1948 Industrie der Steine und Erden. Direktion: Karl Bohnhoff, Carl Curths, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Generalkonsul Dr. Oscar Smreker, Luzern; Stellv. Gen.-Dir. Reg.- Baumeister Franz Ahlen, Köln; Fabrikbes. Theodor Colsman, Rheydt; Prinz Victor Salvator von Isenburg-Birstein, Charlottenburg; Dr.-Ing. h. c. A. Hüser, Oberkassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln u. Rheydt: A. Schaaffhausenscher Bankverein. Dolerit-Basalt Akt.-Ges. in Köln, Barbarossaplatz 7 I. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 17./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Die Pachtung event. auch der Ankauf von Steinbrüchen, insbes. von Dolerit- Basalt-Steinbrüchen, der Betrieb derselben u. der Handel mit Steinen aller Art, insbes. mit Dolerit-Basaltsteinen. Im April 1924 fand die Anglieder. der Saxonia Gewerkschaft, Bonn u. der Westenburger Basaltwerke G. m. b. H., Bonn die Genehmig. der G.-V. Kapital: GM. 3 500 000 in 1000 Aktien Reihe A zu je GM. 100, 4000 Aktien Reihe B zu je GM. 100, 10 000 Aktien Reihe C zu je GM. 100, 1000 Aktien Reihe D zu je GM. 100, 19 000 Aktien Reihe E zu je GM. 100. Die Aktien der Reihen A u. D sind vor den Aktien der Reihen B, C u. E in der Weise bevorzugt, dass auf sie zunächst 5 % Div. entfallen, alsdann erbalten die Aktien der Reihen B, C u. E 5 % Div. Der Rest des Gewinns wird auf alle Aktien gleichmässig verteilt. Ausserdem gewährt jede Aktie Reihe A u. D je 15 Stimmen, jede andere Akt. je 1 Stimme. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien, u. zwar 1000 Aktien A u. 4000 Aktien B, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. C zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Davon M. 7 500 000 an ein Kons. zu 480 % begeben u. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktionären im Verh. 2:3 zu 500 % angeboten. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1924 um M. 20 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % Vorz.-Div. u. 15fachem Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. v. 15./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 35 Mill. im Verh. 10: 1 auf GM. 3 500 000 in 35 000 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Aktien Reihe A u. D = 15-St., B, C, E = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 5 % Div. an Vorz.-Akt. u. St.-Akt. Ser. A, dann 5 % Div. an St.-Akt. B, C u. E, Tant. an A.-R., Rest an alle Aktien gleichmäss. Über-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 2630, Postscheck 128, Bankguthaben 7495, Effekten 120 148, Debit. 118 072, Waren 78 098. Grundstücke u. Gerechtsame 1 930 000, Steinbruchanlagen einschl. Maschinen 1 030 000, Bahnanlagen 373 000, Betriebsinventar einschl. Wagen 45 000, Gebäude 80 000, Last- u. Persoflenauto 15 000. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 150 000, Kredit. 64 374, Rückstell. 85 200. Sa. GM. 3 799 574. Dividende 1922–1223: 100, 0 %. Direktion: Josef Arenz, Köln; Richard Swoboda, Bonn. Aufsichtsrat: Bankier Siegfried Simon, Bank-Dir. Rudolf Geilenkirchen, Köln; Otto Eichelberg, Peter Robert Plate, Hagen; van t'Hoff, Rotterdam; Bankier Hoegen van Hoegelanden, Middelburg (Holland); Gen.-Dir. Ed. Fischer, Köln. Zahlstellen: Koln: Siegfried Simon, Barmer Bankverein. Glas & Keramik, Akt.-Ges. vorm. Gebr. Ackermann, Köln, Gereonshaus. Gegründet. 26./1. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 26./1. 1923. Gründer: Friedrich Karl Ackermann, Friedrich Wilhelm Ackermann, Köln; Frau Christina Acker- mann, geb. Bornkessel, Duisburg-Meiderich; Notariatssekretär August Bauer, Köln. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Glas, Steingut, Porzellan u. keramischen Artikeln, insbes. der Erwerb u. der Fortbetrieb des in Köln unter der Firma Gebr. Ackermann be- stehenden Handelsgeschäfts. Friedrich Karl Ackermann u. Friedrich Wilhelm Ackermann, Köln, bringen als Einlage in die Akt.-Ges. sämtl. Aktiven ein, wie solche sich aus der Bilanz am 30./9. 1922 ergeben. Für die Einbringung von Aktiven in Höhe von M. 4 404 313 abzügl. der Passiven M. 1 434 313, also für M. 2 970 000 Nettoeinbringungsbetrag werden den Inhabern der Firma Gebr. Ackermann von der Akt.-Ges. M. 2 970 000 Aktien gewährt. Kapital. GM. 60 000 in Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 3 000 000 in 300 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 umgestellt auf GM. 60 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Friedrich Wilhelm Ackermann, Köln. Aufsichtsrat. Friedrich Karl Ackermann, Frau Christina Ackermann, geb. Bornkessel, Wilhelm Tummes, Duisburg-Meiderich.