Industrie der Steine und Erden. 1945 Dividenden 1922– 1923: ?, ? %. Direktion: Georg Curschmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alfred Röder, Stellv. Weingutsbes. Karl Lindner, Kirch- heimbolanden; Alb. Curschmann, Conrad Lawaldt, Ludwigshafen a. Rh. Saar- und HoseltKalkwerke Akt.-Ges. in Kleinblittersdorf. Gegründet: 30./10. 1916; eingetr. 9./11. 1916. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Der Sitz der Ges. wurde 1920 von Saarbrücken nach Kleinblittersdorf verlegt. Erricht. u. Betrieb von Kalkwerken u. Werken für Keramik sowie Erwerb von solchen. Kapital: Fr. 100 000 in 100 Akt. zu Fr. 1000. Urspr. M. 25 000 in 25 Akt. zu M. 1000, eingez. 25 %. Lt. G.-V. v. 3./12. 1921 erhöht um M. 75 000 in 75 Akt., angeb. zu pari. t. G.-V. v. 30./1. 1924 ist das A.-K. von M. 100 000 in Fr. 34 180.40 umgewandelt u. aus dem Gesellschaftsvermögen auf Fr. 100 000 erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 18 750, Kassa 30 624, Debit. 1 333 616, Immobil. 1 662 727, Wagen u. Gleise 309 399, Masch. 689 919, Werkzeug, Geräte, Utensil. 92 339, Vorräte 764 391, Säcke 237 055, Abraum 478 501. – Passiva: A.-K. 25 000, Bankkto 4 967 599, Kredit. 586 765, R.-F. 20 806, Reingewinn 17 164. Sa. M. 5 617 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Büro- u. Verwalt.-Kosten 3 174 803, Ge- winn 17 154. Sa. M. 3 191 958. – Kredit: Rohertrag M. 3 191 958. Dividenden 1916–1923: 0, 0, 0, ?, ?, ?, ?, ? %. Direktion: Ing. Ch. Bordes. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Peter Legendre, Stellv. Bank-Dir. Raimund Faust, Trier; Math. Thomas, Püttlingen-Saar; Phil. Matheis, Altenkessel-Saar. Deutsche Spiegelglas-Actien-Gesellschaft zu KI. Freden, Provinz Hannover. Gegründet: 5./9. 1871. Zweck: Herstellung u. Vertrieb aller Arten von Spiegelglas u. Rohglas u. zwar sowohl gegossenes wie geblasenes, farbloses u. farbiges Glas; als Spezialitäten werden Gläser für optische Zwecke u. farbige Spiegelgläser jeder Art sowie Uhrgläser hergestellt. Die Akt.-Ges. ging im Jahre 1871 aus der früher Gebr. Koch'schen Glasfabrik in Grünenplan hervor. Die Ges. betreibt Fabriken in Grünenplan u. in Freden. Das Werk Freden besitzt 3 Schmelzöfen mit einer Produktionsfähigkeit von 720 qm täglich u. 48 Kühlöfen; das Werk Grünenplan hat 4 Schmelzöfen, u. 6 Kühl- bzw. Strecköfen. Die zum Betriebe erforderliche Kraft wird erzeugt in Freden durch eine Wasserkraftanlage von 500 PS. u. eine Dampfkraftanlage von insgesamt rund 2000 PS., in Grünenplan durch 1 Wasser- u. eine Dampfkraftanlage von je 100 PS. Der Grundbesitz der Ges. beträgt in Freden rund 30 ha, von denen etwa 4, 05 ha bebaut sind, u. in Grünenplan rund 23 ha mit einer bebauten Fläche von 2 ha. Die Ges. ist Mitglied des Vereins deutscher Spiegelglas-Fabriken G. m. b. H., Köln, und des internat. Spiegelglas-Syndikats in Brüssel. 1922 Erwerb der Glashütte Neuhaus im Solling u. Er- richtung einer Zweigniederl. daselbst. Kapital: M. 26 Mill. in 5000 Aktien zu M. 600, 17 500 Aktien zu M. 1200 u. 2000 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 800 000. Erhöht 1872 um M. 1 200 000, 1920 um weitere M. 3 Mill. 1921 um M. 7 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 5 fachem Stimmrecht, zu 110 % tilgbar. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1922 um M. 13 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, hiervon die St.-Akt. angeb. den bisher. St.-Aktion. im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Hannover. Stimmrecht: Je M. 100 St.-Akt. = 1 St. u. je M. 100 Vorz.-Akt. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir, u. Beamte, 5 % Div. an Vorz.- Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dem A.-R. ist eine Mindest-Tant. des Wertes von 400 qm Spiegelglas garantiert. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Fehlende Vorz.-Akt.-Einz. 750 000, Grund u. Boden sowie Wasserkräfte 1 319 566, Geb. 166 Bill., Masch. u. Betriebsvorricht. 29.73 Bill., Gleise 15 000, elektr. Anlage 756 000, Automobil 100 000, Kassa 26 697 Bill., Wertp. 10 398 912, Debit. 214 812 Bill., Vorräte 6.5 Md., Pferde- u. Wirtschaftsinv. 248 000 000, Mobil. u. Kontor- Utensil. 2, kleines Fabrik-Inv. 1, vorausbez. Versich.-Prämien 153 564 –— Passiva: A.-K. 26 000 000, R.-F. 33 718 753, Delkr. 139 302, unerhob. Div. 7 362 789, Kredit. 208 665 Bill., Gewinn 33 040 Bill. Sa. M. 241 704.21 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10.39 Bill., Steuern u. Abgaben 9165 Bill., Handl.-Unk. 55 076 Bill., Gewinn (wird vorgetragen) 33 040 Bill. – Kredit: Vortrag 556 793. Zs. 95 927 Bill., Fabrik.-K. 1364 Bill. Sa. M. 97 291 Bill. Kurs der Aktien Ende 1914–1923: 268*, –, 202, 282, 185*, 360, 517.50, 960, 15 000, 21 %. Notiert in Berlin.