1944 Industrie der Steine und Erden. 3 b) Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz, insbes. Eintritt der A.-G. in den Landkauf. vertrag v. 18./10. 1908, abgeschlossen zwischen Wilh. Bergmann, Katzenstein, Kreis Osterode (Harz), als Verkäufer u. Hugo Werner, Lehrte, Karl Tschira, Lörrach, Wilh. Tschira, Düssel- dorf, als Käufern, c) Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Gipsfabriken u. Gipsprodukten- fabriken nebst den zugehörigen Beförderungsanlagen, d) Handel in Baumaterialien. Die neuerbaute Anlage kam im Nov. 1909 in Betrieb. Jährl. Leistung ist ca. 1500 Dw. Rohsteine, 1900 Dw. Stuckgips, 200 Dw. Modellgips, 1200 Dw. Estrichgips, 100 Dw. Brillantweiss u. 50 Dw. Marmorzement. Ausserdem fabriziert die Ges. Annaline, Lenzin u. die verschied. Feingipse. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 63 000, übernommen von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 30./1. 1909 M. 37 000, lt. G.-V. v. 30./6. 1911 weitere Erhöh. um M. 60 000, begeben zu 104 % an ein Konsort., an Aktionäre zu 106 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Anlagewerte 501 670, Kaut. u. Beteil. 36 807, Effekten 7750, Debit. 1 013 715, Kassa 3149, Inventar 239 264. – Passiva: A.-K. 160 000, Hyp. 151 000, R.-F. 11 000, Banken 750 233, Akzepte 95 000, Kredit. 618 819, Div. 16 000, Vortag 303. Sa. M. 1 802 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 208 709, Zs. 61 007, Delkred. 14 990, Kranken- u Inv.-K. 12 422, Abschr. 87 518, R.-F. 3000, Gewinn 16 303. – Kredit: Vortrag 14 111, Brutto-Ergebnis 389 839. Sa. M. 403 951. Dividenden: 1912–1913: 4, 3 %. 1914–1918 insges. 8 %. 1919–1920: 4, 10 %. Direktion: Wilh. Tschira. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Hans Thiel, Fabrikant Adolf Vogeley, Hannover; Kaufm. Hugo Werner, Breslau; Bank-Dir. Eugen Bühler, Lörrach i. Bad. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lörrach: Vorschussbank Lörrach e. G. m. u. H. Anmerkung: Seit 1920 wurde nichts Näheres über die Ges. veröffentlicht. Ebensowenig über die handelsgerichtl. Löschung der Firma. Kieler Kunst-Keramik Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 3./2. 1921; eingetr. 5./4. 192 1. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 29./2. 1924: F. Kadow, Skulpturenwerke A.-G. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der plastischen Kunst u. verwandten Artikeln, auch der Handel in denselben. Kapital: GM. 250 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1922. um M. 500 000 u. lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. Von letzteren wurden ausgegeb. M. 1 000 000 zu 100 %, M 1 100 000 zu 160 % u. den Aktion. im Verh. 1: 1 angeboten, ferner M. 1 900 000 zu 500 %, die ein Konsort. übernimmt. Die G.-V. v. 9./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf GM. 200 000 derart, dass für M. 5000 alte Aktien 2 Aktien zu je GM. 100 gewährt werden. Ferner wurde Erhöh. um GM. 50 000 in 500 Vorz.-Akt. zu GM. 100 beschlossen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 346 244, Werkeinricht. 57 660, Kassa 8073, Postscheckguth. 245 190, Bankguth. 399 470, Debit. 3 826 049, Inv. 16 384, Modelle, Kappen u. Formen 155 364, Waren 2 179 636. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 121 000, Anleihen 1 115 806, Kredit. 2 073 435, R.-F. 1000, Werkerhalt. 700 000, Steuerrückst. 1 000 000, Gewinn 1 222 829. Sa. M. 7 234 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 2 464 328, Gehälter 911 761, Unk. 2 105 044, Steuern 1 057 075, Zs. 33 786, Reklame u. Messe 405 474, Vorarbeiten für die Aufnahme neuer Fabrikat.-Gewinne 11 869, Abschr. 111 301, Werkerhalt. 700 000, Reingewinn 1 222 829 (davon Div. 300 000, R.-F. 236 829, a. o. Abschr. 395 649, Tant. an A.-R. 54 000, Beitrag zur Ruhr- hilfe 200 000, Vortrag 36 351). – Kredit: Vortrag 3319, Gewinn auf Waren-K. 6 840 505, Waren 2 179 636. Sa. M. 9 023 461. Dividende 1922–1923: 30, 0 %. Direktion: W. Raub, Philipp Danner. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Lueken, Dr. Herm. Meyer, Kiel; Hugo Brock, Fritz Pincus, Berlin. Zahlstellen: Kiel: Ges.-Kasse, Kieler Bank, Kieler Handelsbank; Berlin: Internationale Handelsbank. Dampfziegelei Kirchheimbolanden Akt.-Ges. in Kirchheimbolanden. Gegründet: 22./12.1921; eingetr. 16./2. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Backsteinfabrik sowie ähnliche Unternehmungen. Kapital: GM. 100 000 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 200 000 in 200 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 000 auf GM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikanwesen 100 000, Barbestand 532, Vorräte 2510. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 2618, Vortrag 424. Sa. GM. 103 042.