1942 Industrie der Steine und Erden. Rheinische Dampfziegelei Oskar Mall, Akt.Ges. in Karlsruhe. Gegründet: 6./2. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tonwaren a. Art, ferner Beteil., Gründ., Finanzier. u. Betrieb solcher Unternehm sowie die Betätig. aller einschläg. Geschäfte, die geeig. sind, das Untern. zu fördern. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1.5 Mill. in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1923 um M. 8.5 Mill. in 8500 St.-Aktien à M. 1000 zu 100 % Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Oskar Mall, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Franz Burger, Ing. Rob. Gross, Frau Gertrude Mall, Karlsruhe; Dr. Fritz Erhardt, Baden-Baden; Gustav Hanser, Ferd. Langenberger, Stuttgart. Süddeutsche Glashütten Akt.-Ges., Karlsruhe. (In Liquidation). Gegründet 24./4. 1923 mit Wirk. ab 31./12. 1922; eingetr. 10./7. 1923. Gründer: Adolf Kiefer, Knielingen; Weber & Hampel, G. m. b. H., Erlangen; Gen.-Dir. Dr. Fritz Winkel- stroeter, Karlsruhe; Rechtsanwalt Otto Köppel, Karlsruhe. Adolf Kiefer bringt in die Ges. ein die Glashütte in Knielingen in Firma Adolf Kiefer, an welcher die Firma Weber & Hampel G. m. b. H., Erlangen und Dr. Winkelstroeter, Karlsruhe, als stille Gesellschafter beteiligt sind, mit allen Aktiven und Passiven, den dazu gehörigen Grundstücken, Ge- bäulichkeiten, Maschinen, Inventarien, Waren, Rohstoffen und Aussenständel sowie allen übrigen dazu gehörigen Rechten und Sachen. Nach der Bilanz vom 31. Dez. 1922 betragen die Aktiven M. 39 137 648, die Passiven M. 13 641 568. Für das Reinvermögen von M. 25 496 080 überlässt die Ges. den Gründern Kiefer, Weber u. Hampel und Dr. Winkel- stroeter Aktien im Nennbetrage von M. 25 496 000 und M. 80 in bar. Die G.-V. v. 25./8. 1924 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Glasgegenständen aller Art u. ähnl. Artikeln. Kapital. M. 120 Mill. in 75 000 Akt. zu M. 1000, 10 000 Akt. zu M. 5000, 1000 Akt. zu M. 10 000 u. 150 Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 30 Mill. in 150 Akt. zu M. 100 000, 1000 Akt. zu M. 10 000, 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 16./8. u. 6./9. 1923 um M. 120 Mill. in 70 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 St.-Akt: zu M. 5000, aus- gegeben zum Nennwerte. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Liquidator. Dir. R. Hartmann. Aufsichtsrat. O. Köppel, Karlsruhe; Rechtsanw. Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M.; Generalkonsul Ferdinand Langenberger, Stuttgart; Fabrikant Adolf Kiefer, Karlsruhe-Knie- lingen; Bernhard Abele, Karlsruhe; Dr. Fritz Ehrhardt, Baden-Baden; Geh.-Rat Dr, Karl Hägele, Dir. Franz Langenberger, Stuttgart; Konsul Wilhelm Menzinger, Karlsruhe. Portland-Cement-Fabrik Karlstadt am Main Ludwig Roth Aktien-Gesellschaft in Karlstadt a. M. Gegründet: 24./4. 1890. Übernahmepreis M. 2 857 425. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweigstelle in Würzburg. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zement und Zementwaren, sowie Fabrikation aller verwandten Industrieprodukte. –— Die Ges. besitzt Fabrikanlagen in Karlstadt a. M. und Laudenbach mit Steinbrüchen, Tongruben, Geleiseverbindungen und Seilbahnen, sowie Gebäude, Ofenanlagen. 1898 wurde die im Entstehen begriffene Portland-Cement fabrik Franconia (in unmittelbarer Nachbarschaft gelegen) mit Konzession und Grund- stücken käuflich erworben. Der Grundbesitz der Ges. ist z. Z. 66 324 ha gross, wovon 7481 ha überbaut sind, und umfasst Fabrikanl., Steinbrüche, Tongruben mit Geleiseverbind. u. Seilbahnen in Karlstadt u. Umgeb. u. Verwalt.geb. in Würzburg. Kapital: M. 31 000 000 in 30 000 St.-Aktien u. 1000 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien haben Anspr. auf höchst. 7 % Vorz.-Div. u. 10 fach. St.-R. Das urspr. A.-K. M. 2 500 000 wurde 1895 durch Rückkauf u. Vernicht. von 700 Aktien auf M. 1 800 000 herab- gesetzt. Wieder erhöht 1897 auf M. 2 500 000, 1899 um M. 1 000 000, 1917 um M. 500 000 (auf M. 4 000 000). Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 15./6. 1920 um M. 1 700 000 in 1200 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon M. 800 000 St.-Akt. 5: 1 zu 120 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1921 um M. 3 300 000, übern. von einem Konsort. (Bank für Handel u. Ind., Fil. Wetzlar), davon M. 2 600 000 angeb. 1:1 zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1922 um M. 7 500 000 in 7000 St.-Akt. u. 500 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Bank f. Hand. u. Ind., Dresdner Bank, Bass & Herz, Anton Kohn), davon M. 3 000 000 angeb. zu 200 %, M. 3 000 000 zur Verf. der Ges. Weiter erhöht lt. ao. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 14 500 000, von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. National-Bank Fil. Wetzlar) zu 400 %, davon M. 7 750 000 angeb. 2: 1 zu 400 %. M. 6 750 000