1950 Industrie der Steine und Erden. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000; behufs Tilg. der Unterbilanz (per 31./12. 1904 M. 132 973) ist das A.-K. lt. G.-V. v. 30./12. 1905 auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 herabgesetzt. Der Verlust aus 1914 M. 13 231 erhöhte sich 1915 auf M. 56 568, 1916 auf M. 98 915, 1917 auf M. 137 032. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 304 610, Gebäude 7511, Lagerplatz 1530, Steinbruchanlage 48 070, Neuabdeckung 73 526, Fuhrpark 145, Mobil. 745, Geräte 9035, Vor- räte 41 007, Debit. 88 983, Kassa 1094, Kaut. u. Avale 5450, Verlust 141 747. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 325 000, Bank 185 929, Kredit. 7 527, Avale 5000. Sa. M. 723 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 29 329, Verlustvortrag 183 968. – Kredit: Gewinn 71 550, Verlust 141 747. Sa. M. 213 297. Dividenden 1914–1923: 0 %. Direktion: Franz Nik. Ritterath. Aufsichtsrat: Vors. Privatdozent Max Harzmann, Cöln; Weingutsbes. Michael Hansen, Serrig; Güter-Dir. Jos. Michels, Peter Seegers, Trier. Edmund Schmidt, Elberfeld; Bank-Dir. Jos. Morschbach, Koln. Tonerde-Werke Curtius Akt.-Ges. in Köln, Hohenzollernring 88. Gegründet. 14./7. 1922; eingetr. 16./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis Okt. 1923 in Frankf. a. M. Zweck. Verarbeit. u. Verwert. von Tonerde u. Tonerdesalzen, insbes. solcher, die aus dem Betrieb der Tonerde-Werke Curtius G. m. b. H. in Duisburg stammen u. deren Nebenprodukten sowie von Erden, Bergwerks- u. chemischen Produkten, Verwert. von Wasserkräften u. anderen Kraftanlagen, Erwerb u. Betrieb von Bergwerken u. Hütten- anlagen sowie alle damit zusammenhängenden Unternehm. Kapital. M. 25 Mill. in 4000 St.-Akt. à M. 1000, 1800 St.-Akt. à M. 10 000 u. 300 Nam.- Vorz.-Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von /den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./1. 1923 Erhöh. um M. 21 Mill. St.-Akt., zu 110 % ausgegeben, u. um M. 3 Mill. Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderfj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Debit. 1 009 089, Verlust 90 911. – Passiva: A.-K. 1 000 000. R.-F. 100 000. Sa. M. 1 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 114 134. – Kredit: Zs. 23 223, Verlust 90 911. Sa. M. 114 134. Dividenden 1922–1923: 0, %. Direktion. Nathan Sondheimer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Dr. Alb. Sondheimer, Rentner Baron Louis von Steiger, Dir. Fritz Sond- heimer, Frankf. a. M.; Chemiker u.) Landwirt Dr. Hans Curtius, Böhringen-Rickelshausen Baden): Gen.-Dir. Jos. Schulte, Baden-Baden; Prof. Dr. P. Askenasy, Karlsruhe. Vereinigte Moselschiefergruben Aktiengesellschaft in Köln. Gegründet: 6./12. 1898. Gründung u. Einbring.-Werte siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Betrieb von Schiefergruben, Verarbeitung von Schiefer, Handel mit Schiefer u. ähnlichen Produkten. Der Mosellaschacht hat Bahnanschluss. 1915–1918 infolge des Krieges ungünstige Geschäftsergebnisse. Kapital: GM. 750 000 in Goldmark-Aktien. M. 5 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000 u. 400 zu M. 10 000. Urspr. M. 600 000; erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1921 um M. 400 000, begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 400 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Infolge Umstellung auf GM. wurde das A.-K. auf GM. 750 000 festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R., Rest Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grubengerechtsame 240 000, Grundstücke 37 000, Gebäude 90 000, Eisenbahnanschluss 12 000, Wasserkraft 7 500, Masch. und Geräte 112 500, Kassa 650, Eff. 1, Betriebsmater. 4340, Beteilig. 156 000, Aussenstände 105 372. –— Passiva: A.-K. 750 000, Schulden 15 022, R.-F. 341. Sa. M. 765 363. Dividenden 1914–1923: 4, 0, 0, 0, 0, 10, 25, 50, ?, ? %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Jos. Drach. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ferd. Rinkel, Köln; Stellv. K. Eichhorn, Hildesheim; Simon Alfred Freih. von Oppenheim, Köln; Reg.-Baumeister a. D. Dir. Paul Endriss, Linz a. Rh. Westdeutsche Asphalt-Werke Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 20./12. 1906; eingetr. 28./12. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Zweck: Herstellung aller Arten von Asphalt-, Beton- u. Strassenbauarbeiten, Fabrikat. von Asphalt- u. Teerprodukten sowie Verwertung dieser Erzeugnisse einschliessl. aller bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte.