4 1958 Industrie der Steine und Erden. Tonyerwertungs- Akt.-Ges. Lauban. Gegründet: 23./4. 1923. Zweck: Erwerb von Tonfeldern u. deren Verwertung. Kapital: M. 85 000 000 in 85 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 7 500 000. Lt. G.-V. v. 15./8. 1923 erhöht um M. 77 500 000, angeboten den alten Aktionären (10 000 alte u. 20 000 neue) zu 0,25 Rentenmark für je nom. M. 1000 bis 2./6. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Walter Koch. Aufsichtsrat: Vors. Konsul a. 5. E. Th. Seifarth, Zweenfurth; Prokurist Max Mayer, Leipzig; Dir. O. L. Hennigk, Reichersdorf-Bad- Lausick; Bankier Frhr. Wittken-Jungnik, Berlin; Frhr. Priel von Prielmayer, München. Württembergisches Portland-Cement-Werk zu Lauffen a. N. mit Elektrizitätswerk Lauffen-Heilbronn. Gegründet: 9./12. 1888. Zweck: Erzeugung von Portland-Cement, Herstellung u. Zubereitung von anderen Baumaterialien (Cement-Kalk). Betrieb eines Elektricitätswerkes in Lauffen a. N., Heilbronn u. anderen Orten. Die Heilbronner Strassenbahn bezieht den elektr. Strom von dem Elektrizitätswerk der Ges. 1898 kaufte die Ges. von einem Konsort die bei der hangenden Mühle“ gelegene Wasserkraft bei Neckarwestheim für 100 eigene Aktien à M. 1000 an. Aus derselben sollen 1800 bis 2000 PS. gewonnen werden durch Errichtung einer elektr. Anlage. Konzessionserteilung erfolgte 1908. Kapital: M. 20 000 000 in 17400 St.-Aktien u. 600 Vorz.-Aktien à M. 1000 u. 400 St.-Akt. zu M. 5000. Urspr. St.-A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1892 um 500 Vorz.-Akt. u. lt. G.-V. v. 22./3. 1898 um M. 600 000 in 600 St.-Aktien. Die Vorz.-Aktien berechtigten zu 5 % Vorz.-Div.; ihr Vorzugsrecht erlosch am 31./12. 1901. Lt. G.-V. v. 8./3. 1920 Ausgabe von 600 neuen Vorz.-Akt. B mit 4 % Vorz.-Div., div.-ber. ab 1./1. 1920, übern. von der Stadt Heilbronn zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1921 um M. 6 800 000 (also auf M. 10 000 000) in 6800 St.-A. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921 im Verh. des eingez. Kap., angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 vom 12./9. bis 30./9. 1921 zu 115 %, eingez. mit 25 % 15 % Aufgeld. Lt. G.-V. v. 28./3. 1923 erhoht um M. 10 000 000 in 400 St.-Akt. zu M. 5000 u. 8000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 500 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 18 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St-Aktien vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 3000), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zu gleichen Teilen an Vorz.- u. St.-Aktien nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Liegenschaften u. Wasseranlagen 1 415 197, Einricht. u. Geräte 28 297, Elektrizitätswerk Lauffen-Heilbronn 28 431 313, Betriebsstoffe u. Vorräte 3 607 676, Aussenstände, Bankguth., Beteilig. 49 106 575, Faustpfänder 44 986, Kassa 382 849. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, a. o. do. 150 000, Schuldverschreib. 2 000 000, Schuldverschreib.-Z. 28 260, Faustpfänder 44 986, Wertberichtig. d. Elektrizitätsw. 6 750 000, Werkerhalt. 8 000.000, Betriebsschulden 35 364 696, rückst. Steuern 15 144 163, unerhob. Div. 14 743, Reingewinn 4 520 046. Sa. M. 83 016 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 244 395, Wertberichtig. des ek 6 000 000, Werkerhalt. 8 000 000, Reingewinn 4 520 046. – Kredit: Vortrag 66 332, Betriebs- überschuss 17 859 957, Reingewinn des Elektrizitätswerks 838 451. Sa. M. 18 764 a41. Dividenden: St.-Akt. 1914–1923: 2, 2, 3, 10, 10, 10, 12, 15, 45, 0 %; Vorz.-Akt. 1920–1923: 12 15, 45, 0 % ÖQ.-V.: 4 J. (K.) Direktion: : Friedrich Racher. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat H. Rümelin, Fabrikant Alfred Mayer, Ferd. Weipert, Dir. Mühlberger, Oberbürgermeister E. Beutinger, Rechtsanw. Aug. Köstlin, Heilbronn. 7 ahlstellen: Ges.-Kasse: Heilbronn: Rümelin-Bank A.-G. Norddeutsche Cement-Industrie, Akt.-Ges., Lehe. Gegründet: 31./12. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 28./11. 1907. Sitz bis 1909 in Bremerhaven. Gründung siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Kunststeinen u. Zementwaren aller Art, ferner Erwerb u. Fortführ. des Geschäfts der in Bremerhaven eingetragenen Firma ,Cement- Industrie Hinrich G. Hohn'. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 70 000. Die G.-V. v. 12./3. 1909 beschloss Erhöhung um M. 30 000; später noch um M. 25 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 58 800, Kassa 41 770, Waren 2 029 767. – Passiva: A.-K. 125 000, Hypoth. 20 000, Kredit. 1 937 549, Gewinn 47 788. Sa. M. 2 130 337.