill. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Richard Kruner, Max Förster. Aufsichtsrat. Vors. Franz Hörhager, Hamburg; Stellv. Bergwerksdir. Moritz Strangfeld, Kohlfurt; Max Witschel, Penzig; Bank-Dir. Georg Buchheim, Hoyerswerda; Justizrat Voigt, Kamenz i. Sa. Ilmenauer Porzellanfabrik Actien- Gesellschaft in Ilmenau. Gegründet: 3./6. 1871 als A.-G.; das Unternehmen besteht seit 1777. Die Stadtilmer Fabrikanlage wurde 1917 verkauft. Kapital: GM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu GM. 200 u. 800 Aktien Lit. B zu GM. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1897 um M. 150 000, 1899 um M. 201 000, 1920 um M. 267 000 u. 1920 um M. 432 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 20./3. 1924 auf GM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu GM. 200 u. 800 Aktien Lit. B zu GM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je M. 300 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 105 850, Geb. 328 410, Öfen 112 000, Masch. 95 090, elektr. Beleucht.-Anl. 12 605, do. Kraftanlage 24 160, Dampfheiz.-Anl. 15 275, Vorräte 253 323, Debit. einschl. Bankguth. 179 887, Kassa 3286. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr. 2806, Kredit. 27 080. Sa. GM. 1 129 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 068 134, Abschr. 83 374, Rückst. 2 674 624, Div. 2 625 000, Gewinn 329 528. – Kredit: Vortrag 58 648, Porzellan 21 722 012. Sa. M. 21 780 660. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 6, 14, 15, 20, 30, 0.1 G. %, 0 %. Der Reingew. von 1923 wurde mit M. 9483 Bill. vorgetragen. Direktion: Max Steger, Hermann Hörnlein. Aufsichtsrat: Vors. Mühlenbes. Max Wenzel, Ilmenau; Stellv. Bankier Max Stürcke, Erfurt; Gutsbes. Jos. Schwenger-Mönchhof, Niederhohne (Kr. Eschwege). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Erfurt: Adolph Stürcke. Thüringische Glas-Instrumenten-Fabrik Alt, Eberhardt u. Jäger Aktien-Gesellschaft in IIlmenau. Gegründet: 6./4. mit Wirk. ab 1./1. 1907; eingetr. 2./5. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Fortführung der von der offenen Handels-Ges. unter der Firma Alt, Eberhardt und Jäger in Ilmenau betriebenen Fabrik zur Herstellung sowie zum Ankauf von Glas- instrumenten wissenschaftlicher und technischer Art sowie sonstiger hier einschlagender Artikel. Fabriken in Ilmenau u. Arlesberg, seit 1. Mai 1923 eig. Glashüttenwerk. Kapital: M. 41 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht 1919 um M. 300 000, 1921 um M. 400 000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:1 ohne Vergüt. Lt. G.-V. v. 20./4. 1922 erhöht um M. 3 600 000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1922 erhöht um M. 4 800 000 in 3800 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Stück 6 % Vorz.-Akt., St.-Akt. übern. von der Bank für Thüringen, davon M. 3 200 000 zu 200 % im Verh. 1: 1 angeb., div.-ber. ab 1./1. 1923. – Lt. G.-V. v. 6./4. 1923 erhöht um M. 12 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von der Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp, davon M. 9 Mill. angeb. zu 900 % im . Erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um 19 Mill. in 19 000 St.-Akt, zu M. 1000, div.-ber. a0 11. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 4469.46 Bill., Debit. 112 926.03 Bill., Bankguth. 3410.03 Bill., Kassa 4662.94 Bill., Wechsel 1994.77 Bill., Postscheck 173.84 Bill., Wertp. 5 153 865, Waren 52 092.75 Bill., Material. 1, Inv., Masch., Geräte usw. 1 093.67 Bill., Preislisten 1, Gesch.-Anteile Arlesberg 200 000. – Passiva: A.-K. 41 000 000, Kredit. 77 413.02 Bill., Alt- und Jäger'sche Jubil.-Stift. 5805, Wohlfahrts-F. 1 142 415, R.-F. 35 318 082, Sonder- rückl. 159 832, Rückl. für Aussenstände 79 400, Bau.-F. 31 000 000, Wertbericht. 20 000 000, Selbstversich. 20 000 000, unerhob. Div. 463 575. Umstell.-K. 70 000 Bill. Gewinn 33 410.47 Bill. Sa. M. 180 823.49 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- d. Geschäftsunk. 85 698.59 Bill., Zs., Miete, Pacht 2254.57 Bill., Gewinn (wird vorgetr.) 33 410.47 Bill. – Kredit: Vortrag 7 567 491, Eingang abgeschrieb. Aussenstände 208, Div.-Aufgeld u. Arlesberg 10 863.17 Bill., Waren 110 500.47 Bill. Sa. M. 121 363.67 Bill. Dividenden 1914–1923: 6, 5, 8, 20, 15, 25, 30, 35, 100, 0 %. Direktion: Gust. Rehm, O. Pröhl. Aufsichtrat: Vors. Finanzrat S. Hirschmann, Arnstadt; Stellv. Dir. A. Lange, Erfurt; Finanzrat F. Franke, Amtsgerichtsrat Dr. K. Schramm, Arnstadt; Fabrikbes. Moritz Rieth, Ilmenau; Apothekenbes. H. Schirrmacher, Stettin; Bank-Dir. Dr. O. Benz, Meiningen. Berlin: Deutsche Bank; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp, u. deren Fil.