Industrie der Steine und Erden. 1959 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 367 410, Löhne 2 453 278, Zs. 60 986, Fuhrbetrieb 3 „% 12 311, Gewinn 47 788. Sa. M. 3 367 770. – Kredit: Warengewinn Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, %%.. Direktion: Carl Hohn. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Prok. Carl Pogge, Baumeister H. D. Heitmann, Sägereibes. D. Hinrichs. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremerhaven: Darmstädter u. Nationalbank. Deflag Deutsche Flachglas Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet. 9./7. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer: Fabrikant Fritz Berne, Pasing; Major Fritz von Vopelius, Reg.-Rat Max Hagl, General a. D. Johann von Münster, Dipl.- Ing. Johann Kennemann, München. Firma bis Okt. 1923: Flachglas-Aktiengesellschaft (Flag), mit Sitz in München. Zweck. Ein- u. Verkauf von Flachglas u. Spiegelglas aller Art; Bearbeit. sowie Ver- arbeitung von Glas u. Glaserzeugnissen. Kapital. M. 41 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 5000, 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, 100 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 21 Mill., ubern. von den Gründern St.-Akt. zu 1000 %, Vorz.- Akt. zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1923 um M. 20 Mill., zu pari begeben. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 200 St. * Direktion. H. Weicher, Otto Kramm. Aufsichtsrat. Grosshändler Georg Denzel, München; Fabrikant Josef M. Midas, Fürth; Grosshändler Wendelin Christ, Mainz; Grosshändler Georg Theiner, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Erich Cerf, Dir. John Lavy, Leipzig. Flachglas-Grossvertriebs-Akt.-Ges. in Leipzig-Gohlis, Breitenfelderstr. 30. Gegründet: 30./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer: Kaufm. Martin Unbehauen, Leipzig; Fabrikbes. Paul Hildebrand, Kunzendorf; Fabrikbes. Walter Najork, Kunzendorf; Paul Kirbach, Leipzig; Hermann Roloff, Hamburg. Kaufm Martin Unbehauen, Leipzig, Fabrikbes. Paul Hildebrand, Walter Najork, Kunzendorf N.-L., bringen als all. Ges. des unter der Firma „Flachglas-Grossvertriebs-G. m. b. H., Leipzig, betrieb. Untern. in An- rechnung auf das von ihnen zu übernehmende Aktienkapital einschl. der zu dem Unter- nehmen gehörigen Grundstücke und Gebäude sowie der Masch., Werkzeuge und des sonst. Inventars, aller Vorräte an Material und Waren, aussenstehenden Forderungen, Bargeld, Effekten, Wechsel, Patent- und Musterschutzrechte und Zeichnungen, Geschäftsgeheimnisse und das Recht zur Fortführung der Firma Flachglas-Grossvertriebs-Ges. ein. Der Wert der Einbringung wird auf M. 44 900 000 festgesetzt. Die Aktienges. gewährt als Gegenleistung hierfür den Einbringern gemeinsam M. 44 900 000 in Akt. zum Nennwert. Zweck: Betrieb einer Glasgrosshandlung und der Vertrieb von Gläsern und verwandt. Erzeugnissen, einschl. aller hiermit unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- oder Nebengeschäfte. Die Ges. führt das von ihr bei der Gründung übernommene, bisher unter der Firma Flachglas-Grossvertriebs-G. m. b. H. in Leipzig betriebene Unter- nehmen weiter. Kapital: M. 60 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Waren 28 557.85 Bill., Kassa 20.43 Bill., Postscheck 12.39 Bill., Wechsel 411.2 Bill., Aussenstände 20 226 Bill., Girokasse 62 089 000, Zwangsanl. 75 500, Grundstück 6 000 000, Mobil. u. Utensil. 69 150 236. – Passiva: A.-K. 60 000 000, Schulden an Bank u. Lieferant. 25 458.55 Bill., Reingewinn 23 769.35 Bill. Sa. M. 49 227.9 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 4598.24 Bill., Reingewinn 23 769.35 Bill. Sa. M. 28 367.59 Bill. — Kredit: Warenbruttogewinn M. 28 367.59 Bill. Dividende 1923: ? %. Direktion: Martin Unbehauen, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dir. Paul Fuchs, Leipzig; Stellv.: Fabrikbes. Walter Najork, Fabrikbes. Paul Hildebrand, Kunzendorf N.-L.; Richard Fichtner, Berlin. 7 Köllner-Roloff- Werke Akt-Ges. in Leipzig, Dessauerstr. 32. Gegründet: 20./5., 22./7. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikmässige Herstellung von Dachpappen und Teerprodukten, die Anlegung und Ausbesserung von geräuschlosen Strassen, die Ausführung von Asphalt-, Papp- bedachungs- und Isolierungsarbeiten aller Art, insbesondere die Fortführung des bisher in der Rechtsform der Ges. m. b. H. betriebenen Unternehmens der Firma Emil Köllner-Wilh. Roloff- Werke m. b. H., Leipzig. Kapital: GM. 240 000 in 12 000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 2 750 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./4. 1923 erhöht um M. 3 250 000 in 3250 Akt. zu 74