Industrie der Steine und Erden. 1955 Rheinische Tuffstein- u. Trasswerke Akt.-Ges. in Kottenheim. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 4./9. 1922, Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausbeutung von Bodenschätzen, insbesondere Herstellung u. Vertrieb von Trass u. einschlägigen Erzeugnissen, der An- u. Verkauf aller in dieses Fach schlagenden Materialien, Baumaterialien u. Gebrauchsgegenstände. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 21 911, Geb. 403 700, Masch. 609 800, Be- triebs-Utensil. 528 800, Büro-Utensil. 50 130, Lastwagen-Park 85 000, Debit. 5 638 411, Kassa 109 333, Postscheck 2710, Reichsbank-Giro 3066, Bürgsch. u. Kaut. 17 900, Säcke 239 700, Warenvorräte 3 665 343. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 3 573 576, rückst. Steuern 200 000, Reingewinn (abzügl. Verlustvortrag von 1921 1 602 199. Sa. M. 11 375 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 179 149, Betriebsunk. 3 377 661, Frachten 1 214 287, Steuern u. Versich. 541 851, Zs., Anzeigen, Reklamen, Ausfuhrgebühren 432 852, Trassnormen 103 567, Disagio 375 000, Abschr. auf Geb. 693 848, do. Masch. 1 338 247, do. Betriebs-Utensil. 1 586 292, do. Buro-Utensil. 25 068, do. Lastwagen 340 000, zus. 3 983 457, Debit. 74 948, Verlustvortrag 407 640, Reingewinn 1 602 199 (davon: Geldentwert. u. R.-F. 300 000, Div. 900 000, Tant. an A.-R. 106 000, Vortrag 296 199). Sa. M. 13 292 615. – Kredit: Frabrikation-K. M. 13 292 615. Dividenden 1922–1923: 15, ? %. Direktion: Grubenbes. Heinr. Pickel, Kottenheim; Rechtsanw. Franz Jos. Rörig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Fredo Lehrer, Düsseldorf; Industrieller Günther von Siemens, Berlin; Bürgermeister Jak. Schaaf, Mayen; Rendant Mathias Mülhausen, Ettringen; Arzt Dr. Hans Weckbecker, Kottenheim; Bankdir. Herm. Istas, Andernach; Grubenbes. Joh. Lung, Kottenheim: Grubenbes. Kornel Pickel, Andernach; Grubenbes. Theodor Kaes, Bankdir. Carl Philipp Hennerici, Mayen. Zahlstelle: Mayen: Bankverein. „Reussengrube“ Aktiengesellschaft in Kretzschwitz bei Gera-Reuss. Gegründet: 4./9. bzw. 5./5. 1891; eingetr. 15./6. 1891. Firma bis 1921 mit dem Zusatz „Erdfarben- u. Verblendsteinfabriké“. * Zweck: Gewinnung und Verarbeitung von Farbenerden und Ton, Herstellung von Ver- blendsteinen u. anderen Produkten der Thon-Ind. (Verblender, Formsteine u. Terrakotten); Erwerb u. Betrieb diesem u. ähnl. Zwecken dienender Anlagen u. Bergwerksberechtig., sowie Erwerb, Einricht. u. Betrieb an diese Bergwerke u. Anlagen sich anlehnender industr. Anlagen. Die der Ges. gehörige „Reussengrube“ fiegt ca. 8 km von Gera-Reuss j. L. entfernt und ist durch Anschlussgleis mit der Gera-Meuselwitz-Wuitzer Eisenbahn verbunden. Das Werk befasst sich mit der Herstellung feiner und feinster Tonwaren, hauptsächlich mit der Fabrikation von Verblend-Form-Profilsteinen, Bauterrakotten u. glasiert. Tonwaren; neuerdings werden ausschliesslich Dachsteine fabriziert. Die zur Fabrikation erforderlichen Roh- materialien werden in den eigenen, unmittelbar am Werke gelegenen Tongruben gewonnen. Die Gruben liefern hervorragende Tone, welche frei von jeden fremden Beimischungen sind, und sich deshalb zur Herstellung feiner Tonwaren ganz vorzüglich eignen. Der Grund- besitz beträgt 63 preuss. Morgen = 157 500 qm. Seit 1916 werden ausschliessl. Dachziegel hergestellt, die hierfür erforderlichen Rohwaren werden in einer in Söllmnitz gelegenen Tongrube gewonnen. 3 Kapital: GM. 428 400 in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 180 000. Über die Wandl. des A.-K. siehe dieses Handb. 1921/22 I. A.-K. dann bis 1920 M. 645 000. Weiter erhöht 1921 um M. 355 000 (also auf M. 1 Mill.) in 355 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %, hiervon M. 323 000 den bisher. Aktionären (2: 1) vom 10./6. bis 23./6. 1921 gratis angeboten. Aktionäre, welche Gratisaktien nicht beziehen, erhielten auf Wunsch einen Barbetrag von M. 500 ausgezahlt. Das Bezugsrecht auf die Barentschädig. erlosch mit dem 30./9, 1921. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht 1922 um M. 600 000 in 600 St.-Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 29./12. 1922 erhöht um M. 1 800 000 in 1500 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 7./8. 1924 ist das A.-K. von M. 3 600 000 auf GM. 428 400 in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. umgestellt worden. Genussscheine: 3600 St. zu M. 1000. Gekündigt zum 31./12. 1924 zur Rückzahl. mit GM. 1 pro Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreib. u. Rückl. 6 % Div. an Vorz.-Aktien-mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % an St.-Aktien, vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant, an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 2000 an jedes Mitgl., von M. 4000 an Vors.), Überrest weitere Div. 1237