Industrie der Steine und Erden. 1953 betrieb erforderl. Grand- u. Kiesbedarfs ist durch entsprechende Verträge auf eine lange Reihe von Jahren gesichert. 1913 Erwerb umfangreicher Grandläger Maulen II. Kapital: GM. 400 000 in 1000 Aktien zu GM. 400. Urspr. M. 500 000, erhöht zwecks Ausbau des Kalkwerkes lt. G.-V. v. 23./4. 1901 um M. 150 000, begeben zu 105 %. 1906 gelang es, die Unterbilanz auf M. 138 577 herabzumindern; 1907 konnte dieselbe dann auf M. 75 960, 1908 auf M. 43 321 reduziert u. 1909 ganz getilgt werden. Lt. G-V. v. 11./3. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 350 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktionären zu 115 %. Lt. a. o. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf GM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl.; 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R.; vertragsmäss. Anteil an Vorst.; Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grund u. Boden 1, Gebäude Mörtelwerk 2, Grand- lager Maulen 3, Werkmasch. 9, Kasse 762 660 000, Buchford. 3545.38 Bill., Fabrikat. bestände 24 901.76 Bill. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 1 000 000, Werkerhalt.-K. 4 000 000, Buch- schuld. 10 866.17 Bill., nicht abgehob. Div. 74 060, Reingewinn 18 343.57 Bill. Sa. M. 29 209.75 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Betriebs-Unk. 31 008.42 Bill., Reingewinn 18 343.57 Bill. – Kredit: Vortrag 391 816, Betriebsüberschuss 49 349.99 Bill., Eff. 2 007 700. Sa. M. 49 352 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grund u. Boden 50 000, Geb. 75 000, Grand- lager Maulen I 75 000, do. II 53 000, Hafen Maulen 3000, Bahnanlagen 10 000, Masch. 35 000, Beleucht.-Anl. 1, Elevatoren u. Löschanl. 5000, Krananl. 12 000, Dampfer u. Fahrzeuge 35 000, Fuhrwerk 39 500, Kontorgerät 1000, Inv. 2000, Kassa u. Postscheck 641, Fabrikat.-Bestände 24 901, Buchforder. 3545, Bankguth. 121, Eigenkap.-Überschuss 600 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückl. 13 844, Buchschulden 10 866. Sa. GM. 1 024 710. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 70, –, 100*, 100, 150, 600, –, 1.5 %. Eingef. in Königs- berg im Mai 1912 zum ersten Kurse von 140.50 %. Dividenden 1914–1923: 10, 0, 0, 0, 4, 4, 10, 10, 10, 0 %. Direktion: Walter Bonn, R. Froese. Aufsichtsrat: (15) Bank-Dir. Herm. Marx, Kommiss.-Rat Aug. Gerschmann, Paul Lauffer, Rob. Gross, Otto König, Dir. Schliewen, Dir. P. Müller, Prokur. Friedr. Möltzner, Baumeister Paul Steeg, Dir. Ernst Nadolny, Paul Cohn, Königsberg; Louis Abelmann, Memel; Bankier J. Perlis, Berlin; Dir. R. Atzler, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Königsberg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Elmkalkstein-Werke, Akt.- Ges. Königslutter in Königslutter. Gegründet: 20./4. 1922; eingetr. 8./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Kalksteinwerken u. Vertrieb von aus diesen Materialien her- gestellten Artikeln sowie der Vertrieb von dritter Seite hergestellter Waren der genannten Art sowie aller ähnl. Erzeugnisse. a Kapital: M. 15 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, 1000 zu M. 3000 u. 900 zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Dann erhöht um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 3 Mill. in 4000 Aktien zu M. 3000, ausgegeben zu 400 %. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 9 Mill. in 900 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 1000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Inv. 1, Grundst. 1, Bahnanlage 1, Pferde 1, Konto- Korrent 658.15 Bill., Brückenbau 1, Kaut. 1, Abraum 1, Kassa 234.73 Bill., Lager 8400 Bill. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Konto-Korrent 9012.81 Bill., Pferde-Res. 12.5 Bill., R. F. 18 833, Gewinn 280.06 Bill. Sa. M. 9292.88 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebunk. 902.43 Bill, Gen.-Unk. 6206.81 Bill., Arb.-Versich. 262.71 Bill., Abschr. 398.47 Bill., Gewinn 280.06 Bill. — Kredit: Vortrag 223 937, Steinbruchs-Betrieb 8050.51 Bill. Sa. M. 8050.51 Bill. Dividenden 1922–1923: 10, ? %. Direktion: Kreismaurermeister Aug. Heinecke, Braunschweig; Friedrich Warnecke, Königslutter. 3 Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Heinrich Huch, Stellv.: Heinr. Zerries, Braunschweig; Max Wasserkampf, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Huch & Schlüter. Portland-Zementfabrik Rudelsburg A.-G. in Bad Kösen. Gegründet: 30./3. 1898; eingetr. 21./5. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 30./4. 1914: Sächsisch-Thüringische Akt.-Ges. für Kalksteinverwerthung. Zweck: Ausnutzung von Kalkstein-, Ton-, Lehm- u. Kieslagern, Herstell. von Portland- Zement, zementartigen Bindemitteln, Bau- u. Düngekalken, Ziegelsteinen u. Baustoffen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 123