1960 Industrie der Steine und Erden. M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 450 %. Sodann erhöht lt. G.-V. 22./10.1923 um M. 6 Mill. in 2760 St.-Aktien zu M. 1000, 1000 St.-Aktien zu M. 3000 u. 240 Vorz.- Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 25fachem Stimmrecht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 ist das A.-K. von M. 12 Mill. auf GM. 240 000 in 12 000 Akt. zu GM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 170, Postscheck 7, Eff. u. Kaut. 100, Fabrikgrundst. 54 000, Fabrik-Geb. 180 660, Fuhrpark 6400, Mobil. 4100, Fabrikeinricht. 3400, Waren 9270, Debit. 927. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 6542, Kredit. 12 493. Sa. GM. 259 035. 0 Dividende 1922–1923: 30, 0 %. Direktion: Fabrikbes. u. Dir. Heinr. Menger, Fabrikbes. u. Dir. Oskar Tröbs, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Erich Cerf; Stellv. Dir. Paul Kaiser, Fabrikbes. Edmund Becker, Ing. Willy Schnitzer, Dir. John Lavy, Leipzig; Fabrik-Dir. Dr. Emil Günthel, Karlsruhe-Grünwinkel. 3 Mitteldeutsche Glashandels-Akt.-Ges. in Leipzig, Brockhausstr. 33. Gegründet: 9./9. 1922; eingetr. 16./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: An- u. Verkauf von Glas aller Art sowie Bearb. u. Verarb. von Glas. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Debit. 33 107.78 Bill., Kassa 3378.83 Bill., Post- scheck 968.48 Bill., Eff. 180 Bill., Geb. 8000 Bill., Inventar 2860 Bill., It. Inventar 30 926.45 Bill. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Delkr. 1 500 000, R.-F. 1 000 000, Kredit. 61 121.76 Bill., Rein- gewinn 18 299.78 Bill. Sa. M. 79 421.54 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 044 Bill., Zs. 188.14 Bill., Reisespes. 1509.83 Bill., Löhne u. Gehälter 6135.79 Bill., Skto. u. Dekort. 251.77, Pferde u. Wagen 1255 Bill., Körpersch.-Steuer 1028.56 Bill., Reingew. 18 299.78 Bill. – Kredit: Eff. 177.66 Bill., Waren 52 535.35 Bill. Sa. M. 52 713 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 33 107, Beteilig. 35 750, Kasse 3378, Postscheck 968, Eff. 180, Inv. 8100, Waren 61 063, Geb. 12 000, Kap.-Entwert. 6573. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 61 121. Sa. GM. 161 121. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Carl Mende. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Gustav Heyne, Leipzig; Eugen Schmitt, Raschwitz; Fabrikant Heinr. Walther, Wurzen. Röthigs Modell-Baustein-Akt.-Ges. in Leipzig-Gohlis. Gegründet: 30./1., 13./5. 1922; eingetr. 23./6. 1922. Gründer: Architekt Carl Ferd. Rob. Röthig, Baumeister Gustav Emil Hedel, Leipzig; Fabrikbes. Georg Friedr. Zöllner, Ross- wein; Oskar Emil Heckel, Wilh. Otto Max Möbius, Leipzig. Zweck: Ausbeut. einer Erfind. des Archit. Carl Ferd. Robert Röthig, Leipzig-Gohlis, betr. Herstell. schneidbarer Modellbausteine u. Steinverbandpläne sowie Baukästen usw. als Lehr- u. Anschauungsmittel. Kapital: GM. 57 500 in 550 St.-Akt. u. 25 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. GV. v. 24./5. 1924 um M. 150 000 in 150 Aktien zu M. 1000. Gleichzeitig fand die Umstell. des erhöhten A.-K. im Verh. 10: 1 auf GM. 55 000 u. Erhöh. um GM. 2500 in 25 Vorz.-Akt. zu GM. 100 statt; letztere Aktien sind mit 4 % Vorz.-Div. u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Material 18 500, Masch. 5000, Inventar 1500, Patente 5000, Kapitalentwert.-K. 27 500. – Passiva: A.-K. 55 000, Kredit. 2500. Sa. GM. 57 500. Dividende 1922: 10 %. Direktion: Wilh Otto Max Möbius, Herbert Röthig jr., Leipzig. Aufsichtsrat: Architekt Carl Ferd. Rob. Röthig, Baumeister Gustav Emil Hedel, Leipzig; Fabrikbes. Georg Friedr. Zöllner, Rosswein. C. F. Weber Akt.-Ges. in Leipzig-Plagwitz. Gegründet: 17./2. bezw. 11./7. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetragen 28./7. 1906 Gründung s. Jahrg. 1906/07. Zweigniederlass. in Berlin u. 13 anderen Orten. Zweck: Fortführ. der in Leipzig-Plagwitz gelegenen seit 1846 bestehenden Fabrik der früheren Fa. C. F. Weber samt Filialen sowie des Geschäftsanteils des Carl Friedr. Weber an der