Industrie der Steine und Erden. 1961 Rohpappenfabrik unter der Fa. Groitzscher Rohpappenfabrik G. m. b. H., Herstell. von Benzol-, Teer- u. Asphaltprodukten u. der für die Herstellung dieser Produkte erforderlichen Grundstoffe, Ausführung von Bedachungs-, Fussboden- und Isolierungsarbeiten sowie die Herstellung der dazu erforderlichen Materialien, Errichtung von Anlagen sowie die Übernahme u. Beteiligung an Unternehmungen der genannten oder verwandten Art sowie deren Betrieb; Erricht. u. Betrieb von Wohlfahrtsunternehm. zwecks Förder. des Wohles der Arb. od. sonstig. Angestellter der Ges. sowie die Beteilig. an derartig. Wohlfahrts- unternehmungen An der Ges. sind die Oberschles. Kokswerke u. chem. Fabriken Akt.-Ges., Berlin, durch Aktienbesitz interessiert (siehe unt. Kap.). 1922 Abschluss eines Vertrages mit den Oberschles. Kokswerken u. Chem. Fabriken A.-G., wonach diese die C. F. Weber Akt.-Ges. für 10 Jahre mit Beginn des Geschäftsjahres 1922 pachtete. Die Gegenleistung besteht neben der Übernahme aller sonst. Zahlungspflichten der Ges. insbes. darin, dass ihren Aktion. von den Oberschles. Kokswerken als Div. die Hälfte des Betrages ausgezahlt wird, den die Aktion. der Oberschles. Kokswerke als Div. erhalten. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, 1921 erhöht um M. 2 000 000, übern. von den Oberschles. Kokswerken u. chem. Fabriken A.-G., Berlin, zu 250 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Anlagen u. Inv. 1 804 443, Beteil. 1 092 500, Rechte aus Pachtvertrag mit Oberschles. Kokswerken 4 435 648. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 2 969 675, unerhob. Div. 1873, Vortrag 361 043. Sa. M. 7 332 591. Gewinn- u. Verlust-Konto fehlt infolge des Pachtverhältnisses. Dividenden 1914–1923: 4, 8, 12, 16, 16, 16, 16, 15, 200, 1 Bill. %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Friedr. Weber, Hans Zernik. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Stellv.: Gen.-Dir. Dr. Bie, Prof. Dr. Ernst Weber, Bankier Martin Schiff, Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Fabrikbes. Dr. Hugo Vehrigs Mertendorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: C. H. Kretzschmar, Berliner Handels-Ges. Lippische Flachglas-Akt.-Ges., Lemgo. Die G.-V. v. 31./10. 1924 sollte Liquid. beschliessen. Gegründet. 1./7. 1923; eingetr. 2./7. 1923. Gründer: August Tracht, Lemgo; Hermann Bentlage, Markus Meyer, Bielefeld; Th. Hartmann & Schultze-Aktiengesellschaft, Hamburg; Rechtsanwalt Brandes, Detmold. Zweck. An- u. Verkauf von Flachglas aller Art sowie die Bearbeitung u. Verarbeitung von Flachglas aller Art. Kapital. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividende 1923. ? %. Direktion. Herm. Bentlage, Markus Meyer, Bielefeld. Aufsichtsrat. Dir. Walter Schultze, Hamburg; Dir. Heinrich Söhnchen, Bremen; August Tracht, Lemgo; Rechtsanwalt Brandes, Detmold. Zementsteinwerk Weser Akt.-Ges., Lemwerder. (In Konkurs.) Über das Vermögen Ges. ist am 16./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Hemken in Delmenhorst. Gegründet. 27./3. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer: Friedrich Ludwig Ulrich, Aumund; Johannes Heinrich Meyer, Wilhelm Johann Pincetl, Ing. Albert Fritz Hengst, Bremen; Maurermeister Alwin Schneidewind, Aumund; Ernst Vocke, St. Magnus. Die G.-V. v. 1./10. 1924 sollte über Liqu. beschliessen. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Zementsteinwaren u. „. Handel mit Baumaterialien. Kapital. M. 60 Mill. in Aktien zu M. 5000. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./9. 1923 sollte Erhöh. um M. 40 Mill. auf M. 100 Mill. beschliessen. Direktion. Fr. L. Ulrich, A. Schneidewind, Aumund. Aufsichtsrat. Rudolf Neugebauer, Lemwerder; Rechtsanwalt Dr. Julius Ki.. Johann Wilhelm Pincetl, Bremen; Ernst Vocke, St. Magnus; Johannes Heinrich Meyer Bremen. Porzellan-Fabrik Limbach, A.-G. in Limbach, Thür., Post Scheibe. Zweck: Fabrikation von Geschirr, Gelenkpuppen, Puppenköpfe, Zierporzellan. Kapital: M. 650 000 in 150 Akt. à M. 1800, 150 Akt. à M. 1200 u. 200 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 270 000. Die a. o. G.-V. v. 19./7. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 180 000 in 150 Aktien à M. 1200, begeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 100 %.